Beiträge von robbeh im Thema „UV Venus und Frage zur Barlow“

    Hi, und danke für die aufmunternden Kommentare. Die Halbvenussaison beende ich nun vorerst mit gestriger Aufnahme:



    http://astrob.in/184849/0/


    Wieder zeigte die Venus recht wenig Struktur. Das neue Kieselglasfenster an der ASI hat sich nicht merklich auf die Aufnahmen ausgewirkt. Man sieht es auch kaum wenn man draufschaut, gute AR-Beschichtung ist schon was Feines [:)]


    Die hier besprochene Meade #140 habe ich derweil am Saturn probiert, bin für das herrschende Seeing recht zufrieden, werde sie wohl doch behalten:



    http://astrob.in/184853/0/


    Verabschiede mich nun in den fotofreien Urlaub ... obwohl, vielleicht nehme ich das Lunt mit [:)]


    Grüße->Robert

    Hi,


    danke für den Link mit dem Vergleich, sowie den Hinweis auf Deine Homepage! War mir beides noch unbekannt. Letzteren Link kenne ich :) Allerdings gibt es die dort verwendete Linse bei Edmund nicht mehr, scheint auch nicht AR-beschichtet zu sein. Aber offenbar gibt es ja einiges an Verbesserung. Mehr geht in Sachen UV-Barlow derzeit wohl nicht.


    Hier nun mein Ergebnis von gestern Abend:



    http://astrob.in/184448/0/


    Das Seeing war kurz vor Sonnenuntergang am besten.


    Die ASI-Kamera habe ich nun mit einem UV-VIS AR-beschichteten Kieselglasfenster (#84-474) ausgestattet, der Sensor verstaubt ohne Fenster doch arg ...


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,


    bin nun zurück von der ersten Testfahrt mit der UV-Barlow. Konnte heute mit 20FPS bei 50% Gain jede Menge Frames einfahren. Mit der konventionellen Barlow (TS bzw. Meade) hatte ich ca. 10FPS bei 60% Gain. Dass sich meine Belichtungszeit halbiert, hätte ich auch nicht erwartet. Die Schärfe hat nach meinem Gefühl auch etwas zugelegt, das kann ich aber nicht belegen. Werde dann das Ergebnis posten.



    Grüße->Robert

    So richtig 'beworben' wird die UV-Transparenz einer Barlow nur beim Händler mit den 'Expertenkommentaren' unter der Artikelnummer 14692. Der Link führt zur Celestron Barlow, welche der TSB2T verdammt ähnlich sieht. Mehr Werbeaussagen habe ich bis dato nicht finden können.


    Grüße->Robert

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jonas242</i>
    die Meade #140 ist nen Triplet - eigentlich wird sie ja beworben mit "extrem hoher transmission im uv", wenn man deinen gemessenen Wert ins Verhaeltnis zur reinen Anzahl an Glasflaechen/-koerpern setzt - stimmt das ja eigentlich auch wieder ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi.


    Kannst Du das irgendwie belegen? Habe, bis auf die Ratschläge in diversen Foren, keine offiziellen Hinweise auf die UV-Transmission der #140 gefunden. Auch reale Venusfotos scheinen rar zu sein?! Wo wird das denn beworben?


    Danke-&gt;Robert

    Hi Jonas,


    die Powermate hat meines Wissens ein 4-linsiges Design und ist ja auch eine orgendliche Brumme. Viel Glas also. Über die überragende Abbildungsqualität im Sichtbaren ist bei mir bisher kein Zweifel gekommen. Dass günstigere dünne zweilinsige Achromaten im UV was Transmission angeht überlegen sind, ist da nicht verwunderlich. Weniger Glas - weniger Absorbtion.


    Dennoch wären Kieselglasbarlows schön ...


    Grüße-&gt;Robert

    Hallo zusammen,


    getestet wurde


    1) TS 2x Barlow TSB2T, Originalzustand
    2) TS 2x Barlow TSB2T, teleskopseitige AR-Beschichtung entfernt (mit Ceranfeldreiniger wegpoliert)
    3) Meade 2x Apo Barlow Modell #140 (Japan)
    4) TeleVue Powermate 4x
    5) Edmund Optics Kieselglaslinse -50mm mit UV AR-Beschichtung #48-330 in Gehäuse einer TSB2T eingeklebt (s.o.)


