Beiträge von Heljerer im Thema „Struve 1694, der Nordstern der Wikinger“

    Hallo Norman!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Allerdings hab ich mich gewundert Christopher, dass Dir sofort mit Blick auf den Stern möglich gewesen sein soll abzuschätzen, wann der betreffende Stern nun am HImmelsnordpol gewesen sein könnte. Und dan punktgenau richtig lagst nach REcherchen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Für alle, die die Präzession nicht intuitiv abschätzen können, kann ich die Verwendung von Stellarium empfehlen:


    - Struve 1694 anklicken (oder unter dem Namen SAO 2101 suchen)
    - Zeitablauf stoppen
    - Zeiteingabefenster öffnen
    - Zeit z.B. auf das Jahr 700 einstellen
    - Im Zeiteingabefenster einfach bei der Jahreszahl den Pfeil nach oben anklicken und gedrückt halten (oder besser: auf der Tastatur Pfeil nach oben gedrückt halten)


    Jetzt kann man zusehen, wie sich die Jahreszahl in schnellen Schritten ändert und sich Struve 1694 langsam in Richtung Pol bewegt. Der geringste Abstand ist im Jahr 809, dann nimmt der Abstand langsam wieder zu.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo Christopher,


    Micha hat recht. Wir haben nun schon genug über diesen unscheinbaren Stern geschrieben.


    Vielleicht trotzdem noch zum Abschluss: In Lalandes Verzeichnis wird Struve 1694 gar nicht aufgeführt. Weder unter Cam noch unter UMi oder Dra. Schon sehr erstaunlich, wenn man bedenkt, wie viele weitaus dunklere Sterne in der Tabelle auftauchen.


    Siehe: https://books.google.de/books?id=ppFfAAAAcAAJ


    Cam: S. 166f
    Dra: S. 171ff
    UMi: S. 176


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo Micha!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: winnie</i>
    <br />Hevel hatte damit also nichts zu tun.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hatte vorschnell Bodes Angabe hierzu übernommen:


    "Ist eins von den neuen Sternbildern, die Hevel am Himmel gesetzt hat..."


    Bode war halt auch nicht fehlerfrei.


    Gruß

    Hallo zusammen!


    Michael, danke für den Link.


    Dort ist es eindeutig. Bode nummeriert die Sterne zunächst bis 51 durch. Flamsteed hat offensichtlich 51 Sterne innerhalb des Sternbildes Camelopardalis beschrieben. Die Nummerierung selbst stammt natürlich nicht von Flamsteed, da das Sternbild erst von Hevelius geschaffen wurde. Innerhalb der 51 von Flamsteed erfassten Sterne ist Struve 1694 nicht dabei. (Deckt sich mit dem Atlas Coelestis.)


    Alle Sterne beginnend mit Nummer 52 sind in der Tabelle mit "Nach Hevel" überschrieben. Das sind also alles Sterne, die Hevelius zusätzlich zu denen von Flamsteed erfasst hat. Die Tabelle endet mit Nummer 78. Dieser Stern hat eine Rektaszension von 191° 57' (umgerechnet 12h 48m) und eine Deklination von 84° 36'.


    Ich habe mich nicht darum gekümmert, zu welchem Datum Bodes Daten gelten (Präzession). So genau kommt es hier auch nicht darauf an. Zum Datum 1782 betragen die Daten für Struve 1694 nach Stellarium:


    12h 48m
    84° 36'


    D.h. Karkoschkas Nummer 78 passt!


    Es scheint eher so zu sein, dass die Nummer 32 sich irgendwann als Fehler eingeschlichen hat. Auch die Nummer 32H wäre dementsprechend nicht richtig.


    Gruß
    Wolfgang

    Bodes "Sammlung astronomischer Tafeln" von 1776 habe ich (noch) nicht gefunden.


    Vielleicht noch ein Hinweis, den ich gerade in Bodes "Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels" von 1778 gefunden habe. Er schreibt dort unter der Überschrift Cameel=Pard (Camelopardalus):


    "Diese thierische Sternfigur steht zwischen den Nordpol und den Fuhrmann und nimmt einen ziemlich großen Raum am Himmel ein, besteht aber nur aus vielen kleinen Sternen deren Zahl Flamstead auf 51 gesetzt."


    In Bodes Sternkarte innerhalb dieses Buches ist Struve 1694 auch eingezeichnet, allerdings ohne irgendeine Bezeichnung.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo Christopher,


    ich habe gerade mal im Atlas Coelestis nachgeschaut, der ja posthum auf Basis Flamsteeds Daten erstellt wurde.


    Dort ist Struve 1694 nicht eingezeichnet. Flamsteed selbst hat diesen Stern anscheinend nicht registriert.


    In Bezug auf die nicht mehr verwendeten Flamsteed-Nummern ist folgender Artikel hilfreich:
    "Flamsteed's missing stars"
    http://cdsads.u-strasbg.fr/full/1987JHA....18..209W
    (Siehe Seite 213 und 214)


    78 Cam fehlt in dieser Aufstellung. Das sieht mir daher verdammt nach einem Fehler Karkoschkas aus.


    Flamsteeds 32 Cam hatte nie etwas mit Struve 1694 zu tun. Es muss daher auf jeden Fall richtigerweise 32H Cam heißen (H für Helvesius). 32 Cam befindet sich nach den heute geltenden Sternbildgrenzen im Fuhrmann und ist zu Xi Aur / 30 Aur geworden.


    Bodes Verzeichnis habe ich nicht direkt vorliegen, das müsste ich mal suchen.


    Gruß
    Wolfgang