Beiträge von Riegel 7 im Thema „Schrittmotoren auf Selbstbau Montierung anpassen.“

    Guten Morgen,
    ich habe eine Frage( BERND) zu den Steps per Second Einstellung...in der Config.h


    In den letzten Versionen die Howard online hat, gibt es diesen Punkt doch garnicht mehr...


    Ich verwende die Alpha Version, aktuell von gestern Abend..


    Vielleicht kann mir auch jemand mal die Mikroschritteinstellung am Ende der config.h näherbringen.


    #define AXIS1_MODE_(OFF--->7) generelle Vorwahl der Mikroschritte für welche Funktion?
    #define AXIS1_MODE_GOTO_(OFF--->7) Mikroschritte beim Goto (auf dem Weg zum ausgewählten Objekt ?)
    #define AXIS1_MODE_GOTO 4 ?? z.B. 32/8=4 für welche Funktion ist dann diese Zugehörigkeit ? (Tracking ?)


    und welchen Mikrowert verwende ich im Calcsheet von Howard ?
    #
    Allen zu Ostern CS.
    Hans Peter

    Hallo zusammen,
    der Fehler wurde gefunden. Es lag an meiner Einstellung der Montierungstype.
    Ich hatte im Montierungstype, Gabel(FORK) gewählt, da mir halt die Dobsonmontierung wie eine Gabel vorkam.
    Dies war falsch, es musste ALTAZM eingestellt werden, und jetzt funktioniert auch das Tracking in der ALT Achse.


    Danke Daniel.
    H.P.

    Hallo Daniel, Gerrit,
    so ich habe heute mal wieder etwas Zeit gehabt. Ich benutze SP 361, Anbindung über Hub Teleskop, funktioniert. Ich kann mit Goto Objekte anfahren, schalte ich nach erreichen des Objektes das Tracking hinzu, leuchtet die "L" Led auf dem Board konstant, die AZ wird nachgeführt, hört man eindeutig an den Steps.Die DEC gibt keine Geräussche von sich. Benutze ich nun Guide&Focus kann ich beide Achsen ansteuern und sie bewegen sich dann auch. Der Donaut läuft dann bei der manuellen Verstellung auch vom Objekt weg.
    H.P.

    Moin Gerrit,
    ich habe umgeschwenkt auf SP 3.6.1..In der Telescopecontroll habe ich jetzt HUB Telescope konfiguriert, der 2560 arbeitet auch damit. Nach dem connect sehe ich auch den Donat, aber was mache ich damit?, wähle ich das 1.Stern Aligment dreht es sich, wer weiss wohin ?
    Habe noch keine Bedienungsanleitung gefunden, da werde ich erst einmal nach suchen.
    Objekte mit Goto auf dem Sternenhimmel auswählen und anfahren, funktioniert hier ebenfalls, die Dec ist hier genauso inaktiv bei "TRACKING" wie im CdC.
    H.P.

    Hallo Leute,
    ich bräuchte mal Hilfe, beim CdC wird zwar der Azimut, nicht aber die Declination während des Tracking nachgeführt. Man sieht es auch eindeutig an den Werten in der Teleskopeinstellungsseite.
    Der Azimut funktioniert,(Wert ändert sich, Stellmotor wird auch angesteuert) warum aber die Dec Achse nicht
    Jemand eine Idee.
    Hans Peter

    Moin Gerrit,
    ja so ähnlich habe ich den AZ Antrieb in der Planung. Ich habe aber ein anderes Problem, bzw Frage.
    Ich benutze verschiedenen Programme um damit mein Goto zu testen, SP,CDC,Stellarium. In allen bekomme ich problemlos eine Verbindung zwischen 2560 und PC.
    Vielleicht mache ich auch in der Bedienung etwas falsch, z.B. beim CDC, wenn die Verbindung aktiv ist, erhalte ich auf dem Polarstern einen Kreis, was wohl die augenblickliche Position des Teleskopes darstellt. Wenn ich nun z.B. die Sonne auswähle, und dann den Goto auslösen, wird das Teleskop gesteuert. Soweit so gut, aber eine automatische Nachführung kann ich nicht feststellen. Rein akustisch wird auch keiner der Motoren angesteuert, im Amperemeter der Stromversorgung liegt ein konstanter Halte-Strom an, die Verbindung ist aber zum 2560 aktiv, LED´s blinken, und gelbe LED leuchtet konstant. Es sieht auch beim CDC so aus, alsob das Bild einfriert, solange die Verbindung zum 2560 aktiv ist. Sobald ich die Verbindung trenne, macht das Bild im Programm einen kleinen Versatz, in Abhängigkeit der vestrichenen Zeit.


