Beiträge von Moonboucer im Thema „Jupiter 2016 in kleinen Teleskopen“

    Hallo Stefan.


    Glückwunsch zu deinem neuen Apo! Der zeigt sehr schön die feinen Strukturen auf der Jupiteroberfläche, was man besonders schön bei der 3800mm Brennweite erkennet. Erstaunlich finde ich, dass selbst bei nur 50 gestackten Frames ein so gutes Ergebnis zustande gekommen ist!
    Das mit dem Wetter und neuen Instrumenten kenne ich! Da scheint tatsächlich etwas Wahres dran zu sein. Mein 8" Newton musste damals mindestens acht Wochen auf seinen ersten Einsatz warten.
    Aber tröste dich; die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind sehr positiv! Da wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Instrument, auch beim Einsatz an der Sonne, und vor allem viel Glück bei der Beobachtung des Merkurtransits.


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für die Info zum Programm für das Erstellen deiner Jupiteranimationen! Die kleine Animation auf Seite 25 hier im Thread habe ich übrigens mit Gimp erstellt, es waren aber auch nur 10 Bilder und die Helligkeitsschwankungen von einer Aufnahme zur nächsten sind schon offensichtlich. Was mich nervt, sind die etwas verrauschten und grobkörnigen Bilder. Dies ist natürlich der eingesetzten Kamera geschuldet. Die ALccd wir da mit Sicherheit bessere Ergebnisse abliefern.


    (==>)Guntram: Deine Aufnahme mit dem 130mm Kutter zeigt trotz Seeing sehr schöne Details und Strukturen. Da kann ich mich dem John nur anschließen. Ja, Jupiter wird allmählich kleiner. Unter 40" wird es mit meinem 114/900er Newton schon schwierig, solche Details herauszukitzeln, wie in euren Aufnahmen zu sehen, Guntram und John!


    Hi Roland, da hast du gerade deinen Beitrag gesendet, während ich noch am schreiben war; ich hoffe natürlich, die Planetenkamera auch bald am 4,5" Spiegel einsetzen zu können! Ich arbeite dran.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,


    wunderschöne Animationen mit den Jupitermonden habt ihr, Fabio und Jörg, zusammengestellt! Finde ich große Klasse. In dieser Hinsicht muss ich wohl noch ein wenig üben. Mit welchen Programm(en) habt ihr denn diese erstellt?


    Hier ist die Wetterlage immer noch nicht besser. Es ist zwar abends für sehr kurze Zeit klar, aber man muss immer damit rechnen, dass ein neuer Regen- oder Hagelschauer herunterkommt. Insofern hatte ich keine Muße, den Laptop mit dem ganzen Gerödel herauszuschleppen! Daher wieder nur mit der Digicam, auch wenn es jetzt langweilig wird, eine Aufnahme vom 24. April um 21:40 MESZ. Aber den Schattendurchgang von Io wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen.


    Das Seeing war an diesem Abend übrigens sehr merkwürdig. Teilweise waren für mehrere Sekunden so gut wie gar keine Details auf der Jupiteroberfläche zu erkennen, als wäre ich weit vom exakten Fokus entfernt. Kurze Zeit später war Jupiter wieder gestochen scharf. So ging es dann auch während der visuellen Beobachtung weiter und ich habe durch die noch schlechter werdenden Bedingungen keine Zeichnung mehr anfertigen können!


    Zumindest eine halbwegs brauchbare Aufnahme habe ich retten können:



    Jupiter mit Io-Schatten, rechts vom Jupiter sind noch Europa und Ganymed zu erkennen


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Martin,


    interessant, dass wir zur gleichen Zeit am 17. April gegen 21:20 MESZ Jupiter aufgenommen haben. Wenn ich dein Bild mit meinem vergleiche, bemerkt man trotz Seeing die gute Qualität deines Equipments. Die Digiknipse, die ich (noch) am 114er verwende, erfüllt natürlich nicht so meine Erwartungen. Besonders bei der Bildnachbearbeitung kommt es schnell zu Artefakten. Die markantesten Details sind aber immerhin im Vergleich zu deiner Aufnahme noch gut erkennbar!


    Hallo Michael, deine Jupiterzeichnung ist wieder Spitze! Das bereichert diesen Jupiter-Thread immer wieder auf´s Neue.


