Beiträge von Astro_Ehingen im Thema „deutliche Verbesserungen beim Ausleserauschen“

    Ok, einige Seiten kann man für unseren Bereich verwenden. Da ich schon erwähnt habe, habe ich eine Seite zu erstellen, die das Rauschen zuerst mal auf den Dunkelbildern und auf Reale Astroaufnahmen (Sternenhimmel) bei der Verdoppelung des ISO-Wertes (400, 800, 1600, 3200, 6400) sichtbar machen kann. Einige Bilder sind schon fertig, aber das braucht für weitere Auswertungen (spezielles Programm) eine Weile:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein warmer Sensor rauscht mehr als ein kalter, das ist aber nicht das Ausleserauschen sondern der Dunkelstrom und das dazu gehörige Dunkelstromrauschen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diese Sensor-Temperatur kann man in den Exif-Daten ermitteln, vorausgesetzt die Original-Datei wird nicht verändert, (Bildgröße e.c.)
    Bei dieser Software gibt es ein Plugin, das das Ausleserauschen aus zwei unterschiedlichen Dark-Aufnahmen ermitteln kann und dies in einer Grafik darstellen. Aber das Ausleserauschen ist nicht unbedingt der größte Anteil am Gesamtrauschen im Bild, kann aber einen Einfluss auf das Gesamtrauschen haben. (Weniger Megapixel rauschen weniger 14 MP &gt; 16 MP)


    Wenn der Mond nicht vorhanden ist, müssen noch einige Nachgeführte Aufnahme gemacht werden.

    Hallo Frank,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das verstehe ich nun gar nicht mehr.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da brauchst du nur googlen und nach diesen Begriffen suchen und dort diese Artikel durchlesen. Und wie will man auf den Aufnahmen das Ausleserauschen vom thermischen Rauschen oder Schrotrauschen unterscheiden. ?


    Wenn man diese Seiten durchliest, weiß man mehr darüber.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen
    http://www.filmscanner.info/Bildrauschen.html
    http://deepskystacker.free.fr/german/faq.htm
    http://astrofotografie.hohmann…elichtung.astrokamera.php
    http://www.dirk-funhoff.de/dow…-optimaler-Belichtung.pdf



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das Rauschen eines Sensors besteht aus einem ....
    .. denn ein warmer Sensor rauscht mehr als ein kalter Sensor.
    Quelle Benutzerhandbuch EOS 1100 D
    https://books.google.de/books?…everst%C3%A4rkers&f=false
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    http://de.wikipedia.org/wiki/Schrotrauschen
    http://www.slashcam.de/artikel…ler-und-seine-Sensel.html
    http://www.axel-greb.de/eine-seite/vollformat-oder-aps-c
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pixelpitch


    und von einem Fachmann beschrieben:


    http://www.gradias.de/facharti…iso-und-bildrauschen.html


    ab Gründe des Rauschens

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ab welcher Belichtungszeit macht sich das geringere Ausleserauschen im DeepSky-Bereich positiv bemerkbar?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Habe mir mal diesen Satz genauer durch gelesen, wobei hier die Frage des Satzes nicht richtig definiert ist. Jeder weiß dass bei einer gewissen Belichtungszeit und dessen ISO-Wert ein Rauschen in der Aufnahme fest zustellen ist.


    Das Bildrauschen macht sich durch eine optische Verschlechterung des Gesamteindruckes in einem digital aufgenommen Bildes durch Störungen bemerkbar. Dies fällt durch grobkörnige Strukturen im Bildmaterial auf. Die Ursache für das Bildrauschen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:


    Bei CCD- und CMOS-Sensoren ist das Dunkelrauschen der meist größte Anteil des Bildrauschen. Dieses Rauschen tritt auf, wenn auf den Sensor kein Licht einfällt. Zudem Dunkelrauschen entsteht ein weiteres Rauschen, das sogenannte Schrottrauschen (Photonenrauschen), das von der aufgenommenen Lichtmenge abhängt. Das Bildrauschen nimmt bei Erhöhung des ISO-Wertes zu und die Belichtungszeit hat somit einen gewissen Einfluss auf das Rauschen.


    Das Bildrauschen das bei einer Aufnahme entsteht, wird auch durch die Pixelgröße sowie den Pixelabstand des Bildsensors beeinflußt. Desto kleiner der Abstand bei den Photodioden des Bildsensors sind, und je kleiner die Pixelgröße des Sensors ist, um so weniger können die einzelnen Pixel auf dem Sensor Photonen aufnehmen, das somit mehr Rauschen bedeutet. Im Klartext bedeutet dies, daß je mehr Pixel ein APS-C-Format-Bildsensor aufweist, gegenüber weniger Pixel eines APS-C-Sensors, das Bildrauschen deutlich höher ist.


    Ein weiteres Rauschen ist das Ausleserauschen, das bei jeder Aufnahme entsteht und von der Belichtungszeit und dessen Temperatur der Kamera abhängt. Diese Rauschen kann unter Umständen in der Aufnahme als Zeilen- und Spaltenmuster bemerkbar machen. Desto kürzer die Belichtungszeiten sind, desto höher macht sich das Ausleserauschen im Gesamtrauschen im Bild bemerkbar.


    Während der Belichtung entsteht noch ein Thermisches Rauschen, und hängt von der Belichtungszeit und Sensortemperatur ab. Das thermische Rauschen verdoppelt sich, wenn die Sensortemperatur der Kamera um jeweils 7°C zunimmt.


