Beiträge von astropeiler im Thema „Sind hier Radioastronomen aktiv ?“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />


    Bietet ihr vielleicht auch Workshops, Schulungen an?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    So ganz vollständig war meine Antwort nicht: Was wir gelegentlich machen ist ein "Beobachtungsseminar", bei dem für neue (und alte) Mitglieder die diversen radioastronomischen Phänomene und ihre Beobachtugnsmöglichkeiten vorgestellt werden.


    Dann machen wir ebenfalls gelegentlich Präsentationen über die erfolgten Beobachtungen.


    Gruß
    Wolfgang

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />



    Aber, es gibt immer mehr Kooperationen, Zusammenschlüsse, Netzwerke ... sowohl von Astroamateuren als auch von Funkamateuren. Ich macht ja auch Amateurfunk.
    Könnte man da vielleicht den Astropeiler in übergeordnetes Netz mit einbinden?


    Oder könnte man beim Astropeiler Mitglied werden und nach Einweisung über Teamview, Hamnet irgendwie mit an Bord sein, wenn vom Verein jemand vor Ort ist?


    Bietet ihr vielleicht auch Workshops, Schulungen an?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zum Amateurfunk: Ja, es gibt viele bei uns, die Amaterfunk betreiben. Insbesondere der 10m Spiegel wird für EME benutzt. Die Einbindung in ein Funknetz ist allerdings schwierig bis unmöglich, da wir Amateurfunk und Radioastronomie immer mitanander koodinieren, da wir sonst Beeinflussungen der Beobachtungen haben.


    Jeder Interessierte kann bei uns Mitglied werden. Die Benutzung der Teleskope erfordert natürlich eine entsprechende Einweisung in die relativ komplexe Anlage. Ein Betrieb bei dem remote gesteuert wird und eine lokale Überwachung durch einen Zweiten erfolgt, ist in Ausnahmefällen möglich, aber nicht die Regel.


    Wir haben 2014 erstmalig eine Konferenz für Amateur-Radioastronomen veranstaltet (EUCARA). Die zweite fand dann letztes Jahr in Holland statt. Für September 2018 planen wir dann wieder eine Konferenz bei uns. Das ist eine gute Gelegenheit zum Austausch für hoffentlich viele Interessierte.
    Schulungen im eigentlichen Sinne allerdings führen wir nicht durch. Wenn bei uns jemand in das Thema einsteigt, ist es mehr "learning by doing".


    Viele Grüße
    Wolfgang

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gierlinger</i>
    <br />


    (==&gt;)Wolfgang: Mir ist der Astropeiler schon bekannt. War schon einige male auf Eurer Hompage. Tolle Anlage! Dazu hätte ich auch gleich eine Frage an Dich. Ihr macht ja auch Pulsarmessungen. Das habe ich mit meiner Anlage auf 1.42GHz auch vor. Was mir noch dazu fehlt ist die entsprechende Software zum falten (übereinanderlegen) des Signales. Habt ihr die Software selber geschrieben, oder gibt es was im Internet was man sich frei runterladen kann?


    73, Richard
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für die Auswertung unserer Pulsarmessungen nutzen wir Software, die von den Profi-Radioastronomen geschrieben wurde. Die sind frei verfügbar. Es sind für die eigentliche Auswertung benutzen wir sigproc oder PRESTO, dazu kommen noch tempo und tempo2. Das findet man alles im Internet.
    Aber ein Wort dazu: Die Software verlangt zunächst einmal, dass die Daten in bestimmten Formaten vorliegen, die diese Programme verarbeiten können. Darauf muss man sich dann einlassen, d.h. die Programme die die Daten erfassen entsprechend ausrichten.


    Ein Programm zum Falten ist allerdings recht schnell selber geschrieben. Wenn man jedoch spektral aufgelöst misst um De-Dispersion zu machen, dann wird der Aufwand schnell recht groß.


    Zum Falten braucht man allerdings die genaue Periode des Pulsars. Da diese durch die Bewegung der Erde einer Dopplerverschiebung unterliegt, muss man die sogenannte topozentrische Periode errechnen. Dazu benutzt man das oben erwähnte tempo bzw. tempo2.


    Um besser weiterhelfen zu können, müsste ich näheres über Deine Anlage und die Datenerfassung wissen.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />
    Könnt Ihr die vielleicht über Fernsteuerung (Neudeutsch: "remote") zur Verfügung stellen? [;)][8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Leider nein. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum wir das nicht tun können/wollen. Einer davon sind Sicherheitsaspekte. Deswegen ist es erforderlich, dass immer ein Operator vor Ort sein muss wenn der Spiegel bewegt wird.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo allerseits,
    ich bin gerade erst darüber gestolpert, dass sich hier an Radioastronomie Interessierte zusammen finden. Daher kurz eine Vorstellung meinerseits:
    Mein Name ist Wolfgang Herrmann, und ich bin der erste Vorsitzende und "Leiter des Messbetriebes" des Astropeiler Stockert e.V. Wir betreiben als Amateure das Radioteleskop auf dem Stockert in der Eifel. Das ist das ehemalige Instrument der Uni Bonn bzw. des Max-Planck Institutes für Radioastronomie mit zwei Spiegeln von 25m und 10m Durchmesser. Wir haben also recht respektable Anlagen mit einer Vielzahl von Möglichkeiten. Webseite: http://www.astropeiler.de
    Gerne würde ich mich mit Gleichgesinnten austauschen, und da wir doch einiges an Erfahrung haben, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
    Damit will ich es erst einmal belassen, weiteres dann bei Interesse.
    Viele Grüße
    Wolfgang