    Hallo Guntram, deine Aufnahme vom 19.04. zeigt sehr schön die Details in den Wolkenbändern.


    Hallo Arne, viel Spaß bei der Jupiterbeobachtung mit deinem Setup.


    Hallo Roland, natürlich lässt mich der Gedanke nicht los, die ALccd, bzw. die 1,25" Okulare auch am 114er Newton zu verwenden. Die optische Qualität des Spiegels ist ja trotz seiner fast 45 Jahre gar nicht soo schlecht. Aufnahmen mit der Digicam afokal, obwohl es interessant ist, gehen ja gerade so leidlich. Ich werde es zunächst mit dem Adapter versuchen, um mit der ALccd in den Fokus zu kommen, Falls es nicht funktionieren sollte, werde ich wohl doch über einen OAZ Umbau nachdenken.


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Martin,


    das Wetter spielt auch hier zur Zeit überhaupt nicht mit. Die wenigen klaren Abende der letzten Woche habe ich aber trotz wechselhaftem Seeing teilweise noch ausnutzen können! Deine Aufnahme vom 21. April gefällt mir übrigens sehr gut. Hier war es ebenfalls klar, aber ich hatte leider nicht viel Zeit.


    Einen Nachzügler-Jupiter vom 17. April 2016 um 21:20 MESZ mit dem 114/900 Newton habe ich noch:



    Durch die Seeing-Einbrüche wurde das Avi fast drei Minuten lang. Bedingt dadurch bemerkt man den etwas langgezogenen IO-Schatten und die länglichen Jupitermonde. Die besten Sequenzen habe ich herausgeschnitten und ca. 600 Frames gestackt.
    Der GRF ist übrigens noch ganz rechts am Rand zu erkennen.
    Ich hoffe, dass ich bald auch wieder den 8" Dobson mit der ALccd nutzen kann.


    Euch allen wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei der Jupitersaison 2016. Es geht ja noch ein wenig!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo,
    da sind ja wieder viele tolle Jupiteraufnahmen zusammengekommen.


    Ich hatte in dieser Saison im Gegensatz zu den letzten Jahren noch nicht sehr viel Glück mit dem Gasplaneten. Ob es nun daran liegt, dass der Jupiterdurchmesser im Vergleich zu 2012, wo er nahe seinem Perihel stand, jetzt um 4" kleiner ist, oder an seiner etwas geringeren Deklination? Ich denke, es liegt vorwiegend an den schlechteren Bedingungen hier im Norden; Wetter, Seeing, etc.
    Oder meine Kamera gibt langsam den Geist auf.


    Nun denn! Am Abend des 11. März nach meiner "Merkursitzung" konnte ich, bevor wieder mal Wolkenfelder hereinzogen, mit dem 114/900 Bresser Newton noch kurz auf Jupiter halten. Der Videostream dauerte knapp zwei Minuten - dann war Schluss.


    Hier das Ergebnis:



    11.04.2016, 21:24 Uhr MESZ. Unten links taucht Callisto hinter Jupiter auf!
    Auffällig war visuell, sowie auch auf der Aufnahme zu erkennen, eine hellere langgezogene Unterteilung im SEB, sowie ein markanter hellerer Fleck neben den Ausbuchtungen im NEB.



    Hier habe ich ein wenig mit der Pixelmathematik in Fitswork experimentiert und anschließend die Tonwerte gestreckt.
    Einerseits ist jetzt zwar der Hintergrund heller und etwas flauer. Andererseits wirkt, wie ich finde, Jupiter etwas dynamischer. Es treten jedoch einige Artefakte auf. Aber hinsichtlich einer Kompaktdigi kann man keine großen Wunder erwarten.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Fabio,


    ein packender Bericht und schön für dich, dass es nach langem Warten dann doch noch geklappt hat. Das ist eine ausgezeichnete Aufnahme mit vielen Details, die du mit dem 127er Refraktor zeigst. Mein 114er Newton reagiert sehr sensibel bei Seeing und so mussten einige unbrauchbare Streams während der Mondschattenereignisse am 16.3. leider in den virtuellen Papierkorb wandern! Dabei hatte ich mich sehr auf dieses Highlight gefreut. Aber einige Aufnahmen konnte ich ja noch retten.
    Die Alccd5LIIc besitze ich ja auch. Aber (noch) ohne Nachführung und ohne EQ-Plattform ist das mir der 3xTelevue-Barlow so gut wie aussichtslos, um gute Ergebnisse am Jupiter zu erreichen! Aber ich arbeite daran. Ich hoffe, dass spätestens zur Marsopposition alles fertig ist.


