Beiträge von der alex im Thema „Bildentstehung barlowlinse“

    Hallo kalle,


    Auch dir danke. Wenn es trivial wäre, hätte ich doch nicht gefragt und solche optischen Sachen , waren kein Bestandteil des schulsystem der DDR bis zur 10. Klasse. Ich versuche es mir nun halt ,mit meinen 46 Lenzen, zusammenzureimen. Lesen und fragen halt aber manches sieht auf den ersten blick einfacher aus ,als es ist. Ich geh da der sache manchmal gerne auf den Grund, denn ich möchte schon wissen, mit was ich es zu tun habe. Deine links werde ich mir ansehen. Das wird bestimmt nicht so einfach zu verstehen sein. Ich werde gerne weiter fragen. Wie gesagt , die Schulzeit liegt weit zurück und beruflich habe ich mit völlig anderen Sachen zu tun. Man kann somit beides nicht verknüpfen und somit bleibt nur die Freizeit , um sich schlau zu machen.


    Viele grüsse

    Hallo Stefan,


    Vielen Dank. Das mit den nicht parallel eintreffenden strahlen habe ich nicht bedacht. Auf der deutschen wiki ist es sehr allgemein beschrieben. Das Bild ist auch sehr schön dargestellt. Wie aber heißt der punkt , wo mein aufnahmechip zum liegen kommt , also dort wo letztendlich alles zusammenkommt? Ist das dort die effektive gesamtbrennweite bzw. der Multiplikator der teleskopbrennweite? Irgendwie komisch, denn wo alle strahlen zusammentreffen ist doch ein Brennpunkt. ..Nur welcher? Im Prinzip ist die gesamtbrennweite ja nur theoretisch , denn bei 2 m brennweite und einer 2 fach barlow , entsteht das Bild ja nicht 4 m hinter der Öffnung. Es wird ja lediglich ein strahlengang erzeugt, welcher dieser brennweite entspricht.
    Vielen dank nochmal. Der Hinweis mit den spitz zulaufenden strahlen hat den Groschen fallen lassen.


    Viele grüsse

    Hallo,


    In einem anderen forum hatte ich dieses Thema schon mal angeschnitten. Dort gehörte es aber nicht unmittelbar herein und so mache ich mal ein neues auf. In den meisten Foren werden ja eher die praktischen Dinge beleuchtet. In besagtem forum , wird eine linse mit den technischen Daten einer negativen brennweite beworben. Die negative brennweite wird ja deshalb angegeben, weil bei einer zerstreungslinse das Bild auf der Seite entsteht, wo mein zu beobachtendes objekt liegt, also " im teleskop ". ( Auf der augenseite gehen die strahlen auseinander) Dort , also in der negativen brennebene, kann ich ja keine Kamera hinbringen. Nun besteht so ein System ja aus mehreren Linsen und in jedem Bild einer barlowlinse gehen die strahlen auf der richtigen Seite wieder zusammen ( ausserhalb des oaz) Desweiteren habe ich auf einer Seite gelesen, dass der abstand chip zur barlow ,entscheidend für die effektive gesamtbrennweite des Systems ist. Wenn denn der abstand vergrößert wird, ich dann fokkussiere und ein scharfes bild habe , entsteht doch dieses Bild in der nun verlängerten brennebene , denn dort entsteht ja das Bild. Ist denn nicht deshalb die brennweite des Gesamtsystems barlow , als flexibel zu betrachten, also in gewissen Maße? Das ganze war ja schon mal ein Thema beim reducer und wurde ausführlich behandelt. Funktioniert eine barlow ähnlich nur umgekehrt ,also was den Einfluss des Abstandes okular-linse oder chip-linse betrifft und warum nun negative brennweite, denn die strahlen treffen sich ja hinter der linse wieder und werden nicht zerstreut. Der Winkel des eigentlichen strahlengankegels ändert sich aber ....er wird spitzer in Abhängigkeit vom besagtem abstand. Also so denke ich mir das.

    Nun ja sehr trocken...Ich gebe es zu
    [:)]


    Viele grüsse