Beiträge von TorstenHansen im Thema „Ergebnisse Jupitersichtbarkeit 2016/2017 No. 19“

    Hallo Robert,


    ich danke Dir für Deinen audführlichen Beitrag und die ganzen Details zur Bearbeitung.
    Leider kann ich Dir nicht selber in aller Ausführlichkeit antworten und leider ist auch ein Treffen derzeit nicht drin.
    Vieleicht stehen die Chancen im Herbst dafür günstiger ...
    Ich denke angesichts der vielen Neuerungen auf Kamera- und Verarbeitungsseite könnte sich ein Planetentag mal wieder lohnen, wenn auch die Bedingungen uns wohl für die kommenden Jahre in die zweite Reihe schieben werden.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Oskar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    ... Ein Gedanke kommt mir noch beim "Vorbau" mit der Filterschublade. Die verlängert die Distanz um den der Fokus nach hinter verlagert werden muss. Dazu wird bei den SC-Teleskopen der Hauptspiegel in Richtung Sekundärspiegel verschoben. Der Sekundärspiegel wirkt ähnlich einer Barlow brennweitenverlängernd - wobei eine Verringerung des Abstandes zur Primäropitik sich zusätzlich brennweitenverlängernd auswirkt. Wäre da nicht noch Spielraum, wenn Du den Filter platzsparend hinter die Barlow einbringen könnntest?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Irgendwo müsste das Filter ja auch hinter der Barlow montiert werden. Diese Montage würde aber wieder auftragen und den Abstand zur Barlow vergrößern. Zum Ausgleich könnte natürlich der vordere Teil mit Filterschublade entfallen (ca. 45mm). Man bräuchte aber etwa 10 bis 15mm für eine geschraubte Montage hinter der Barlow, wären also ca. 30 bis 35mm in Richtung Fangspiegel verschoben. Müsste man einfach mal ausprobieren.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Oskar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Ich komme mit diesem Aufbau




    momentan auf f/22. Die Verlängerung zwischen ASI und ADC beträgt insgesamt 46 mm, im rechten Adapter ist eine 2,4-fach Barlow von Intes eingesetzt:...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Am Newton mit Ausgangsblende 5 hast Du mit Barlow natürlich noch Spielraum für Verlängerungen des Brennwegs.


    Bei Ausgangsblende 10 ist das schon sehr eingeschränkt.


    Mein derzeitiger Aufbau im folgenden Bild.
    Die Barlow steckt in der 1 1/4" Klemme und ist am ADC angeschraubt (T2-Gewinde).




    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Volker,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />Hallo Torsten,


    danke für den Vergleich der Bearbeitungsverfahren.
    Du hast sehr schön geschrieben, was ich beim Betrachten Deiner "weichen" Bilder schon mehrfach erlebt habe.
    Ein erster Blick aufs Bild hat nicht gereicht. Erst beim intensiveren Betrachten hat sich die Detailfülle erschlossen.


    Trotzdem bleibe ich ein Freund der etwas härteren Bearbeitung.


    Grüße
    Volker
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke für die Rückmeldung!



    Viele GRüße
    Torsten

    Hallo Volker,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />..


    wie sind denn dann mittlerweile Deine Erfahrungen bzgl.
    Rauschen vs. Höhere fps.


    Bislang vermeide ich gain über 330 weil es doch kräftig rauscht.

    Aber bei der aktuellen Planetenstellung und Seeing könnten die kürzeren Belichtungszeiten mehr Schärfe ins Bild bringen, aber nur wenn man sie nicht durch Glättung wegbügeln muss bei der Bekämpfung des Rauschen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich vermute auch, dass das seeingabhängig ist. Das Bild vom 08.04. entstand aus einem 60s-Video bei 198 f/s, 3,0 ms Einzelbelichtung und Gain 407.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Robert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />Hallo Torsten,
    auch von meiner Seite für das Bild vom 31.03.2017 [:p] - ist in meinen Augen das Beste, was du heuer gezeigt hast.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Vielen Dank.


    Ich möchte dazu noch etwas anmerken.


    Das Material vom 31.03., 30.03. und 08.04. hat ähnliche Qualität.