    (==>)Michael: Wieder eine tolle Zeichnung. Ich gratuliere dir auch zur Sichtung der WOS! Ich habe ebenfalls festgestellt, dass Jupiter bei noch aufgehelltem Himmel, also kurz nach Sonnenuntergang die besten Kontrastvehältnisse zeigt. Für Zeichnungen oder Aufnahmen kann dies von Vorteil sein. Zur Zeit steht er aber bei der astronomischen Dämmerung noch recht flach über dem Horizont.
    (==>)Micha: Bei deiner Jupiteraufnahme vom 24.03. fällt ein Filament auf, welches sich vom NEB bis fast in die Äquatorzone erstreckt. Zufällig habe ich am 12.03. um 21:50 MEZ Jupiter bei gleichem Zentralmeridian fotografiert. (System I und II sind in diesem Zeitraum schon gegeneinander verschoben.


    Hier meine afokale Aufnahme zum Vergleich:



    12.03.2016, 21:50 Uhr MEZ.


    Danke auch dir, Roland für die Beurteilung meiner Aufnahmen mit Minimalausrüstung!


    Ich wünsche allen ein schönes Osterfest.
    Viele Grüße, Uwe

    Leider habe ich noch keine neuen Aufnahmen im Kasten. Ab dem 16. März wurde das Wetter hier immer schlechter.
    Als Ergänzung zur ruckeligen Jupiteranimation mit dem 4,5" Spiegel habe ich den ersten und letzten Videostream der Sitzung herausgesucht und neu bearbeitet. Dies waren auch die "besten", wo das Seeing nicht so arg zuschlug!


    Auch wenn es schon fast langweilig wird, hier sind die Ergebnisse:



    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Michael,


    da hattest du ja auch noch ein, bzw. zwei Tage später Glück mit dem Wetter. Hier wurde es immer wolkiger.
    Von den Farben hast du die beiden Bänder sehr gut getroffen. Das NEB erscheint auch mir wesentlich kräftiger. Obwohl ich mit dem 4,5" Spiegel beim Zeichnen so gut wie keine Farben erkennen kann, habe ich den Eindruck das es etwas dunkler erscheint.
    Die Farben, vor allem die des GRF kommen dann erst bei vielen gestackten Aufnahmen in der EBV zur Geltung.


    Hier noch eine Mini Jupiter-Animation vom 16. März während der Mondschattenereignisse! Übrigens meine erste Animation der Jupiteroberfläche. Man bemerkt jedoch bei einigen Video-Sequenzen deutlich das Seeing. Afokal aufgenommen mit Digiklemme am 114/900 Newton durch das 6mm Huygens Okular.



    Edit: 10 Videostreams im Abstand von ca. 3 Minuten von 21:40 Uhr MEZ bis 22:12 Uhr MEZ.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland,


    eine schöne Dokumentation der Mondschattenereignisse vom 16. März! Ich hatte auch Glück mit den Bedingungen; der Karl (==>)Stieckelstack ist auch nicht so weit von mir entfernt und hat das dieses Ereignis ja auch sehr gut festgehalten. Wirklich klasse!
    Ich habe etwa eine halbe Stunde am 114/900 Newton gefilmt. Bin aber noch bei der Bearbeitung, da ich wenig Zeit hatte!
    Vielleicht schaffe ich es noch, außer den Einzelaufnahmen eine kleine Animation hereinzustellen.


    Vorab hier eine Jupiter-Zeichnung mit den Mondschatten von Ganymed und Io, die ich nach den Aufnahmen um ca. 22:20 Uhr MEZ gemacht habe:



    16.03.2016, 22:20 MEZ. Zeichnung am 114/900 Newton, 6mm Huygens Okular. Entspr. 150 fache Vergrößerung.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo zusammen,
    ich bin beeindruckt von euren Aufnahmen. Da zeigt sich wieder einmal, was mit kleinerer Öffnung so alles am Jupiter geht!
    Leider komme ich mit meiner afokalen Aufnahmetechnik nicht an eure Ergebnisse heran, dennoch überrascht es mich, was der 114/900er Newton visuell zeigt. Leider war in den letzten Tagen das Seeing grottig und ich hab noch keine neuen Bilder.


