Beiträge von SigurRósFan im Thema „Ausbruch bei Quasar CTA-102 im Pegasus“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Von dem Sternhaufen, den das Loch gefressen hat, sind wohl nur noch die Staubwolken übrig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es könnten auch Teilchen im Staubtorus sein, die von der angekommenden Strahlung aus dem Zentrum nun aufgeheizt werden.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">CTA 102 konnte ich vor einigen Minuten auf 12,1 schätzen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das passt zu den anderen Schätzungen. Mal sehen wo die Reise hingeht. Wegen des hellen Mondes habe ich es gar nicht erst versucht, aber schön zu sehen, dass andere es wagen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wer weiss, vielleicht hat das Ding damals einen ganzen Sterncluster gefressen und es kommen noch weitere Peaks. ;)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deshalb bleibe ich auch am Ball, selbst wenn nun erstmal wieder der Mond zurückkommt.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hab es gestern auch mit dem 90mm Refraktor probiert. Das erklärt dann warum ich nix gesehen hab bei ca. 5,0mag effektiver visueller Grenzgröße am Himmel.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ein Blick auf die AAVSO-Lichtkurve hätte auch genügt. Nach dem Maximum am Donnerstag geht es nun deutlich nach unten. Am Freitag hat noch mein 80mm gereicht, danach habe ich es nicht mehr probiert.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... alles, was fotografieren kann, erreicht heute die 11. Größe ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zählt ihr auch Handykameras mit? [;)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Was hat sich das Schwarze Loch eigentlich damals reingezogen ? Gibt es da irgendwelche Vermutungen ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Dazu ist noch nichts bekannt, aber ich bin schon jetzt wie ein Flitzebogen auf die Modelle der Blazar- und Jet-Forscher gespannt.

    Den Vogel für die Mindestöffnung haben zwei Beobachter im Cloudy-Nights-Forum abgeschossen, da kann ich mit meinen 80mm nicht mehr mithalten. Es gibt nämlich tatsächlich zwei positive Sichtungen mit 50mm Öffnung! Und wir reden dabei immer noch von einem Objekt mit einer Rotverschiebung von 1,037.


    Für mich gibt's heute wohl die letzte Chance auf CTA 102, denn nächste Woche sieht ziemlich übel aus, aber der Mond kommt ja auch zurück.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei 11.2mag könnte ich ja sogar mal meinen 90mm Fraunhofer draufrichten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Na aber unbedingt, erst recht bei so einem Rekord-Blazar.


    Ich habe ihn vorhin wieder mit 80mm auf's Korn genommen. CTA 102 ist immer noch heller als der nebenstehende 11,7mag-Stern, deshalb habe ich mich auf 11,5mag für den Blazar geeinigt.

    Punkt 18:00 Uhr stand ich vorhin wieder am Teleskop. Im kleinen 80mm-Refraktor fand ich den Helligkeitsunterschied zwischen Blazar und dem 11,7mag-Stern im Vergleich zu Dienstagabend größer.


    Deshalb würde ich mich auf 11,4mag festlegen. Bei der AAVSO werden sowohl photometrisch und visuell sogar 11,2mag angegeben.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Für diesen Stern wird an anderer Stelle ja nur der Wert 12,0 mag angegeben, z.B. in "Cartes du Ciel", und teils auch hier im Thread ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau dieses Problem hatte ich ja schon in einem anderen Beitrag hier angemerkt. Es kommt immer auf die Katalogquelle an, weshalb dann eben auch die Schätzungen um 0,2, 0,3mag streuen können.

    Nanu, sitzen alle Blazar-Freunde unter einer Wolkendecke oder sind vom Festtagsstress erschöpft?