    H.P.

    Hallo zusammen,
    das Alu habe ich als Riemenscheibe gedreht, ohne Zähne, so das es einfach nur den Riemen führt. Der Durchmesser ist 185mm, Riemen ist 6mm breit,Module 2,5 und wird oben auf der Alu-Scheibe an einer M3 Schraube mit beiden Enden eingehangen. Das Ganze sitz stramm drauf und kann ja auch nicht rutschen.Das Zahnriemenrad was am Getriebe die Kraft abgibt, hat 20 Zähne, i= ~16, das Getriebe hat i=288, macht eine Untersetzung von 4608: 1.


    H.P.

    Hallo Carsten,
    ich habe die Werte mit dem Excelsheet von Howard generiert.
    Die Werte für die Umdrehungen des Schneckenantriebes kommen wohl daher, das ich dort meine Riemenuntersetzung eingetragen habe. Ich verwende einen Zahnriemenantrieb für beiden Achsen.
    Die 69 Schritte pro Sekunde kommen mir sehr hoch vor, werde damit nochmals experimentieren.
    Was hat denn so ein Schneckengetriebe für eine Untersetzung ?


    Hans Peter

    Hallo zusammen,
    anbei mal meine kalkulierten Einstellungen. Können die so funktionieren?
    Ich habe damit im CDC schonmal getestet, hat jemand auch Erfahrungswerte ?


    StepsPerDegreeHA/Dec** Stepper-Steps** Micro-Steps** GR1 (Gearbox)** GR2 (Zahnriemen)
    HA 16640** 400** 2** 144** 52**
    DEC 7200** 400** 2** 288** 11**


    StepsPerWormRotation
    HA 115200
    DEC 230400


    StepsPerSecond
    69,33333333


    Hans Peter

    Hallo zusammen,
    ich habe heute die Steuerung ans laufen gebracht. Mit CdC scheint das eine schöne Sache zu werden. Ich habe zwar noch einiges, was ich im CdC nicht finde, bzw verstehe, aber da kann man sich jetzt mal entspannt vorsetzen und probieren.
    Auch mit den Anpassungen in der Config.h kann ich mich jetzt einmal auseinader setzen. Es soll ja mal wieder keinen CS hier am linken Niederrhein am Wochenende geben...


    Allen eine stressfreie Restwoche.
    Hans Peter

    Hallo Carsten,
    ja diesen Sketch habe ich auch schon ins Auge gefasst, nur stellt sich mir die Frage... läuft der ohne externes ansteuern?
    Die Outputs sind ja klar,


    int enablePin = 2;
    int dirPin = 11;
    int stepPin = 13;
    int m3Pin = 24;
    int m2Pin = 23;
    int m1Pin = 22;
    aber wie steuere ich denn ?


    H.P.

    Hallo zusammen und ....
    einen "GUTEN Morgen ""


    ja wie soll ich es erklären, es lag halt doch zwischen meinen gewohnten Ohren......


    Ich habe das Ganze "ohne" den angeschlossenen 2560 versucht,,, warum....--->


    ich habe schon einige Projekte mit Atmega´s auf der Bascom Schiene gebaut. Da hat es sich so eingeschlichen, das man den Syntaxcheck
    startet, um zu sehen, wo es noch klemmt. Das habe ich hier beim "überprüfen und Kompilieren auch so verstanden. Das er dafür den 2560 angeschlossen haben will, kam mir nicht in den Sinn, da es ja auch den Reiten Hochladen gibt.


    Diese Meldung, und keinen Fehler erhielt ich nach geglücktem Vorgang.
    Der Sketch verwendet 56.966 Bytes (22%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253.952 Bytes.
    Globale Variablen verwenden 4.085 Bytes (49%) des dynamischen Speichers, 4.107 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8.192 Bytes.


    Dann konnte ich mit Hochladen auch das Programm in den 2560 schieben, wilde Lichtorgelspiele auf dem Board, und danach war er fertig.
    Nun leuchtet nur noch die ON LED, und nun kann ich wohl an daran gehen, die Hardware anzuknoten.


