Beiträge von Kurt im Thema „Rein visueller Newton“

    Hallo Wolfgang,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Seitinger</i>
    <br />Hallo Norman


    Herr Martini liefert einen von ihm geprüften (Ronchi Gitter) Hauptspiegel mit und 96 % Reflexion.


    CS
    Wolfgang
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dann frag ihn doch mal wie das messtechnisch geht oder wer auch immer das macht mit den "1/8 Lambda P/V" und wie das dokumentiert ist. Falls das tatsächlich mit Ronchigitter geht wäre mir das neu [:I].


    Soweit ich mich erinnern kann gibt z. B. Orion UK auch noch die Strehlzahl an. Diese können mittlerweile zahlreiche Amateure interferometrisch nachprüfen.


    Gruß Kurt

    Hallo Wolfgang,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Seitinger</i>
    <br />Hallo liebe Forumsmitglieder


    wie es scheint ist das von mir eingebrachte Thema auch für andere spannend. Ich bin nach langer Recherche nun zum Schluss gekommen, dass es höchstwahrscheinlich folgender Newton sein wird: Orion UK VX12 Newton Teleskop - 300mm f/4 - 1/8 Lambda - optischer Tubus.


    Gibt es zu diesem Teleskop Erfahrungen?


    Liebe Grüße
    Wolfgang
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    f/4 ist nicht übel wenn man Wert auf großes Gesichtsfeld legt. Ich hab nämlich zufällig einen 12" f/4 von Orion UK Spiegel, aber nicht das ganze Teleskop. Nach eigenen Messungen ist dieser Spiegel sehr gut. Hatte ihn zunächst in einem Cassegrain mit Nasmyth- Fokus verbaut. Das hat mir aber wegen des zu geringen Gesichtsfeldes nicht so recht gefallen. Deshalb wurde daraus ein Standard- Newton, aufgemotzt mit 100° WW- Okus + Komakorrektor (f/4 + WW- Okus aber ohne Komakorrekor ist für meinen Geschmack halber Kram). Das hat mir dann bei DS- Beobachtungen so gut gefallen dass ich meinen 16" f/4,8- Newton auf f/4 umgestrickt habe.


    Wenn man aber bevorzugt Wert auf Hochvergrößerung bei Mond- Planeten und Doppelsternbeobachtungen Wert legt dann würde doch eher f/5 oder f/6 ohne WW- Okus und ohne Komakorrektor empfehlen. Nur kann es dann passieren dass man in unseren Breiten jahrelang auf hinreichend gutes Seeing zur vollen Ausnutzung von 12" Öffnung warten muss [:(!]. DS bei geringer bis moderater Vergr. geht dagegen immer, sobald der Himmel klar ist. Ordentliche Unterdrückung von Störlicht und Tubusseing hilft aber in jedem Falle.


    Gruß Kurt

    Hallo Kalle, liebe Mitleser,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Wen interessiert die Off-Axis-abgeblendete Leistung eines Newtons? Das nutzen Astrofotografen bestensfalls zum Scharfstellen mit Scheinermaske. Ansonsten hab ich noch niemanden erlebt, der so beobachtet.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    off Axis Abblendung hab ich auch nur angeschnitten um deutlich zu machen wie man sich ganz simpel die scheinbaren Qualitätsvorteile z.B. "nadelpunktfeine Sternabbildung") eines Apo gegenüber einem weit größeren Newton vor Augen führen kann ohne einen Apo zu besitzen. [8D]. Selbstverständlich ist es ansonsten blödsinnig mit einem Newton off Axis abgeblendetem Newton zu beobachten.


    Aber jetzt mal ganz weg von Ä- Bi- Vergleichen die Frage wo gibt es einen ca. 12" Newton zu <b>kaufen</b> der neben garantiert hochwertiger Optik auch bezüglich Tubusseeing bestmöglich ausgerüstet ist? Das interessiert vermutlich nicht nur mich [}:)]. So wie ich den Markt kenne muss man das wieder mal selber machen[8)].


    Gruß Kurt

    Hallo Wolfgang,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Wichtig ist mir besonders eine sehr gute Abbildungsleistung mit hervorragendem Kontrast (APO verwöhnt!). Der Durchmesser sollte ca. 12" betragen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    als Besitzer eines 5" ht Apos und mehrerer Newtons im Bereich 8" bis 16" kann ich dir versprechen dass du mit einem guten 12" f/5 Newton bei gutem Seeing garantiert mehr Details am Himmel sehen wirst, dazu noch kontrastreicher als mit einem 5" oder 6" Apo. Leider kann ich dir als Selbstbauer nicht sagen wer denn so einen Newton liefert.


    Wenn du diesen Newton dann off Axis auf 5" abblendest hast du auch annähernd das, was der 5" Apo visuell zeigen kann. Die durch die Abblendung bedingte Helligkeitsabnahme der Sternabbildung täuscht dem Auge eine "feinere" Abbildung vor. Bei Betrachtung des Sternhimmels ganz ohne Teleskop erscheinen z. B. die lichtschwachen Sternlein feiner zu sein als die besonders hellen.


    Bei nicht ganz so guten Bedingungen wird es etwas komplizierter. Schlechtes Seeing z.B. mindert bekanntlich bei allen Teleskopen das Auflösungsvermögen. Da kann es sogar vorkommen dass dann der 12" Newton weniger Detail am Mond und Planeten zeigt als ein 5" Apo. Aber der 12" wird dann immer noch z.B. M13 als Kugelsternhaufen zeigen, was der 5" selbst bei idealen Bedingungen kaum schafft.

    Gruß Kurt

    Hallo Coltrane,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Die feine Sternabbildung erreicht man im Newton generell nicht. Die Feldschärfe bei sagen wir mal f/5 kann durchaus einen kleinen Schock verursachen wenn man einen Refraktor gewohnt ist...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ...mit einem 12" f/5 Apo wird das aber auch nix mit der "feinen Sternabbildung" und "Feldschärfe", wohl aber vieeel teurer! (falls überhaupt herstellbar)[:o)]. Wat soll denn der Ä- Bi- Vergleich hier?


    Gruß Kurt