Beiträge von BenN im Thema „Erfahrungsbericht Ofenpass und ein paar Fragen“

    Hallo Florian,


    zu deiner Frage 4:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ebenfalls vergeblich gesucht: Sämtliche Galaxy Clusters, welche eigentlich unser heimliches Ziel waren (AGC2147, 2151, 2199, 1656, 2162).Frage Nr. 4: Wie findet man Galaxienhaufen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da hängt es natürlich sehr davon ab, welche Atlanten du zur Verfügung hast. Der Coma-Galaxienhaufen (Abell 1656), der Herkules-Galaxienhaufen (Abell 2151) oder Abell 2199 mit der 12 mag hellen Riesenellipse NGC 6166 sind z.B. in der "Uranometria" oder dem "Interstellarum Deep Sky Atlas" genau verzeichnet. Aber vielleicht habt ihr auch nicht genau an der richtigen Stelle gesucht, Starhopping bei schwachen Objekten ist viel Übungssache - probiert es einfach nochmal [:)]. Abell 2199 und Abell 2151 im Herkules gehen z.B. auch noch nächsten Neumond.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Die hellsten Galaxien dieser Haufen sind um Mag 13. Da wir M97 mit Mag 11 deutlich sahen haben wir erwartet, dass wir auch diese Haufen finden. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei den Mag-Angaben muss man vorsichtig sein, in der Literatur und im Netz werden da visuelle und fotografische Helligkeiten öfter mal durcheinander gewürfelt. Für die visuelle Helligkeit (unabhängig von dem ebenfalls wichtigen Thema "Flächenhelligkeit"), und die soll mit "mag" ausgedrückt werden, stütze ich mich gerne auf den "Deep-Sky Field Guide", den Begleitband zu den Uranometria-Sternatlanten. Danach ist der Eulennebel bereits 10 mag hell, und das hellste Objekt von Abell 1656 bereits 11,4 mag - letztere Galaxie (NGC 4889) konnte ich in den Alpen bereits im 120 mm Refraktor indirekt ausmachen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Dort wo diese sein müssten fanden wir aber nur Sterne und wir hatten den Eindruck, dass uns die hellen Sternen daran hindern, die dunklen Galaxien zu sehen. Gibt es hierbei einen Trick? Etwa mit einem Filter? Oder ist höhere Vergrösserung die Lösung? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Sterne sollten in deinen Beispielen nicht besonders stören, und ein Filter ist nicht nötig (v.a nicht in den Hochalpen), aber indirektes Sehen hilft bei schwachen Objekten natürlich sehr. Die Vergrößerung sollte schon eher höher bis hoch gewählt werden, um sowohl Kontrast als auch räumliche Ausdehnung zu steigern. Mit meinem alten 9mm Nagler Okular habe ich in meinen f/4.5 Dobsons etwa 2mm Austrittspupille. Das genügt, um bei Alpenhimmel im 10-Zöller die zwei hellsten Objekte von Abell 2151 - gut 14 mag hell - problemlos ausmachen zu können; und im 16-Zöller sind hier schon zahlreiche Fleckchen erkennbar. Und gerne noch höher vergrößern, wenn es das Seeing erlaubt - dann kann die Grenzgröße i.A. nochmals gesteigert werden !


    Servus
    Ben