Beiträge von Zoomade im Thema „Fragen zu Dobson , Webcam uvm.“

    Hi...


    ja, es handelt sich um ein Rollenlager.
    Genauer gesagt um http://www.teleskop-service.de…/Dobsons/dobson.htm#GS880
    Dort ist das Lager auf einem Foto abgebildet.


    Ist es eigentlich sinnvoller für mich mir ein O-III Filter für 1,25" oder für 2" zu kaufen?
    Ich habe ja nur ein Weitwinkel für 2" mit 30mm.
    Und bei den meisten Nebeln wird man doch sicherlich meist eine größere Verstärkung wählen, oder? Mir war M42 auf jeden Fall damit etwas zu klein, und so weit ich weiß ist er ja eigentlich schon recht groß...


    bis dann...


    guido

    Mootz GMS:<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[...]entlastet die drei äußeren Teflonstückchen erheblich, was zu <b>leichterem</b>, ruckfreierem Lauf führt[...]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dobi:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mein Tip, such mal den Dirk Mohlitz hier aus dem Forum, und bestelle bei ihm Ebony-Star und Teflon.
    Ist günstig, gut und fix angebracht.
    Danach ist die Nachführung auch bei hoher Vergräßerung ein Kinderspiel, es läuft deutlich ruckfreier ! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    heißt das, dass sich die Box noch leichter verschieben lässt?
    mir geht sie ehrlich gesagt schon zu viel zu leicht. Auch bei einsetzendem Wind Bewegt sich das Rohr schonmal um ein paar Grad.


    Außerdem habe ich das Problem, das beim Hochschwenken des Rohrs es immer wieder um ein paar Zentimeter nach unten zurückfällt, d.h ich muss immer das Rohr ein wenig über das Objekt anheben, damit es auf die gewünschte Höhe kommt. Zudem bemerke ich jetzt schon eine gewisse Abnutzung an der Stelle, wo die Federn in den Tubusschrauben eingehängt sind...ist das normal? Nicht dass das Kunststoff dort irgendwann soweit durchscheuert bis die Schraube abbricht [:(]


    Auf jeden Fall werde ich mir dann demnächst mal ein paar Bücher bestellen.
    Ich hoffe nur, das die Gegend hier auch überhaupt dunkel genug für DS-ist...
    naja zumindest hat die Stadt ein Einsehen und schaltet seit Heute zwischen 1.00 uhr und 5.00Uhr alle Straßenlaternen in den Dörfern aus. [:D]


    Gibt es eigentlich noch sinvolles Zubehör, wie z.B. ein O-III Filter oder bessere Okulare für Planeten und DS?
    Also in meiner Sammlung sind jetzt:
    TS WA 30 2",TS WA 15 1,25", TS Superplössl 32,12,9,6mm
    Ist ja eigentich von Weitwinkel bis hin zu 6mm alles abgedeckt, oder?



    Bis dann


    Guido

    Hallo...


    nachdem ich bereits so einige Stunden hier auf diesem Board verbracht habe und so meine Entscheidung auf mein GSD250-Scope gefallen ist, und ich gestern zum 1. Mal ohne größere Unterbrechung einen relativ klaren Himmel genießen konnt, kam ich in den Genuß gegen 2.00 Uhr Saturn zu sehen. Einige Monde waren ebenfalls sichtbar. Gegen 3.00 Uhr kam dann auch Jupiter usw... Dann noch schnell M44, M42 und M45 beobachtet....


    Nur ist es meiner Meinung nach sehr schwierig mit der Nachführung bei Planeten und hohen Vergrößerungen nachzukommen, da sich der Drehteller meist nur Ruckartig bewegen lässt, d.h. entweder bleibt der Dobson schon vor dem Ziel stehen, oder rast drann vorbei. Mit der Hand am Scope zu bleiben ergibt verständlicherweise ein zittriges Bild.
    Lässt sich die Rockerbox dafür Modifizieren?


    Dann noch eine Frage welche Vergrößerung man für die visuelle Beobachtung von Jupiter und Saturn am besten benutzt.
    Ich hatte gestern eine 2x Barlow + 9mm für Saturn genommen (277X).Allerdings war er da doch recht klein. Mit 6mm fande ich ihn insgesammt undeutlicher und sehr schwer einzufangen, dennoch nicht viel größer. Aber mit 416X liege ich dann ja auch schon außerhalb der sinvollen Vergrößerung.Wie kommt es dann, das er auf Bildern immer so groß ausschaut ich ihn aber nur so "klein" sehe?


    Dann habe ich nun hier die Philips ToU Cam Pro II,
    allerdings soweit noch nicht getestet.
    Wie funktioniert denn das eigentlich genau...
    also ich habe gelesen, das ohne Barlow alleine schon der CCD einer Brennweite von 6mm entspricht, man also schon eine recht hohe Vergrößerung bekommt?!
    Da ständiges Nachführen eine ziehmlich zittrige Angelegenheit wird, reicht es da, das Scope so auszurichten, das z.B. Saturn einmal kurz durchs Bild fliegt? Bekommt man mit einem Dobson überhaupt ansatzweise Bilder hin, wie man sie hier des öfteren sieht?


    Dann vorest noch eine letzte Frage:
    Welche Literatur zum Auffinden von DS-Objekten würdet Ihr empfehlen?
    Ich habe mal irgendwo etwas von "Stars am Nachthimmel" gelesen...


    Welche DS-Objekte ausser den o.g. könnt Ihr derzeit noch einem Anfänger zum Beobachten empfehlen?
    Dann schonmal vielen Dank im Vorraus,


    Guido