    Hallo John, deinen Tipp mit der Farbkorrektur werde ich auch mal probieren! Micha, deine Aufnahmen sind wieder erste Sahne.
    Vor allem finde ich die Ergebnisse mit dem 114er Bresser-Newton sehr gut gelungen.


    Hallo Roland, schöne Bilder vom 14.03.! Da hat es sich ja wirklich gelohnt. Die Strukturen in den Bändern sind gut auszumachen und auch die Farbgebung gefällt mir.


    Übrigens gibt es morgen abend wieder zwei Highligts! Den Termin 21:30 Uhr MEZ sollte man sich vormerken. Da sollten die Instrumente gut ausgekühlt sein. Es finden nämlich wieder zwei Mondschattenereignisse statt, zuerst von Ganymed und etwas später von Io, der um ca. 21:35 vor die Jupiterscheibe tritt. Dazu gesellt sich auch noch der GRF, der um 21:52 den Zentralmeridian passiert. Gegen 22:16 MEZ wirkt das ganze sicher sehr eindrucksvoll. Das wird bestimmt ein Leckerbissen; vorausgesetzt, die Bedingungen spielen mit!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Stefan,


    die Schattenfinsternis mit dem 4"-TAK hast du schön dokumentiert! Die Strukturen in den Wolkenbändern sind gut aufgelöst, einschließlich der markanten Aufhellung in der Mitte des NEB´s. Auch der GRF sieht von der Farbe sehr natürlich aus.
    Ich war gestern eine dreiviertel Stunde früher draußen, so etwa ab 20:55 Uhr und habe bis ca. 22:10 Uhr einige Streams vom Jupiter machen können. Die Luftruhe war schon einigermaßen ok., jedoch die Transparenz sehr schlecht. Mal sehen, ob aus den Avi´s etwas wird. Leider wurde die Durchsicht bei höher steigendem Jupiter eher schlechter.


    Hallo Roland,
    schön, dass du die klare Nacht gestern nutzen konntest. Das Oval BA ist ja sehr gut zu erkennen. Erstaunlicherweise geht dies wohl doch erst bei der Bildbearbeitung, während man es visuell kaum ausmachen kann!
    Schade, dass du den 114er Spiegel aufgrund des Seeings nicht mehr ausprobieren konntest. Das hätte mich mal interessiert, wie die Ergebnisse im Vergleich zum 80L ausgefallen wären!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland, Fabio und Jörg,
    vielen Dank für eure aufmunternden Worte! Schön, dass euch die Ergebnisse gefallen.


    Mit der Digiknipse, afokal durch ein 6mm Okular zu filmen, stellt schon eine Herausforderung dar. Hinzu kommt noch das hantieren mit der Digiklemme, um die Kamera genauestens vor dem Okular zu plazieren! Manchmal geht es im wahrsten Sinne des Wortes auch schief.
    Da ich manuell nachführe, treten während der Aufnahme einige "Wackler" auf, die ich dann mit Virtualdub wieder herausschneiden muss, um mit Autostakkert zu einem vernünftigen Stack-Resultat zu kommen.


    Im Nachhinein finde ich die Ergebnisse allerdings recht kontrastarm. Ich werde mich wohl nochmal dransetzen müssen. Die Bearbeitungsschritte in der EBV fallen ja, je nach Aufnahmebedingungen immer unterschiedlich aus!


    PS: Jörg, deine Jupi-Rüttel-Animation finde ich auch sehr gut gelungen! Das hat was.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Fabio und Hallo Jörg,


    von euren Aufnahmen bin ich sehr beeindruckt! Da zeigt sich wieder einmal, wie viel auch von der Luftruhe abhängig ist, um zu solchen Ergebnissen zu kommen!
    Übrigens eine tolle Animation der Mondschattenereignisse, Fabio. Auch dein Ergebnis, Jörg, finde ich von den Details und der Auflösung hervorragend.
    (==>)micmac; Hallo Michael, freut mich nach längerer Zeit wieder von dir zu hören. Auch du hast dieses Ereignis schön dokumentiert!