    Die UV LED (Peak-Wellenlänge 365nm, KT elektroniC LED-1WUV365-E1) wurde in ca. 6,7 m Entfernung zum Teleskop (ST 80/400) aufgestellt und mit 0,03A (3,3V) Konstantstrom betrieben (Augenschutz!). Im Zenitprisma des Test-Teleskops wurde das Baader U Filter (2. Gen.) platziert. Aufnahmekamera war eine ASI120MM-S. Die Aufnahmen erfolgten jeweils im Primärfokus der Optik. Bestimmt wurde immer die Belichtungszeit, welche nötig war, um die hellsten Pixel des Abbildes der LED auf dem Bildschirm gerade in Sättigung zu bringen. Dies wurde anhand der Histogrammausgabe von FC bestimmt.



    <i>Abbild des UV-LED-Chips</i>


    I.
    Zunächst wollte ich wissen, ob das Entfernen des Sensorschutzglases der Kamera einen Effekt hat. Gemessen wurde jeweils mit der Barlow 1). Mit Schutzglas betrug die Belichtungszeit zum Ausbrennen der hellsten Pixel im LED-Bild 8,00ms, ohne Schutzglas 7,66ms. Das sind etwa 96% der Belichtungszeit mit Schutzglas. Das Entfernen hat also einen kleinen, aber messbaren Effekt.


    II.
    Um nun die Barlowlinsen zu testen, habe ich das Schutzglas der Kamera weggelassen. Bestimmt wurde wie oben die Belichtungszeit, bei der die ersten Pixel gerade ausbrennen. Die Barlows haben alle unterschiedliche Brennweitenverlängerungsfaktoren. Diese wurden anhand der Bilder durch Ausmessen der Größe des Abbildes der LED bestimmt. Um die Transparenz vergleichen zu können wurden nun die Belichtungszeiten um die Vergrößerung "bereinigt":


    Code
    t_bereinigt = t_gemessen / (Verlängerungsfaktor)²


    Damit werden die Werte vergleichbar. Das kam nun heraus (t_gemessen, Verlängerungsfaktor, t_bereinigt):



    1) 7,661ms; 2,096x; <b>1,744ms</b>
    2) 7,35ms; 2,096x; <b>1,673ms</b>
    3) 8,161ms; 2,03x; <b>1,908ms</b>
    4) 122ms; 3,615x; <b>9,33ms</b>
    5) 8,160ms; 2,50x; <b>1,306ms</b>


    Setzen wir die UV-Durchlässigkeit der Edmund-Linse 5) auf ca. 90% (siehe Produktbeschreibung), so lassen sich die UV Durchlässigkeiten der Testkandidaten unter den beschriebenen Bedingungen wie folgt abschätzen:


    1) TS 2x Barlow TSB2T, Originalzustand <b>67%</b>
    2) TS 2x Barlow TSB2T, teleskopseitige AR-Beschichtung entfernt (mit Ceranfeldreiniger) <b>70%</b>
    3) Meade 2x Apo Barlow Modell #140 (Japan) <b>62%</b>
    4) TeleVue Powermate 4x <b>13%</b>
    5) Edmund Optics Kieselglaslinse mit UV AR-Beschichtung #48-330 in Gehäuse einer TSB2T eingeklebt (s.o.) <b>90%</b>


    Sicherlich haben all diese Messungen sehr große Fehler. Deswegen habe ich die Versuchsreihe mehrfach durchgeführt, und ähnliche Ergebnisse erhalten. Insbesondere die Reihenfolge der Kandidaten ist immer dieselbe. Messungen unter Laborbedingungen sind dies aber gewiss *nicht*. Ich übernehme daher keine Garantie oder gar Haftung für die Ergebnisse. Da die spektralen Charakteristiken der Kamera, des U-Filters, der Refraktorlinse und der UV-LED unberücksichtigt blieben, gelten die ermittelten Werte auch nur für genau dieses Setup. An meinem Newton kann das schon wieder anders aussehen.


    Dennoch würde ich sagen, dass man mit der TSB2T das beste Preis-Leistungsverhältnis an der UV-Venus erwarten könnte. Es muss nicht dringend die Meade #140 sein, welche sich etwas schlechter schlug. Am meisten holt man natürlich mit der Spezialoptik heraus. Ob dies auch für die Schärfe gilt (Einzellinse, kein achromatisches oder gar apochromatisches Design), muss sich noch zeigen. Irgendwie hoffe ich ja, das ein Hersteller mal drauf anspringt und eine Kieselglasoptik mit UV-AR Beschichtung als achromatische Zerstreuungslinse in eine Hülse bringt und diese als Venus-Barlow verkauft. Einen Markt gäbe es sicher.


    Am Ende zählt jedoch das Ergebnis am Planeten. Und da werde ich meine UV-Linse etwas näher an die Kamera heranbauen, als ich es mit den anderen Linsen getan habe, um die höhere Vergrößerung auszugleichen und von der höheren Transparenz zu profitieren. Am Newton ist dann auch noch das Filterrad dazwischen.


