Beiträge von BenN im Thema „Vier Nächte an BTM, Sudelfeld und Auerberg“

    Hallo Rene,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Aber auch das ist der Vorteil von kleinen Optiken und schönen Sternhaufen als Beobachtungsziel, man kommt gut voran, muss keine Filter schrauben, sich nicht die Augen verbiegen . Kurzum ... entspanntes Beobachten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, das sehe ich ganz genauso ! Und mit meinen "noblen" 100-Grad Okularen geht die Suche noch viel einfacher; die hab ich zwar primär für meine 10"- und 16" Dobsons besorgt, sie sind aber auch an dem einfachen 120mm-Refraktor sehr gut zu gebrauchen - in jeder Hinsicht.


    Mit h+Chi bin ich ziemlich gut vertraut, und kannte daher auch den markanten Halbkreis innerhalb von NGC 869. Die Info auf eurer Homepage hat mich aber gelehrt, dass man dort mit "Zürn 1" auch einen Fallschirm sehen kann - allerdings, sehr schön [:)].


    Bei NGC 609 (King 3) muss ich nochmal genauer hinschauen: Am Ammersattel hatte ich NGC 632 (recht auffällig) und auch NGC 559 drin, die liegen ganz in der Nähe. Und ich erinnere mich, dass mir NGC 609 schon auf der Karte (auch der isDSA ) aufgefallen ist. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich an der Stelle was gesehen habe oder nicht - sehr beeindruckend kann es im 5-Zöller dann zumindest nicht gewesen sein [:D].


    Servus
    Ben

    Hallo miteinander,


    dieser Thread ist schon fast zwei Monate alt, daher kurz zur Erinnerung: Ein Thema war die Beobachtung von offenen Sternhaufen mit dem 120mm Refraktor, und da existierte bereits ein Bericht über den Himmelsbereich Cepheus-Schwan-Füchslein. Vor einer Woche habe ich den Refraktor mal wieder ausgeführt, auf den Ammersattel, um dieses Mal die Bereiche Perseus und Cassiopeia näher unter die Lupe zu nehmen.


    Ich habe den Bericht um die neuen Beobachtungen ergänzt, zu finden im unteren Teil der Seite - mit zwei neuen Abschnitten "Vom Perseus in die östliche Cassiopeia" und "Von der westlichen Cassiopeia in den Cepheus":


    http://cougar.bakonyi.de/~ben/…tm-sf-auerberg/index.html


    (==&gt;) Rene: Wenn ich eure Beschreibungen zu den jeweiligen Sternhaufen im BAfK lese, sind viele unserer Eindrücke doch recht ähnlich - was aber auch nicht ganz überraschend sein dürfte [;)].


    Servus
    Ben

    Hallo Rene,


    es freut mich, dass du meinen Pfad nachgegangen bist, und die Sternhaufen der Eidechse so detailliert unter die Lupe genommen hast [:)]. Bei NGC 7296 habe ich vom 5-Zöller her eine ähnliche Erinnerung, sehr kompakt, und die Sterne darin ziemlich gleichmäßig verteilt. Bei NGC 7209 fällt mir noch die markante Dreiergruppe von Sternen ein - 5 bis 6 mag hell - die nur etwa 1,5 Grad südlich liegt; der südliche Stern erscheint deutlich orange.


    Servus
    Ben

    Hallo Rene, Odysseus und Haley,


    vielen Dank für eure netten Rückmeldungen !


    (==&gt;) Rene: Die Haufen, die du zur Nachbeobachtung notiert hast, kann ich alle empfehlen, zumal für einen Sternhaufenfuzzi [;)] - für den 5-Zöller fallen mir Attribute wie "relativ sternreich" (z.B NGC 7086 und NGC 6940) oder "ziemlich kompakt" (z.B NGC 7062 und NGC 7296) ein. Bei NGC 6866 verstehe ich die Bezeichnung "Kite": Das Muster, das durch die helleren Sterne gebildet wird, erinnert schon im 5-Zöller tatsächlich an den Windschirm der Kite-Surfer - und ist auch schön kompakt, und mit indirektem Sehen tauchen etliche schwächere Sterne auf.


    Bei NGC 6871 meinte ich allerdings eher den allgemeinen Sternreichtum des ganzen Areals - wo man da auch rumschaut, überall stößt man auf hellere Verdichtungen. Ja, und nächstes Mal will ich auch speziell nach dem Elefanten Ausschau halten [:)]


    (==&gt;) Odysseus: Ich habe unser Gespräch auch in Erinnerung, als eine von einer ganzen Reihe von netten und interessanten Begegnungen am BTM !