    Die Bearbeitungen vom 08.04. und 31.03. unterscheiden sich komplett in der Herangehensweise und ich habe für beide schon positive Rückmeldungen erhalten (beim Material vom 08.04. ist auch noch keine Derotation eingesetzt worden, sondern nur ein einzelnes 60s-Video verarbeitet!).
    Es scheint mir bei der Einschätzung und Beurteilung der Ergebnisse eine Mischung aus Geschmack und ein mehr oder weniger Einlassen auf das Bild wesentlich zu sein.
    Beispielsweise zeigt das Bild vom 08.04. praktisch die gleichen Details wie die Vergleichsbilder der Kollegen hier im Forum, besitzt aber eine andere "Präsenz", auf die man sich einlassen muss!Gleiches gilt für das Bild vom 30.03..
    Im Vergleich empfinde ich das eingestellte Bild vom 31.03. als zu hart, habe aber auch noch eine "weniger präsente" Variante (siehe unten).
    In diesem Zusammenhang sei nochmal besonders auf den Bogen im Innern des GRF hingewiesen (Bild vom 08.04), der bei zu harter Herangehensweise u.U. verschwindet!



    Zur Verdeutlichung nun noch die 4 Bilder, die oben erwähnt wurden.


    31.03.17, Variante 1:




    31.03.17, Variante 2 (so ähnlich auch in der Gallerie hier im Forum):




    08.04.17:




    30.03.17:




    Viele Grüße und einen schönen Restfeiertag noch,
    Torsten

    Oskar, Robert und Volker,


    herzlichen Dank für Eure überaus freundlichen Kommentare!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Was mich noch interessiert: Mit welchem Öffnungsverhältnis hat Du aufgenommen und welche Histogrammauslastung (avg) ist dabei herausgekommen?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Durch die Zubehörkonstellation mit ADC und Abbe-Barlow bin ich derzeit bei knapp f/26.
    Bei sternenklarem Himmel mit vernünftiger Transparenz bekommen ich dann bei Gain um die 370 Einzelbelichtungen von knapp 4 ms hin bzw. bei Gain um die 400 sogar knapp 3 ms für die für das Maximum bei 640x480 übertragbare Bildrate von knapp 300 f/s.
    Alle Belichtungseinstellungen beziehen sich dabei auf Histogrammauslastung um die 50%.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Torsten,


    vielen Dank für Deinen Input und das Lob!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TorstenEdelmann</i>
    <br />Hallo Roland,
    Du solltest niemals debayered aufnehmen !
    Bei Farbkameras sollte man immer RAW (also Debayer deaktiviert) aufnehmen und dann mit AS2/3 stacken. Emil verwendet in AutoStakkert eine sogenannte Bayer-Drizzle Technik um die Farbinformation zurückzugewinnen. Dadurch hat man keinen Auflösungsverlust des Farbsensors der ansonsten bei Verwendung klassischer Farb-Interpolationsverfahren unvermeidbar wäre. Die durch viele Foren kreisende Mär vom Auflösungsverlust bei Farbsensoren und die dadurch bedingte Brennweitenverlängerung gilt also nur für 'normale' Interpolationsverfahren.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das sind sehr interessante Infos. Somit wären dann SW-Kameras obsolet?


    Der Abstand der Kameraarten scheint aber doch mittlerweile sehr gering zu, wie die Ergebnisse hier im Forum zeigen.


    Differenzen dürften dann eher durch unterschiedliche Statistik zustande kommen, z.B. höhere Bildanzahl durch größeres Öffnugsverhältnis bei Verwendung der ASI290 im Vergleich zur 224MC.
    Der ADC zwingt mich bei Verwendung einer Barlow beispielsweise bei f/26 aufzunehmen. Das wäre nur durch Okularprojektion zu ändern. Bei der ASI 290 könnte ich vermutlich sogar fokal aufnehmen.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Oskar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />Hallo Torsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Insgesamt scheint mir Bild 2 auch noch etwas mehr und feineres Detail zu enthalten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ganz deutlich und es kommt bei der größeren Variante, noch besser heraus.


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke für die Bestätigung. Leider muss eine bessere Ausarbeitung bzw. Analyse noch warten.