    Leider habe ich nichts Brandneues. Zumindestens war der Himmel nach langer Zeit endlich am 28.02. klar. Und Meteoblue hatte recht passable Bedingungen angekündigt.
    Also raus mit dem 114/900 Bresser-Oldtimer Newton. Leider hüllte sich Jupiter eine geraume Zeit in Schleierwolken. In allen anderen Richtungen war es klar.
    Gegen 22 Uhr konnte ich dann mit den Aufnahmen beginnen. Der GRF war hereingewandert und die Bedingungen vom Seeing nicht schlecht, sodass ich mich traute, einen höheren Zomm der Kamera zu verwenden.
    Meiner Meinung schneidet wohl doch der 4,7 Zoomfaktor im Gegensatz zu 6fach Zoom von der Auflösung besser ab!
    Die Aufnahmen entstanden wieder mit der Canon Powershot Digiknipse, afokal am 6mm Huygens Okular.



    22:18 MEZ, 4,7fach Zoom



    22:23 MEZ, 6fach Zoom



    22:30 MEZ, 6fach Zoom


    Obwohl die Avi´s vielversprechend aussahen, bereitete es doch Schwierigkeiten, in der EBV zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.
    Aber auf der dritten Aufnahme, kann man den weißen Fleck oben links im NEB ausmachen und andeutungsweise sogar die WOS, unterhalb des SEB. Da war ich doch überrascht, dass der 114/900er Newton bei guten Bedingungen diese Details zeigt.
    Dennoch etwas besser als die Jupiteraufnahme vom 16. Februar (Siehe Seite 16 hier im Thread).
    im Übrigen ist dies erst meine dritte Jupiteraufnahme seit Anfang des Jahres! So schlecht ging es schon lange nicht mehr.


    Ich wünsche euch gutes Wetter für die interessanten Tage zur Jupiteropposition.


    Viele Grüße,
    Uwe

    Hallo Micha,


    die schönen Aufnahmen mit deiner "Digiknipse" habe ich schon auf deiner Seite bewundert. Allerdins sind, wie ich finde, mit diesen Kameras Planetenaufnahmen schon eine echte Herausforderung. Aber man freut sich ja immer wieder, wenn es gelungen ist!


    Viele Grüße, Uwe

    Hi Roland,


    schöne Bilder hast du da! Für den 114/900er sind die wirklich gut geworden! Durch die bedingte Obstruktion des FS´s beim Reflektor, wird der 80/1200 Refraktor im Gegensatz zum Newton sicher ein helleres und kontrastreicheres Bild liefern. Da bin ich schon gespannt auf die Ergebnisse.
    Ich habe übrigens bei der letzten Jupiteraufnahmen noch mit meiner herkömmlichen afokalen Methode; Kompaktkamera durch das 6mm Huygens-Okular bei 4,7 fachem Zoom gefilmt. Nur lässt sich hier die effektive Brennweite schwer ermitteln. Aber ich denke, schätzungsweise zwischen F/14 bis F/16 dürfte es gewesen sein. Aber den Umbau des OAZ, bzw. die Adapterlösung habe ich ja schon geplant, um dann auch die ALccd an der 2x Barlow einzusetzen! Mal schauen ob das etwas bringt. Naja, ich habe noch so einiges auf dem Wunschzettel.


    Erstaunt war ich übrigens, dass AS2! trotz des schlechten Ausgangsmaterials der Avi`s noch ein relativ gutes Stackergebnis bei 1,5 Drizzle gebracht hat. Auch die Farben der Bänder und des GRF; leuchtend gelborange war gleich zu erkennen!
    Vielleicht wäre es ja noch einen Versuch wert, die Streams ohne Drizzle zu stacken und dann das Ergebnis "Resized" zu bearbeiten. Habe ich noch nicht probiert!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Micha,


    deine Aufnahme mit dem 120/850er Newton und der ALccd5LII bei F/14 zeigt erheblich mehr Details als meine mit dem 114er Spiegel. Obwohl dein Instrument nicht viel mehr Öffnung als meines besitzt, hängt wohl auch viel von der verwendeten Kamera und nicht zuletzt vom Seeing ab!
    Auf deinem Bild erkennt man schön den helleren Fleck auf der linken Seite oben im NEB, der gerade hereinwandert ist. Außerdem sind auch die "WOS" unterhalb des GRF gut sichtbar!
    Das habe ich auch versucht, aber der 4" Newton mit der Digiknipse schafft da die Auflösung nicht mehr. Von den Bedingungen an jenem Abend ganz zu schweigen. Immerhin sind unsere Aufnahmen von der Farbgebung fast identisch!