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Ich hab in der Nacht beim BTM in meinem Teleskop nochmal die Roten Riesen in den Perseushaufen beobachtet, ein super Tipp.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, die fünf roten Überriesen (8-9 mag hell) geben dem ohnehin spektakulären Doppelhaufen h+Chi noch ein zusätzliches Sahnehäubchen. Der ganze Komplex ist in Summe ja rund 3,5 mag hell, ähnlich dem Andromedanebel, und spielt für mich in einer Liga mit den besten offenen Haufen des Südhimmels.


    (==&gt;) Haley: Ja, so schee scho wars in Pfünz ! Ich zitiere dich immer gerne, da ist der spechtlerische Inhalt meist schön ins Drumherum eingebettet - und den markanten Attributen gegenüber bin ich ja, wie du weißt, nicht abgeneigt. Einer meiner Favoriten ist knorpelschrill, das aus knorpelfeist und kompaktschrill hervorgegangen ist [:D].


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> ... immer wieder schön 6939, der ja direkt neben der feisten Face on Spirale 6946 steht.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die beiden finde ich im 10-Zöller auch ganz toll ! Ich hatte sie dieser Tage auch mal im 5-Zöller drin, da fand ich die Auflösung des dichten Haufens NGC 6939 aber noch recht schwierig, daher habe ich ihn in meinen 5-Zöller Bericht nicht explizit aufgenommen. Und NGC 188 am Pol könnte in Christopher's Geschichte dann den alten Urgroßvater spielen [;)]. M103 liegt wie h+Chi ja auch im Perseusarm, und soweit ich weiß, gehört der rötliche Stern zum Haufen - und wäre dann auch ein roter Überriese.


    Servus
    Ben

    Hallo Christopher,


    danke für deinen sehr netten Kommentar ! Da hat am BTM echt alles gepasst: Eine klare, sommerlich milde Beobachtungsnacht in netter Runde, und dazu mit Ralph's tollen Fernrohren [:)]. In zwei Wochen dürften wir uns ja nicht sehen, die Tradition "zwingt" mich zu meinem 29. ITT, und selbige Kraft dürfte die "Freunde der Nacht" zum HTT zwingen; nur wenn an der Auffahrt zur Emberger Alm ein Meter ungeräumter Schnee liegt, dreh ich vielleicht nochmal um [;)]. Und auch der Almberg wäre ja toll, aber es liegt halt alles mal wieder zusammen, mei ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Beim Jahrgangstreffen lächeln 6834 und 6830 milde über die Kapriolen des Jünglings 6823, und reden in gedämpften Tönen über das traurige Schicksal von M27 - sie haben das alles schon oft gesehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    [:)][:D][8D] - es fehlt noch das Symbol für poetisch ...


    Servus
    Ben

    Hallo Ronny,


    danke auch dir ! Ich verstehe, was du bei NGC 6830 meinst - vom 10-Zöller her ist mir das "krumme Kreuz" auch in Erinnerung. Das kann man ja mit einem Besuch beim Hantelnebel M27 kombinieren: Dann liegt NGC 6830 fast nebenan, und NGC 6823 mit dem kompakten Kern auch nicht viel weiter weg.


    Servus
    Ben

    Hallo Rene und Stefan,


    vielen Dank für euer nettes Feedback !


    (==&gt;) Rene: Bei NGC 6834 kann ich dir nur zustimmen, mit mehr Öffnung geht er in die Breite, das kenne ich vom 10-Zöller. Und als Kollege aus der Gattung Sternhaufenfuzzi bin ich gespannt, welche Haufen du noch in den Fokus rücken wirst [:)].


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Du wunderst Dich vielleicht, warum es hier noch keine Reaktion gab. Ich wundere mich gar nicht, sicherlich lesen alle noch. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Und manche haben vielleicht gar nicht erst damit angefangen, als sie die Länge des Textes gesehen haben [:D]. Ich hatte mir auch überlegt, das BTM von den drei 5-Zöller Nächten abzutrennen, und zwei Berichte daraus zu machen - wäre auch gegangen.


    (==&gt;) Stefan:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Hübscher Beobachtungsbericht, mit vielen wenig bekannten Sternhaufen. Und das mit vergleichsweise wenig Öffnung, finde ich ausgesprochen gut.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, der 5-Zöller kann schon so einiges an Details herauskitzeln, wenn der Himmel hinreichend dunkel ist, gerade auch bei offenen Sternhaufen. Und da gibt es etliche Kandidaten, die zwar wenig bekannt sind, sich aber wirklich lohnen - z.B. auch NGC 6709 im Adler.


    Servus
    Ben