    Viele Grüße und gutes Seeing für die kommende Nacht,
    Torsten

    Hallo Jan,


    Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    Ein ADC hilft wohl sehr bei Farbkamera; das war zumindest mein Eindruck bei meinen ersten Versuchen vergangene Jupitersaison.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, in der Tat. Die Farbsäume sind schon sehr auffällig ohne ADC.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Ist es Video ein Video, dass ohne debayering aufgenommen wurde?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich denke schon; die Einstellung war "Raw8". In der Vorschau war Debayer Preview auf "on"; klar, ich will ja sehen, welche Farbe das Objekt bekommt.
    Danke für den Link zu Pipp. Ich werde das bei Gelegenheit mal probieren.



    Grüße
    Torsten

    Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Hast Du auch einen kurzen Auszug eines Deiner letzten Jupitervideos, die in etwa den Okularanblick wiedergeben?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Leider gibt Pipp mir keine Farbvideos aus, egal welche Einstellungen ich wähle. Da ich mich derzeit nicht weiter da hineinvertiefen kann und die Videos auch gleich in die 200-MB-Kategorie gehen, muss das jetzt ausbleiben oder warten.



    Grüße
    Torsten

    Hallo Roland,


    vielen Dank für Deinen Kommentar!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Hast Du auch einen kurzen Auszug eines Deiner letzten Jupitervideos, die in etwa den Okularanblick wiedergeben?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das muss leider warten, da ich dafür derzeit keine Zeit habe. Ich bemühe mich aber das die Woche noch nachzureichen.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Patrick,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...


    es würde mich interessieren, ob Du schon erste Erfahrungen mit der ASI 290MM sammeln konntest?...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich weiß nicht, ob Du mich jetzt verwechselst? Ich habe keine ASI 290, kann dir da also auch keine Erfahrungen mitteilen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...
    ...
    Ich bin auch grade auf der Suche nach einem Nachfolger für meine DMK21.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also für mich gehört meine DMK21 nch nicht zum alten Eisen. Ich habe kürzlich an Venus bessere Ergbnisse erzielt als mit meiner CMOS QHY 5L-IIm und sie auch mal wieder am Jupiter eingesetzt.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Volker,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />...
    Vielen Dank auch für die Erläuterung bzgl. Ausbruch. Ich konnte die seltsame Struktur zwar auch erkennen, konnte sie aber nicht zuordnen.


    Gibt es eigentlich dazu eine Webseite oder Forum wo solche atmosphärischen Erscheinungen diskutiert werden?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Diskussion eher weniger, aber die BAA veröffentlicht regelmäßig Untersuchungen zu aktuellen Entwicklungen, wie etwa Erscheingungen auf den Planeten.
    Zum gegenwärtigen Ausbruch hier die neueste Abhandlung vom Sektionsleiter John Rogers: https://britastro.org/node/8817


    Postlisten, auf denen über aktuelle Entwicklungen berichtet bzw. informiert wird, sind die ALPO-Yahoo-Groups (für jeden Planeten eine extra Liste), über die Du z.B. auch auf die oben verlinkte Veröffentlichung informiert worden wärst. Hierfür ist allerdings eine Adresse bei yahoo nötig.


    Eine weitere Postliste ist die Mailingliste der VdS-Fachgruppe-Planeten: http://www.planetentagung.de/mailingliste.htm


    Ansonsten gibt es auf der ALPO-Japan-latest-Seite aktuelle Bilder und Karten (http://alpo-j.asahikawa-med.ac.jp/Latest/index.html) und auf der PVOL-Seite (http://pvol2.ehu.eus/pvol2/) neben Bildern und Berichten auch Infos zu aktuellen Entwicklungen.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Oskar und Robert,


    danke für Eure Rückmeldungen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Hab mir jetzt die ASI290MM (s/w)gekauft und bin gespannt, wie ich damit klarkomme.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da sind wir wohl alle gespannt. Scheint für Deine Newtons mit f/5, f/7 mit 2fach-Barlow wohl auch eine optimale Wahl, bei den kleinen Pixeln.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Robert, Michael und Volker,


    herzlichen Dank für Eure Kommentare.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Hab bisher mit der ASI120MM aufgenommen, bei zu langen f24 wegen dem ADC. Komme damit auf 1/100 sec und knapp 100fps bei guter Durchsicht. ...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Erstaunt mich; muss dann wohl am ROI liegen. Bei mir war mit der QHY 5L-II bei 60-80fps mit 640x480 bisher Schluss.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Was ist bei der ASI224MC ideale f-Ratio? Wie kommt der Blaukanal, der ja immer der schwächste Pfad ist? Kann man da auch mit ROI aufnehmen?...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zur ersten Frage: Kann ich Dir auf die Schnelle nicht sagen. Mal rechnen: Nyquist mit Bayermatrix und C11-Auflösung bei 3,75 Mikrometer Pixeln. Du weißt ja selbst, dass andere Dinge wichtiger sind. [;)]


    Zweite Frage: Ähnlich wie bei Einzelkanalaufzeichnung.