    Viele Grüße,
    Uwe

    Hallo zusammen,
    schöne Bilder habt ihr da zusammengestellt! Interessant auch der Vergleich der Optiken.


    Am Abend des 16. Februar um 22:41 Uhr MEZ habe ich mit der Digitalkamera mehrere Avi´s von Jupiter in ca. 24° Höhe über dem Horizont aufgenommen. Afokal am 114/900 Newton.
    Leider geht hier schon eine geraume Zeit nicht viel am Jupiter. Weder visuell, noch aufnahmetechnisch.
    Wenn der Himmel schon mal klar ist, dann schlägt das Seeing zu. Die Ergebnisse zu meiner Einstiegszeit am Jupiter vor vier Jahren waren deutlich besser.


    Hier kann man sich einen kleinen Eindruck verschaffen, wie schlecht es an diesem Abend ging:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    trotz exakt eingestelltem Fokus vorher am Mond, erreichte ich beim Jupiter leider keine zufriedenstellende Schärfe und auch der Kontrast ließ zu wünschen übrig!
    Da ich das schwarze Umfeld in "Castrator" weggeschnitten habe, wirkt das Jupiterscheibchen allerdings im Video dementsprechend groß und pixelig!


    (==>)Roland: vielen Dank für deine Hilfestellung. Aber ich denke, bei dieser schlechten Qualität der Streams kann man einfach nicht mehr herausholen.


    Nun ja, ich habe es dennoch versucht:



    650 von 1300 Frames mit Autostakkert. EBV: Fitswork und Gimp


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland,


    da kann ich mich dem Fabio nur anschließen! Trotz der nicht optimalen Bedingungen hast du noch einiges herausgekitzelt. Man muss schon wirklich jede kleinste Gelegenheit ausnutzen! Das Oval BA ist deutlich zu erkennen und auch sonst hast du die Strukturen gut abbilden können!
    Ich nehme gerne die Jupiteraufnahmen von der ALPO-Japan Webseite als Referenz! Zur Zeit komme ich aber seit mehreren Tagen nicht auf den Server! Hat jemand von euch auch dieses Problem?
    Hier im Norden gab es seit Anfang des Jahres gerade einmal drei halbwegs klare Nächte, wobei aber das Seeing heftig zuschlug!
    Meine Jupiter-AVI´s vom 16. Februar sind immer noch in Arbeit. Das Seeing war so grottig, dass das Jupiterscheibchen teilweise um ca. 10% im Durchmesser variierte. Dies war deutlich zu erkennen, indem man die Einzelbilder mit dem Schieberegler bei Autostakkert betrachtete. Mal schauen, ob da überhaupt etwas herauskommt.
    Immerhin war auf den Streams festzustellen, das die dunklere Stelle im NEB gegenüber dem GRF im Vergleich zu Andreas und Michas Aufnahme vom 11.02. die Position schon deutlich verändert hat!


    Visuell waren am 16. jedoch so gut wie keine Details mit dem 114er Spiegel zu erkennen. Deshalb habe ich auch keine Zeichnung angefertigt.


    Ich wünsche uns allen gutes Wetter und hervorragende Bedingungen zur Jupiteropposition in zwei Wochen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Fabio,


    dein Jupi gefällt mir sehr gut, dezent bearbeitet und auch nicht überschärft! Da sind doch ordentlich Details sichtbar.
    Wow, 80% Verwendungsrate in AS ist ja schon sehr viel. Da musst du wirklich ausgezeichnete Bedingungen gehabt haben! Ich komme bestenfalls bei durchschnittlicher Luftruhe mit Autostakkert auf 50 bis 60% Verwendungsrate.