    Ab Wochenmitte ist ja Top-Wetter angesagt ...


    Venusianische Grüße -&gt; Robert

    Hi,


    kurzer Zwischenbericht, inzwischen ist meine UV-Linse eingetroffen #48-330 von Edmund Optics. Habe diese in eine alte Hülse eingeklebt, das sieht nun im Vergleich zur VIS-Barlow so aus (rechts meine UV-Barlow):



    Ich werde nun alles mit der UV-LED durchtesten und berichten.


    Grüße-&gt;Robert

    Hallo,


    ich will es nun genau wissen, und habe mir eine 1Watt 365nm UV-LED gekauft. Der Versuchsaufbau sieht folgendermaßen aus (Augenschutz!):



    Bevor ich aber Ergebnisse poste, eine Frage an die Optikexperten:


    Die notwendige Belichtungszeit für eine bestimmte Bildhelligkeit geht ja mit dem Quadrat der Brennweite. Wenn ich also mit einer Barlow die Brennweite verdopple, vervierfacht sich die Belichtungszeit. Wie verhält sich das hier, es gibt ja keine reel abbildende Optik und auch keine Brennweite?


    Danke und Grüße-&gt;Robert

    Sooo, bin nun zurück vom ersten Abend mit der #140. Schlechtes Seeing und noch enttäuschender: Keinerlei spürbare Verbesserung, was die Belichtungszeiten angeht! Vielleicht etwas bessere Schärfe. Wegen der Luftunruhe aber nur gefühlt. Bin also mit meiner No-Name Billigbarlow ebenso gut beraten. Hmpf.


    Markus, konntest Du Deine bereits am Planeten testen?


    Hi Markus,


    die #140 ist gestern bei mir eingetroffen. Mal sehen, was das Wetter in den nächsten Tagen hier bereit hält. Bin aber eher verhalten, was die Erwartungen an der Venus angeht. Teleskopseitig ist jedenfalls eine blaue AR-Schicht drauf. Es muss schon eine andere Glassorte sein, wenn es einen Unterschied geben soll.


    Nächste Saison ist dann in jedem Fall die o.g. Selbstbaulösung dran. Oder es gibt dann einen Hersteller, der dedizierte Lösungen anbietet?! Hatte mit einigen Händlern/Herstellern diesbezüglich Kontakt. Bisher scheint sich aber niemand damit befasst zu haben. Auch Transmissionskurven habe ich nirgends bekommen.


    Grüße-&gt;Robert

    Wow, Günter, das wird mein Selbstbauprojekt zur nächsten (Abend)Venussaison. Die Extinktionsgleichungen im nachfolgendenKapitel sind mir noch wohl bekannt. Allerdings wird hier die Interferenz an der AR-Schicht außer Acht gelassen. Diese ist bekanntlich auf den visuellen Betrachter optimiert und macht üblicherweise im Uv recht schnell dicht. Und weil die Meade noch nicht da ist, habe ich nun von meiner Billigbarlow nun die blaue AR-Schicht herunterpoliert, um diesen Einfluss . Leider zog heute dichter Hochnebel auf, so dass ich noch eine Weile warten muss.


    Grüße Robert

    Hallo,


    nun, ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit eine Meade Barlow zulegen; das Modell 140 scheint nicht mehr am freien Markt verfügbar?! In der Zwischenzeit habe ich die No-Name-2x-Barlow aus meinem Okularstarterset ausprobiert. 2 Linsen statt 4 bei der Powermate ließen merklich mehr UV durch, aber überragend ist der Sprung nun auch nicht. Immerhin konnte ich 13 FPS bei Gain 30 fahren, was deutlich weniger Rauschen verursacht, als 10 FPS bei Gain 60-80, die bei der Powermate möglich waren.


    Aber für mich eine kleine Verbesserung:



    -&gt;Aufnahmedetails


    Aber da geht noch was?!


    Grüße-&gt;Robert

    Hallo,


    gestern konnte ich eine Lücke im Wolkentheater nutzen, um wieder mal auf die Venus zu halten. Gezeigt ist ein IR/(IR/UV)/UV als RGB Komposit. Benutze eine Powermate 4x, kann aber mit viel gutem Willen 100ms belichten. Das Bild ist dennoch vermatscht und verrauscht. Kann jemand der Venusfotografen eine UV geeignete Barlow empfehlen (2x - 4x, 2")?



    Details: http://astrob.in/178761/0/


    Grüße-&gt; Robert