    Wenn ein schwaches DSO aufnimmt, um mehr Photonen aufzunehmen, wird man hier als gegenüber einer kurzen Belichtungszeit dann länger belichten müssen. Das ist aber bei einer kurzen Belichtungszeit nicht der Fall, dass hier mehr Einzelheiten abgebildet werden. In der Regel wird man einen nicht so hohen ISO-Wert einstellen, wobei bei einer Erhöhung z.B.: auf ISO 1600 oder mehr, deutlich mehr Aufnahmen machen muss, um das Bildrauschen auszugleichen. Eine Erhöhung des ISO-Wertes führt zu einem Bildrauschen, dass abhängig ist von der Sensor-Temperatur und der Lufttemperatur.

    (==&gt;)Nobert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ralf hat schon recht, aus Einzelbildern holst Du keine verlässliche Information.
    Die Standardabweichung von Bias - Bias (geteilt durch Wurzel 2) ergibt das Ausleserauschen,
    Die Standardabweichung von Dark - Dark (geteilt durch Wurzel 2) ergibt die geometrische Summe aus Auslese- und Dunkelrauschen. Damit kann man den Wert des Dunkelrauschens allein auch berechnen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das kann ich dann auch noch nachträglich mit dieser Software ermitteln, wobei bei jeder ISO-Zahl und Belichtungszeit dies umsetzen kann. Wird aber ein großer Aufwand werden.

    (==&gt;)Ralf,


    Die Aufnahmen die ich gemacht habe, sind alle Dunkelbilder (Dark), wobei hier der Kameradeckel vor dem Objektiv war. Zudem wurde noch eine weitere Abdeckung vorgenommen, dass wirklich kein Licht hinein kommt.
    Einen Darkabzug vom Dark kann man so ja nicht machen, da das Bild fehlt mit dem Lichteinfall. Das wird auf einem bestimmten Objekt auch noch angewandt mit den verschiedenen ISO-Zahlen und Belichtung.


    Einen Bias-Abzug vom Dark (das Bias ist im Dark enthalten)wurde nicht gemacht, da sonst der Aufwand für diese Zeit zu lang wird.
    Der Bias-Abzug bringt nur was, wenn man während der Belichtungszeit unterschiedliche Temperaturen hat.
    Wie schon angesprochen, habe ich immer die gleichen Belichtungszeiten (30 Sek, 1 min, 2 min ... 16 min) mit unterschiedlichen ISO-Zahlen aufgenommen. Zwar musste ich die Bilder ein wenig heller machen (Gamma) um das Dunkelrauschen besser sichtbar zu machen. Was man auch noch erkennen konnte, Hotpixel die je nach Belichtung deutlich zunimmt.


    Das Ausleserauschen ist schwer sichtbar zu machen, aber es ist in jeder Aufnahme enthalten. Dies hängt auch von der Temperatur des Sensors ab und dessen Belichtungszeit. Entscheidend ist das die verschiedenen Bildrauscharten entscheidend von Ausleserauschen beeinflusst wird, wobei weitere Rauscharten bei der Aufnahme im Bild vorhanden sind: Thermisches Rauschen, Dunkelrauschen, Schrottrauschen.


    Aber hier braucht man ein Programm dazu, dass die Werte direkt aus der Bilddatei auslesen kann. Hier wird aus den Daten die Standardabweichung, Mittelwert und weitere Daten ermittelt. Diese Daten kann man auch aus einem Histogramm ablesen, aber man muss die Daten verstehen.


    Wenn ich das fertig habe, mit allen Bildern, kommt hier der Hinweis auf diese Seite rein. Soweit muss ich mit verschiedenen Belichtungszeiten und ISO-Zahlen an einem Objekt das Bildrauschen ermitteln,(ohne Objektiv-Deckel vor dem Objektiv)und einige Aufnahmen machen und diese Stacken und den SNR-Wert ermittel (Kann man aus dem Histogramm auch ermitteln)

    Habe gerade eine Belichtungsreihe gemacht, um das Bildrauschen bei den verschiedenen Belichtungszeiten darzustellen.


    Zuerst habe ich Dunkelbilder mit 30 Sek, 1 Min, 2 Min, 4 Min, 8 Min und 16 Min gemacht, und dessen Werte mit einer Software ausgewertet. Bis das alles soweit fertig ist, dauert eine Weile. Auch kann man die sogenannten Hotpixel sehr gut bei den verschiedenen ISO-Werten erkennen.

    Bin mal per Google "Bildrauschen, Ausleserauschen, Dunkelstrom" ob man dies mit einer Software messen kann, also bestimmen kann. Bin da auf eine Seite gestoßen, die das messen kann.


    Systemverstärkung (Zahl der Elektronen pro ADU)
    Lesen Rauschen (in ADU und Elektronen)
    Dunkelstrom (in ADU und Elektronen)
    Dunkelstromstabilität


    Aber das muss ich zuerst mal an meiner Kamera ausprobieren.

    Das Ausleserauschen entsteht bei jeder Aufnahme und hängt von der Belichtungszeit und Temperatur der Kamera (Sensor) ab. Wenn die Belichtungszeit kürzer ist als bei einer längeren belichteten Aufnahme, steigt der Anteil des Ausleserauschen am Gesamtrauschen im Bild an. Bei Erhöhung der ISO-Werte steigt das Rauschen an, das durch das Stacken ausgeglichen werden kann.


    Das Rauschen verdoppelt sich bei steigender ISO-Zahl, benötigt man eine Anzahl von Aufnahmeserien, um dies auszugleichen:


    Beispiel:
    ISO 100: 1 x 32 Min.
    ISO 200: 2 x 16 Min.
    ISO 400: 4 x 8 Min.
    ISO 800: 8 x 4 Min.
    ISO 1600: 16 x 2 Min.


    mehr steht auch hier:


    http://www.sternfreunde-breisg…schreduzierung_eppich.pdf