    Wie viele Frames konntest du denn insgesamt stacken? Wenn es weit über 1000 waren, müsste der Signal-Rauschabstand auch bei etwas weniger Frames zum Stacken noch hoch genug sein! Gegebenenfalls könntest du die Verwendungsrate im "Quality Graph" bei AS sogar noch um 5-10% zurücksetzen, um zu vermeiden dass einige schlechtere Bilder mitgenommen werden.
    Vielleicht bringt das im Endeffekt sogar noch mehr Schärfe. Das kannst du ja einmal probieren!


    Bleib dran, ich freue mich auf weitere Bilder!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Roland,


    offensichtlich muss die leichte Aufhellung im STB wohl doch eine Täuschung gewesen sein. Leider hat sich ja noch niemand weiter hinsichtlich dieser Beobachtung gemeldet, um dies zu bestätigen.
    Auf den Videostreams, die 5 Minuten später entstanden, konnte ich die Aufhellung nicht entdecken! Die Bedingungen brachen während der Aufnahmen ja auch stark ein. Außerdem war ich einen Hauch vom exakten Fokus entfernt. Die dunkleren Schleier, die vom NEB in die Äquatorzone hineinreichen, sind aber zumindest halbwegs zu erkennen. Aber was kann man bei dieser Kamera großartig verlangen?
    Ich glaube, es ist an der Zeit, dass ich die Aufnahmetechnik verbessern muss, um einen obbjektiveren Eindruck zu vermitteln, was am 114er bei guten Bedingungen so gehen kann!
    Danke noch für deine kurze Schilderung bezüglich der Huygens Okulare. Das wusste ich noch nicht, dass die H-Okulare am FH den Farbfehler reduzieren, bzw. kompensieren können! Sehr interessant zu wissen. Vielleicht lege ich mir doch noch einen kleinen Refraktor zu, um bei Planetenaufnehmen die Vor- und Nachteile zu testen.
    Deine Idee mit einer Zeichnung am 4,5" Newton versus 8" Newton finde ich gut! Hoffentlich kommen zur Jupiteropposition dann auch die langen und klaren Nächte!
    Ich wünsche dir auch viel Glück mit dem Wetter und würde mich über deine Aufnahmen mit dem 114/900 Bresser als Vergleich freuen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland und Walter,
    vielen Dank euch beiden für die positive Beurteilung der Jupiterzeichnung!


    Zunächst hatte ich Schwierigkeiten, überhaupt den Fokus zu treffen. Außerdem war das Jupiterbild im Okular außerordentlich kontrastarm!
    Während des Zeichnens kamen aber dann schlagartig die guten Bedingungen. So konnte ich für kurze Zeit ohne weiteres Fokussieren einige Details und Strukturen in den Wolkenbändern erkennen.


    (==>)Roland: Den hellen Fleck im STB konnte ich streckenweise gut sichten, aber ich glaube nicht, dass es sich hierbei um die WOS handelt. Denn die habe ich mit dem 114er Spiegel noch nie sehen können. Auch nicht zur Oppositionsphase.
    Wie sich das Huygens Okular an einem APO-Refraktor verhält, kann ich jetzt nicht beurteilen, da ich leider so ein Instrument nicht besitze. Aber den hätte ich schon gern!
    Ich besitze auch eine Planetenwebcam (da verwechselst du mich übrigens nicht) bzw. die ALccd5, die ich aber auf Grund des kleinen Okularsteckmaßes am 4,5" Spiegel noch nicht ausprobiert habe. Wohl aber am 8" Dobson. Über einen OAZ Umbau oder einen Adapter auf 1,25" denke ich weiterhin nach und hoffe, die bald zu realisieren.


    (==>)Walter: Ich kann mir gut vorstellen, dass die Orthos am TAL100 schon eine Menge mehr bringen. Vom Konstrast und der Farbreinheit auf jeden Fall! Natürlich kribbelt es mir in den Fingern, so etwas irgendwann einmal auch auszuprobieren.


    Meine Jupiteraufnahme habe ich nochmal neu bearbeitet. Mehr kann ich da aber leider nicht herausholen, dass ist schon hart am Limit! Ich hoffe, das Bild gefällt trotzdem etwas besser.