    Dritte Frage: ROI ist, wie wohl bei allen ASIs, in beliebiger Form möglich. Auf Grund der derzeitigen Zubehörreihenfolge am OAZ, wird es bei nicht sauber aufgestellter Montierung am Jupiter jetzt schon eng bei 640x480, so dass ich demnächst wohl wieder mal auf Okularprojektion umstellen muss.



    Viele Grüße,
    Torsten

    Hallo Oskar,


    vielen Dank für die Rückmeldung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Hast Du eigentlich nochmal vor, mit einer SW-Kamera zu arbeiten?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Solange ich keine schnellere und empfindlichere Kamera habe, verwende ich die 224er.
    Immerhin konnte ich bei f/28 mit über 100 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Dabei gabs eine Menge dropped frames, die mit einem USB-3 Rechner nicht "dropped" gewesen wären.
    Derotation ist hier auch noch nicht mit dabei.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo,


    ich lege hiermit für meine Ergebnisse am Jupiter in dieser Saison einen Sammelbeitrag an, den ich dann gegebenenfalls ergänze.


    ------------------------------------------------------------------
    Aktuelle Bearbeitung: 16.05.2017


    Nach langer Abstinenz mal wieder ein Bild, das bei etwa durchschnittlichen Bedingungen entstanden ist. Das Oval BA ist gerade aufgegangen und im NEB und SEB doch ein paar interessante Details.
    Das Oval BA scheint auch wieder einen farbigen inneren Ring zu besitzen.



    ------------------------------------------------------------------
    31.03.2017


    Der Weg durch den Datenwust ist nicht so einfach, vor allem, wenn die Rechenleistung schwach ist. Ein Nachtrag vom 31.03.2017, der den Ausbruch im NEB als hellen weißen Fleck ganz gut zeigt.


    Bei der Bearbeitung habe ich mehrere Vorschärfungsmethoden und -varianten verknüpft.
    Derotation aus 2 Videos zu je 90s Länge bei 3,9 ms Einzelbildbelichtung und Gain 370. Die nominelle Bildanzahl pro Sekunde konnte hier auch wieder ohne große Verluste übertragen werden.





    08.04.2017: Letzte Nacht hatte ich wieder gute Bedingungen! Es ist praktisch die gleiche Region wie am 30.03.17 zu sehen! Der GRF auf dem Präsentierteller.
    Schön ist die zentrale Wirbelstruktur im Zentrum des GRF zu sehen. Interessant auch die Ausflussstruktur oberhalb des GRF, die fast an einen umgestülpten Trichter erinnert!


    Das Oval im NEB scheint im Ggs. zum 30.03.17 einen zentralen Fleck bekommen zu haben!


    Ich habe insgesamt 350 GB Filme bei bis zu 295 f/s aufgezeichnet, die praktisch simultan auf eine externe Festplatte kopiert werden mussten.


    Das Bild ist mit 56% Verwendungsrate aus einem Einzelvideo von 60s Länge bei 198 f/s entstanden.




    30.03.2017: Für mich die ruhigste Luft, die ich diese Sichtbarkeit erleben durfte - und der GRF im Transit; Glück gehabt.
    Zunächst 2 Bilder, eines derotiert über 1 Minute, das andere aus 3 Videos zu je einer Minute.
    Das Oval BA verschwindet gerade am rechten Bildrand. Interessant finde ich auch das Oval im NEB und das Oval darüber in der NTrZ, das sich durch einen dunklen Ring bemerkbar macht.


