Beiträge von Letman im Thema „M 57 nicht ganz so nah dran ;)“

    Hallo Jo,


    ich zitiere zu der Frage der Auflösung mal Tino aus Ralf's M57 thread.
    " (Im Bild sind auf 7Uhr etwa 1,2min vom Nebel 2 hellere Sterne zu sehen. Unterhalb des rechten Sterns sind ganz nah noch zwei kleinere zu sehen, welche lt. Hubbel etwa 1,35arcsec auseinander liegen. Eigentlich sind es 3Sterne, wobei der dritte etwa 0,7arcsec links neben dem linken Stern liegt.)"


    Man kann die Trennung der beiden Sterne vom hellen Stern ausmachen, allerdings die beiden kleinen nicht trennen. Bedeutet das die Auflösung wie von dir vermutet irgendwo um die 1" liegen dürfte...also Luft nach oben.


    -Ich halte 1/10 in dieser Konfiguration für möglich, ich denke ich werde das nochmal probieren wenn es nochmal klar sein sollte.


    -ich setze bereits den ASA Reducer auf mit 0,73 ein. Ich halte diese Konfiguration für wirklich brauchbar.


    Gruss Sascha

    Hallo Ralf, Peter, Peter und Christian,


    vielen Dank für euer nettes Feedback.


    Zu euren Fragen:


    (==>)Peter: Ich denke man kommt dennoch um die Langzeitbelichtung kaum herum wenn man eine ordentliche Tiefe erreichen will. RGB und L laufen immer parallel, für RGB läuft ein 100er TMB APO mit. Der L Kanal wird entweder durch die ASI (kurze Belichtungszeiten) oder durch die ATIK 460 (lange Belichtungszeiten) gefüttert. Die ATIK ist der ASI in diesem Bereich absolut überlegen, da das besagte Verstärkerglühen einem hier die Tour vermasseln wird. Gestackt wurde mit Maxim.


    (==>)Peter2: Ob sich die Anschaffung der Cooled Variante lohnt kann ich noch nicht wirklich beurteilen. Generell denke ich das cooled für lange Belichtungszeiten Sinn macht und genau an dieser Stelle sehe ich nicht das primäre Einsatzgebiet der ASI. Meine Vermutung wäre, dass sich auch mit der ungekühlten Variante ein ähnliches Ergebnis erzielen lässt, kann es allerdings nicht belegen.


    (==>)Christian: Der Vorteil der großen Optik liegt an dieser Stelle alleine in der Lichtstärke und nicht im Auflösevermögen, von dieser Grenze bin ich noch Meilenweit entfernt. Bedingt durch den 16 Zoll Spiegel kommt natürlich bei 1185mm relativ viel Licht am Sensor an und man bringt die Belichtungszeiten nach untern. Ich hätte dieses Objekt locker mit 250ms und wahrscheinlich sogar noch geringerer Belichtungszeit belichten können. (Beim nächsten Mal).


    Ich habe das Objekt nun nochmal bearbeitet, dass letzte Resultat findet ihr hier.




    Gruss Sascha

    Hallo Jo, Hallo Jonas,


    einen einzelnen 0,5s Frame findet ihr hier. Ich habe einfach einen herausgegriffen. In einem richtig guten sind die beiden hellsten Zentralsterne zu erkennen, habe aber auf die schnelle keinen gefunden.



    Gruss Sascha

    Hallo Jo,


    zugeschnitten, Histogramm angepasst, geebnet.
    Ich habe keine Dark und bias frames genutzt, hatte einige Querstreifen im Bild. Ebnen in Fitswork war das Mittel der Wahl.


    Generell zur Bearbeitung:


    Die Schritte bekomme ich nicht mehr alle auf die Reihe. Ich gehe nie nach Rezept vor sondern gucke wie sich das Bild verhält.


    zusammenfassend kann ich aber sagen:


    -Tools sind 80% Fitswork und 20% Startools.
    -HDR Reveal von Startools bewirkt an diesem Objekt ware Wunder. Zuerst werden die Kontraste innerhalb des hellen Ringes verstärkt, dann kann mal gut mit Deconvolution und PSF Schärfen arbeiten. Ich habe auf kleine Radien gesetzt. (kleiner 0,6 und viele Wiederholungen). Generell war ich Sparsam mit entrauschen, sondern habe den Hintergrund mit Ebnen beruhigt. Entsprechend die hellen Strukturen maskieren.


    Gruss Sascha

    Hallo Andreas, Hallo René,


    (==>)Andreas: Fragen sind immer gut!


    -Ja es kam der ASA Reducer an meinem 16" F4 Newton zum Einsatz
    -Nein, keine Darks, keine BIAS und keine FLAT Frames. Es ist der erste Test gewesen.
    -Das Seeing wäre für Langzeitbelichtungen unbrauchbar gewesen, ich werde das RGB des APO's mal mit hochladen. Zeitgleich aufgenommen und nur Matsch...aber in Farbe ;)
    -Ich habe 2 Versionen gestackt. Einmal 90% und einmal ca. 25%. Die 25%kamen nur für die Details in der Hülle zum Einsatz, die Tiefe (wenn man das so nennen kann) kommen von dem 90% Stack. Alles in Maxim, das funktioniert sehr gut. Qualitätsmerkmal FWHM und Roundness.
    -Die SW Version werde ich mal hochladen.
    -Die Aufnahme entstand am Stadtrand von Brühl (NRW) bei 19.1 mag/arcsec² am gestrigen Abend. Hier liegen die besten Werte bei 19.8 mag/arcsec²


    (==>)René:


    -Ich bin normalerweise Langzeitbelichter, also habe ich auch natürlich eine M57 Schmalbandversion auf der Platte:



    OIII/HA jeweils eine viertel Stunde zum Test....da kommt nix bei rum.


    Die ASI1600 hatte ich auch in der engeren Auswahl, allerdings hatte ich von Problemen mit starkem Verstärkerglühen gelesen, daher habe ich mich für die 178 entschieden. Ich bin sehr auf deine Ergebnisse gespannt.
    Ich habe nun ein Wechselsetup. Ich werde zukünftig Langzeitaufnahmen mit kurz belichteten Aufnahmen mischen.


    Gruss Sascha

    Hallo Zusammen,


    wie die Überschrift erkennen lässt, hat mich natürlich René und Carsten's Aufnahme zu meiner Aufnahme motiviert.


    Gestern konnte ich das erste Mal meine neu erworbene ASI178MMC testen und natürlich bietet sich M57 aufgrund der sensationellen Vorlagen an.


    Die Bedigungen wären eignetlich unbrauchbar gewesen. RGB habe ich in Langzeitbelichtung mit dem APO aufgenommen und die Sterne waren riesig. Der L Kanal wurde in ca.6000 Bildern zu 0.5 sec belichtet. Von diesen wurden ca. 90% genutzt.


    Ich werkel im Gegensatz zum Andorteam bei kurzer Brennweite (1185mm) und somit bei F2.97. Die kleinen Pixel der ASI machen es möglich.


    Für den nächsten Versuch gehe ich auf 250ms herunter, das geht ohne größere Probleme.


    Für den ersten Versuch in Sachen "kurze Belichtungszeit" bin ich zufrieden und es lässt auf mehr hoffen.




    Viele Grüße


    Sascha