    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Andre und Fabio,
    danke für die Blumen!


    Als es die digitale Fotografie noch nicht gab, habe ich Ende der 70er Jahre viel am Newton gezeichnet. Vorwiegend Mondkrater, Sonnenflecken oder auch, wenn z.B. Mars oder Jupiter in Opposition standen.
    Zugegeben, ich bin ein wenig aus der Übung, aber die Eindrücke die man bei der visuellen Betrachtung gewinnt, auf´s Papier zu bringen haben mich schon immer fasziniert. Durch "indirektes Sehen" kann man dann sogar noch mehr Einzelheiten wahrnehmen. Das ist selbst mit dem 114er gar nicht so schwer und du, Fabio wirst das sicher auch mit deinem Instrument nach einiger Übung hinbekommen, davon bin ich überzeugt.
    Übrigens; dann passt es ja im Vergleich deiner Aufnahmen tatsächlich mit der Einkerbung im NEB, ist ja interessant!


    (==>)Andre: Die visuellen Eindrücke, die ich innerhalb von Sekundenbruchteilen wahrnehmen konnte, sind allerdings stark betont auf meiner Zeichnung dargestellt!


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo zusammen,


    echt tolle Bilder und Animationen mit den verschiedensten Instrumenten und unterschiedlichen Kameras habt ihr da zusammengestellt!
    Das macht Spaß, hier mitzulesen und die Aufnahmen zu betrachten.


    Leider hatte ich bisher in der jetzigen Jupitersaison wenig Glück mit dem Wetter und auch mit dem Seeing! Wenn es denn doch einmal aufklarte, waberte das Jupiterscheibchen extrem.
    Dementsprechend dürftig fielen auch die fotografischen Ergebnisse aus.
    Einzig am 9. Januar bot sich am Morgen gegen 6 Uhr eine kurze Gelegenheit, den Gasplaneten mit dem 114/900 Bresser-Newton auf´s Korn zu nehmen.
    Streckenweise waren die Bedingungen recht gut, sodass ich mich entschloss, mal wieder eine Jupiterzeichnung anzufertigen!



    09.01.2016, 06:30 Uhr MEZ, 114/900 Newton, 6mm Huygens-Okular


    Auffällig beim Zeichnen war die Einkerbung links oben im NEB, sowie das arktische und polare Band, welches ausgeprägter in der linken Hälfte (oben) erschien!
    Außerdem fielen mir hellere Flecken im linken Teil des SEB auf! Wäre einmal interessant, sollte jemand zur gleichen Zeit aufgenommen oder gezeichnet haben, dieses Resultat zu vergleichen!


    Fünf Minuten später habe ich dann noch die Canon-Powershot drangehängt und ein paar Videostreams machen können.
    Allerdings brachen die Bedingungen ein und die Qualität ist weit entfernt von dem Ergebnis, welches ich in den Vorjahren bei dieser Jupitergröße erzielen konnte:



    09.01.2016, 06:35 Uhr MEZ 114/900 Newton, afokal durch das 6mm Okular


    Gerne hätte ich weitere Bilder nachgelegt, aber man muss ja schon nehmen, was kommt! Zur Zeit herrscht wieder Dauerbewölkung.
    Bleibt nur zu hoffen, dass die Wetterbedingungen hier im Nordwesten bald mitspielen.
    Ich wünsche euch allen viel Erfolg bei der Jupitersaison 2016!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jupiterbeobachter,


    da muss ich mich Fabio und dem Jörg anschließen! Hier im Nordwesten boten sich noch nicht die Bedingungen für eine akzeptable Jupiteraufnahme mit dem 4,5" Spiegel. Visuell ging es so gerade, allerdings erst zweimal frühmorgens zwischen Wolkenlücken. Aber das Seeing war auch hier unterirdisch.
    Ich verfolge auf jeden Fall mit großem Interesse diesen Thread und muss sagen, dass vielen von euch schon fantastische Jupiterbilder gelungen sind! Ich hoffe, dass es hier bald mit dem Wetter besser wird und ich die erste Aufnahme der neuen Jupitersaison einstellen kann! Ansonsten versuche ich noch mal eine Zeichnung vom Jupi anzufertigen!


    Viele Grüße und weiter viel Erfolg euch allen,
    Uwe