    Edit: Eine zweite Version des Bildes von 00:27 UT. Ich habe ein wenig mit den Rahmengrößen experimentiert und die Endbearbeitung verändert.
    Hinweisen möchte ich auf den Unterschied in der Darstellung der feinen "Kringel am Nordrand der STrZ. In dem zweiten bild kann man sie als Kringel erkennen, im Bild drunter erscheinen sie nur als durch kleine Einbuchtungen gestörte Linie.
    Insgesamt scheint mir Bild 2 auch noch etwas mehr und feineres Detail zu enthalten.


    Bild 2 etwas größer (126%): http://www.aau.telebus.de/Ver_…20170330UT0027derot2g.jpg


    Bild 2, 00:27 UT:



    Bild 1, 00:27 UT:







    28.03.2017: Durch die nervige Zeitumstellung ist die Beobachtung in der Mitte der Nacht wieder anstrengend geworden. Um halb zwei aus dem Bett gequält und gutes Seeing schon erahnt, wurde die Aktion dann auch belohnt. Ganymed ist hier leider nur aus einem 6 Minuten später aufgenommenen Video einkopiert; bei den noch folgenden Bildern hatte ich ihn dann jeweils auch im Bildauschnitt.




    25.02.2017: Bei guter Luftruhe waren schon im Livebild viele der Details zu erkennen. Nach nur dehr spärliocher Nachtruhe, war ich froh, dass sich das Aufstehen gelohnt und die besten Momente gegen Mitte der Sitzung stattfanden. Das NEB hat einiges an Details zu bieten. Auffällig auch der dunkle rote Fleck im NEB nahe des ZM. Io bleibt wegen der 2 minütigen Aufnahmedauer leider nur länglich.


    Edit: die zweite Aufnahme bei ähnlichen Bedingungen und nahezu gleicher Bearbeitung.






    19.02.2017: An diesem Morgen endlich mal brauchbare Luftruhe bei leicht nebligen Verhältnissen.
    Der GRF zeigt deutlich Struktur. Man beachte die beiden kleinen hellen Flecken am vorausgehgenden Ende.
    Das Oval BA zeigt immer noch die orangefarbene Ringstruktur im Innern. Viele Details auch um den GRF herum und auch im NEB einiges Aufsehen, unter anderem der helle Fleck nahe des ZM.
    Diesmal nur die äquatoriale Ansicht, die mir deutlich besser gefällt als eine überholte Süden-oben-Ansicht.








    12.02.2017: Der GRF geht bald unter. Turbulente Strukturen im Nachlauf lassen auf einiges hoffen, sollte die Luftruhe dann auch mal mitspielen. Amrechten Rand knabbert Europas Schatten gerade die Scheibe an.




    11.02.2017: Eine Ewigkeit und viel Schrott, bis endlich mal an der Grenze zur Brauchbarkeit herrschende Bedingungen vorfindbar waren.
    An diesem Morgen geht das Oval BA rechts gerade auf. Das dicke NEB zeigt viele Strukturen.




    01.01.2017: Leider spielt die Luftruhe immer noch nicht mit, trotz Morgensichtbarkeit.
    Diese Daten habe ich nur deshalb bearbeitet, weil im SEB gerade ein Ausbruch stattfindet, hier zu sehen als helle geschwungene Struktur nahe des ZM.
    An fast der geliechen Stelle befindet sich in der Aufnahme vom 13.12.2016 bereits eine Aufhellung.
    Vor der Scheibe steht Io (links), neben der Scheibe Ganymed.





    13.12.2016: Fast brauchbare Luftruhe an diesem Morgen, deshalb auch mal die ersten 2 Videos derotiert. Das Qualität des Materials fiel danach wieder ab.
    Man beachte das Oval BA südlich des GRF, welches, wie schon bei früheren Sichbarkeiten, zentral einen gelb-orangen Ring zeigt!


    Süden oben:





    Äquatorialansicht:





    10.12.2016: Leider immer noch keine brauchbar ruhige Luft. Am linken Rand ist Europas Scheibe vor Jupiters Scheibe zu sehen. Kurz zuvor hatte der Schattentransit geendet.




    30.11.2016:
    Diese Woche konnte ich die ersten Jupitervideos einfahren. Am 30.11.16 herrschte sogar brauchbares Seeing. Am 29.11.16 war leider der Wind zu stark. Trotzdem sind einige Ovale in der STrZ und Strukturen im NEB zu erkennen.




    29.11.2016:




    Grüße
    Torsten