    Hans Peter

    Hallo Gerrit, und natürlich auch alle Anderen,


    das Überprüfen und anschliessendes Kompilieren, funktioniert hier bei keiner der Arduino Versionen. Ich habe getsetet
    Version 1.66/1.65 R5/1.64/1.63/1.60


    Einzig Version 1.64 steht seit 30 Minuten im Kompiliermodus, zeigt sie zwar an, aber am Fortschrittsbalken tut sich nichts mehr.


    Alle Versionen < 1.66 geben Massen an Fehlern aus, die würden geschätzt mehrere A4 Seiten füllen.


    PC ist Win 7 Pro. SP1, i5, 64bit, 16GbRam.


    Ich breche jetzt hier ab, und gehe Morgen nach dem Frühstück nochmas dran.


    Einzig die Zuweisung des Sketchverzeichnis finde ich irgendwie verwirrend. Ich habe dort das Verzeichnis angegeben, indem die Dateien stehen, aus Howards ZIP. Ist das vielleicht der Fehler ?


    Scharmates Nächtle
    Hans Peter

    Hallo Carsten,
    vielen Dank für deine Antwort,....aber
    genau so habe ich es ja gemacht, was mir auch eigentlich klar war. Registerkarten sind alle vorhanden, Board ist erkannt und eingestellt, COM3 in meinem Fall,
    wenn ich dann auf Hochladen klicke, passiert das Gleiche wie beschrieben, er fängt an zu kompilieren, und bricht dann bei Zeile 503 in der Astro.in ab, mit oben beschriebenen Fehler


    Gruß
    Hans Peter

    Guten Morgen,
    ich mache gerade so meine ersten Gehversuche mit der Programmierung und dem Umgang mit Arduiono 1.6.6.
    Von der Bedienung hab ich das soweit eigentlich verstanden, nur erhalte ich, wenn ich Überprüfen und Kompilieren anwähle foldende Fehlermeldung aus der Astro.ino
    Zeile 503 double fixedToDouble(fixed_t a) {
    und im Hinweisfenster wird angezeigt
    exit status 1
    'fixed_t' was not declared in this scope


    Das ZIP habe ich gerade eben erst gezogen, die Astro.ino ist laut Verzeichnis 4 Monate alt.


    Oder liegt der Fehler zwischen meinen Ohren ?
    Hans Peter

    Hallo Gerrit und Carsten
    vielen Dank für die freundliche Aufnahme.
    Die Seiten von Howard habe ich schon im Vorfeld gelesen. Soweit war mir das schon klar.
    Die Frage zielte auf die elektrische Funktion der 298 bei dieser Anwendung. Ich verwende zur Zeit Motoren mit 400 Schritte und habe zweistufige Getriebe am Dobson verbaut. Ich habe auch mit der OnStep.xls mal gespielt nur da fehlen mir noch ein paar Gehversuche da ich so mit den Werten die sich so aus der Rechnung ergeben noch nichts anfangen kann.
    Ich habe am Dobson ja kein Schneckenrad mit Spindel, könnte da nur mit dem Untersetzungsverhältnis rechnen, aber da gebe ich mich mal dran.


    Hans Peter

    Hallo zusammen,


    ich betreibe zur Zeit meine Dobson-Teleskopsteuerung mit Easydriver und L298 und 4093 als Taktgeber.


    Nun verfolge ich schon länger hier diesen sehr interessanten Thread, und wollte auch in diese Schiene einsteigen, um die jetzige analoge Steuerung per Computer auszuführen.
    Meine Frage ist, kann ich die Easydriver gegen die DRV8825 austauschen und dann die DRV´s als Ansteuerung für die 298 verwenden ?


    Meine Motoren arbeiten im Augenblick mit 1A Spulenstrom, was sich als funktionell gezeigt hat. Dieses Ampere würde, kann ich ja wohl nicht?, sicher, dauerhaft über die DRV´s ziehen.
    Es steht ja in der Beschreibung (1.2 A max with "proper" cooling)


    Die restlichen Fragen, die dann sicher noch auftauchen, Untersetzungsanpassung etc, kommen dann sicherlich später


    Vielen Dank für ein wenig Info.


    Hoffentlich bald wieder CS.
    Hans Peter