Beiträge von Mondmaus im Thema „Zeiss Coudé 150mm mit Projektionsokular?“

    -> Felix
    Bei uns ist es auch das "P40" Okular (siehe Bild unten zusammen mit der Holzbox welche diverse Bayonettanschlüsse enthält). In bin der Meinung, dass es sich hierbei um ein unverkittetes Okular handelt, das speziell für die Sonnenprojektion eingesetzt werden kann. So jedenfalls steht es in der alten Bedienungsanleitung zum Coudé beschrieben. Ich habe mir über eBay noch ein weiteres Carl Zeiss Jena 40H Okular ersteigert. Doch leider passt dort das Gewinde nicht und ich muss mich nun noch nach einer geeigneten Adaption umsehen.





    >> Der Coudé aus der Sternwarte von Stefan ist zwar auch von Zeiss, aber nicht aus Jena, sondern aus Oberkochen.


    Ja, das ist korrekt. Siehe folgende Plakette an unserem Coudé (Hintergrundfarbe bitte ignorieren, die ist nicht Original ;)
    Unserer wurde irgendwann anfangs der 1950er Jahre an die ETH ausgeliefert und damals speziell für die Sonnenbeobachtung ausgerüstet. Dabei war auch eine Filmkamera mit Protuberanzenansatz sowie einer Vorrichtung, um automatisch die Sonne zentrisch im Bildfeld zu halten (für die damalig Zeit war das ziemlich revolutionär). Meines Wissens gab es von diesem Gerät nur drei Stück in der Schweiz: Einer im ehem. Sonnenobservatorium in Arosa, den vom Specola Solare Ticinese, welcher immer noch täglich im Einsatz ist (http://www.specola.ch/e/ > Instrumentation) und unserer aus der Zürcher Sternwarte.




    -> Dirk
    Vielen Dank für die Blumen ;)



    -> Andreas
    Unser Coude ist einer mit den gleichen Objektivdaten 150/2250, aber eben von Carl Zeiss Oberkochen und nicht Jena. Hier ein Bild von der Unterseite inkl. der Fokussierung:




    Gruss
    Stefan

    Hier noch ein kleiner Nachtrag:


    In der Zwischenzeit ist das vermisste Zeiss Schraubokular doch noch aufgetaucht und wir konnten es gestern direkt an der Sonne testen. Sogar die alten Magnete waren noch vorhanden, um z.B. die Zeichnungsvorlage am Projektionstisch zu befestigen. Siehe nachfolgende Bilder. Das projizierte Sonnenbild erreicht nun genau den gewünschten Durchmesser von 25 cm. Wenn man den Projektionsschirm noch mit einem schwarzen Tuch abdunkelt, wird auch ein deutlich kontrastreicheres Bild produziert (siehe letzte Aufnahme). Nun können wir die passenden Zeichnungsvorlagen anfertigen lassen.


    Besten Dank für alle Antworten!


    Gruss
    Stefan




    Hallo Coyote


    Bei unserem Testversuch war das aber kaum mehr möglich, da wir bereits zwei Verlängerungshülsen vor unserem 40mm Testokular einsetzen mussten, um das Sonnenbild überhaupt scharf zu kriegen. Den Projektionsschirm (der beim Coudé fest mit dem Gerät verbunden ist) hatten wir schon fast bis zum Anschlag ausgefahren. Der Spielraum beträgt dort aber auch nur wenige cm. Ich vermute aber, dass die 40mm Projektionsokulare von Zeiss anders gerechnet sind und dort die Verlängerungshülsen gar nicht nötig sind. Damit würde dann der Abstand Okular-Projektionsebene automatisch grösser und somit das Bild auch.


    Gruss
    Stefan

    Hallo Andreas, Armin und Heinz


    Vielen Dank für die Antworten. Das hilft schon einmal weiter. Dann werde ich mich einmal nach einem solchen 40 mm Carl Zeiss-Jena Huygens-Schraubokular auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.


    Wir haben übrigens kürzlich ein Test mit einem "normalen" 40mm Okular gemacht und dort wurde die Sonnenscheibe leicht kleiner als 25cm abgebildet. Daher dachte ich, dass das Original-Projektionsokular wohl etwa im Bereich von 38mm gelegen haben müsste. Der Projektionsschirm war dazu übrigens fast vollständig ausgefahren, von dort hätten wir also kaum mehr Spielraum um das Sonnebild grösser zu machen. Siehe Bild:



    Der Hintergrund warum wir genau die 25cm brauchen ist übrigens der: Unser Zeiss Coudé ist der alte von der ehemaligen eidg. ETH Sternwarte in Zürich. Mit diesem Gerät wurden früher tausende von Sonnenflecken-Zeichnungen angefertigt und momentan gibt es ein Projekt zur Digitalisierung des gesamten Bestands (http://www.library.ethz.ch/Ueb…-Sonnenfleckenzeichnungen und https://blogs.ethz.ch/digital-…ecken-auf-28000-blattern/ ). Natürlich möchten wir für die zukünftigen Zeichnungen die alten Vorlagen verwenden und die schöne Tradition damit weiterführen. Und diese alten Vordrucke sind genau für diese Grösse ausgelegt.


    Gruss
    Stefan

    Hallo zusammen


    Ich habe eine Frage an die Besitzer der alten Zeiss Coudé 150mm Refraktoren (unsere Sternwarte gehört auch dazu).


    Unter...


    http://www.mast.br/catalogo/conteudo/cat35/cat35.pdf


    gibt es ein Scan der Dokumentation dieses Gerätes. Dort steht u.a. auf Seite 3 unten "A solar image of about 250 mm diameter can be produced on the screen by means of special projection eyepiece". Das selbe Projektions-Okular wird dann weiter hinten auf Seite 6 bei "5. Accessories" nochmals erwähnt und gehörte anscheinend zum Standard-Zubehör mit dem damals jeder Coudé ausgeliefert wurde.


    Wir haben bei unserem zwar ein Projektionsschirm, doch leider kein solches Projektionsokular. Weiss jemand, was das genau für Okulare waren? (insbesondere die genaue Brennweite wäre nützlich zu wissen) Waren diese allenfalls aus speziell hitzebeständigem Glas, welche die Wärmeentwicklung im Brennpunkt gut aushielten oder könnte man da auch neuere handelsübliche mit gleicher Brennweite verwenden?


    Gruss
    Stefan