    Gestern Abend hatte ich mein schönstes Erlebnis während des aktuellen Ausbruchs, denn dank einer erneuten Helligkeitsspitze konnte ich CTA 102 in meinem kleinen 80/400-Refraktor sichten. Das ist definitiv ein Entfernungsrekord für diese kleine Optik. Er war einen Ticken heller als der 11,7mag-Stern auf der AAVSO-Karte. Somit landete ich bei 11,6mag! Für ein Objekt, dessen Licht gut 8 Milliarden Lichtjahre unterwegs war! Irre, irre.


    Heute Abend habe ich nur mit dem 12-Zöller geschaut und war verblüfft, dass der Blazar immer noch ähnlich hell wie gestern ist und schätzte ihn daher erneut auf 11,6mag.


    Morgen soll's wieder einen wolkenlosen Abend geben.

    Laut der AAVSO-Lichtkurve befindet sich der Blazar auch heute Abend bei 12,0mag. Die nächste Sichtungsmöglichkeit für mich gibt's allerdings erst am Montagabend.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es eigentlich Informationen zur Energiemenge, die da gerade umgewandelt wird?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich mit diesem Rechner rumspiele, dann komme ich mit 12,0mag auf 80 Billionen Sonnenleuchtkräfte, die im Jet erzeugt werden (die sichtbare (Synchrotron-)Strahlung von Blazaren entsteht typischerweise ein paar wenige Parsec vom Schwarzen Loch entfernt).

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Weiß eigentlich jemand, wie weit NGC7305 weg ist? Konnte im Netz nichts dazu finden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Bei Simbad wird eine Rotverschiebung von 0,026 angegeben, was 360 Millionen Lichtjahren entspricht.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aufnahme vom 19.12.2016, 18:30 MEZ. CTA-102 war einen Hauch heller als ein Stern, den GUIDE mit 12.1mag angibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das deckt sich mit aktuellen Helligkeitswerten von 12,0mag. CTA-102 geht also immer noch nicht die Puste aus, denn letzte Woche lag der Blazar eine Größenklasse tiefer.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da war ich in der Tat hin- u. hergerissen und beließ es am ende mit "Helligkeit zwischen den zwei Sternen".<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Mathias,


    das war bei mir ähnlich, so dass der Blazar mit 12,2mag zwischen den Sternen mit 12,5 und 11,8mag liegen würde. Erschwerend kommt bei meiner Beobachtung allerdings noch ein dritter Vergleichsstern hinzu. Für diesen werden meist 11,8mag genannt, jedoch war er nicht gleich hell (eher schwächer) mit dem anderen 11,8mag-Stern.


    Mein Fazit: Ich werde wohl so bei 12,0 bis 12,1mag für CTA 102 bleiben.

    Hallo Robin,


    wenn du das optisch leuchtkräftigste Objekt im Universum (bei anderen Wellenlängen sieht's vielleicht wieder anders aus) suchst, dann dürfte das sehr wahrscheinlich GRB 080319B. Der strahlte aus einer Entfernung von 7,5 Milliaren Lichtjahren, also durchaus vergleichbar mit den 8 Milliarden Lichtjahren von CTA 102. Wobei der GRB nicht nur die 11. Größenklasse erreichte, er wurde nämlich unglaubliche 5,8mag hell! Aber natürlich hat niemand in der richtigen Sekunde in Richtung Bootes geschaut; die Maximalhelligkeit wurde nur mit Kameras erfasst. Wegen dieser extremen Eigenschaften hatte ich damals auch was für die "Interstellarum" geschrieben.


    Und wie Tobi schon richtig sagte, muss man bei der Frage nach Leuchtkräften berücksichtigen, ob die Strahlung gerichtet oder isotrop emittiert wird. Außerdem sei noch angemerkt, dass solche Spitzen in der Leuchtkraft nur durch kurzzeitige Veränderungen ausgelöst werden. Das mindert keineswegs die erstaunliche Energiefreisetzung von aktiven Galaxienkernen, die das immerhin für Jahrmillionen tun.


    Nachtrag: Mit Entfernung ist hier natürlich die Laufzeitdistanz gemeint.