Beiträge von skylux im Thema „Jupiter - nun hat's endlich mal geklappt“

    Hallo John,


    mit der Orientierung ist mir einfach ein Fehler unterlaufen - und das bei allen Jupitern. Aber freut mich, wenn's denn sonst gut gefallen hat.


    Ich habe heute Abend die Gelegenheit benutzt und den Mond fotographisch eingefangen. Es gab doch glatt mal eine klare Phase ab ca. 16 Uhr, die bis etwa 22 Uhr anhielt. Für Detailaufnahmen hat's dann aber doch nicht gereicht, da plötzlich das Seeing deutlich schlechter wurde - lediglich das Alpental habe ich mal versucht.


    Sternklare Grüße
    Alko

    Hallo Karl-Heinz,


    ja, das liebe Wetter ist schon lästig. Der bisherige Winter war leider so wie die vorhergehenden und sogar noch etwas schlimmer. Bei uns hier läuft man fast ständig durch einen leichten Niesel und hat garnicht das Gefühl, dass es Winter ist. Ich hoffe, dass das Wetter besser wird - wäre schlimm, wenn auch noch die Jupiteropposition ins Wasser fällt.


    Ich habe hier mal das zweite Bild neu bearbeitet. Ursprünglich wollte ich nur Io die rote Farbe abgewöhnen, aber dann ist es doch in eine neue Jupiterbearbeitung ausgeartet. Verwendet habe ich diesmal nicht die 33%-Stacks, sondern die 25%-Stacks. Auch habe ich diesmal nicht mit Registax nachgeschärft, sondern mit Fitswork gearbeitet. Ich werde auch noch probehalber die 10%-Stacks bearbeiten, um zu sehen, was dabei so rauskommt.



    neue Version des Jupiters von 2:20 Uhr (zweites Bild)


    Sternklare Grüße
    Alko

    Hallo Roland,


    die Farbe des Io rührt von einem Bearbeitungsfehler her. Ich habe ja ein RGB aufgenommen, also sind nach genauem Überlagern der RGB-Schichten beim Jupiter die drei Farbkomponenten von Io etwas nebeneinander (der Mond wandert ja). Dies habe ich leider erst zum Schluss korrigiert. Zwischendrin habe ich allerdings das IR-Bild mit dem RGB kombiniert. Dabei hat der IR-Mond "unter sich" wohl genau die Rotkomponente vorgefunden, denn diese war danach deutlich heller als die grün- und Blaukomponenten - welche sogar an Helligkeit einbüßten. Nach dem nachträglichen Korrigieren der Mondkomponenten kam dann ein leicht rötlicher Io raus. Ein wenig stört mich das auch und ich werde die gestackten Summenbilder nochmal von da an kombinieren, um gleich den Mond zu korrigieren.


    Sternklare Grüße
    Alko

    Hallo Christian und Sami,


    vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin nun auch soweit fertig mit den restlichen Bildern und diese sind gerade freigeschaltet.


    (==>)Sami: Freut mich, wenn die Seite interessant für dich ist. Ich wollte sie eigentlich schon längst mal aktualisieren, aber das wird erst in diesem Jahr was.


    (==>)Christian: Das kann schon sein, dass IR-Aufnahmen nochmals das Rot betonen, da man sie ja als Detailortungsgrundlage benutzt anstatt ein L-Bild zu nehmen. Ich habe aber (angehm) überrascht festgestellt, dass bei den beiden anderen L-RGB keine rosarote Bonbonfarbe in Erscheinung tritt. Vielleicht war es auch in dem Zusammenhang der schlechte Rotkanal der ersten Serie, der hier sein übles Werk getrieben hat.


    Hier sind erstmal die Bilder. Ersteinmal das erste richtige L-RGB (hier war der IR-Kanal auch erstmals dazu gedacht), das ich um 2:20 aufgenommen habe. Aufnahmedaten sind wieder sie gleichen. Zeitlich waren wohl die besten Bedingungen des "Abends", denn schon die nächste L-RGB Serie wurde wieder etwas schlechter.



    Hier nun die dritte Aufnahme, die dann um 2:30 stattfand. Aufnahmedaten wieder die gleichen.



    Alle Serien: Skywatcher Newton 200/1000, ASI120MM, Orion 3fach Barlow, Baader CCD-Filter, Astronomik IR742Pro, je 2000 Bilder, Verwendungsrate 33%


    Sternklare Grüße
    Alko

    Hallo Roland,


    mit deinem Monitor ist alles in Ordnung. Die Bonbonfarbe hat sich wohl irgendwie bei Kombination der drei Farbserien und des IR-Bildes eingeschlichen. Ich habe gerade das zweite Bild hochgeladen - es sieht ganz anders aus und hat die eher bräunlichroten Farbtöne zu bieten. Nach Freischaltung poste ich es hier.


    Ja, mit dem Wetter ist das so eine Sache. Ich verliere auch langsam den Glauben an einen schönen Wintersternenhimmel, wie man ihn eigentlich kennt - klare Luft und brilliante Sterne mit bloßem Auge. Statt dessen haben wir eine ständige Wolkendecke über uns - als wollten wir Jupiter Konkurrenz machen.


    Ich werd mich bei nächster Gelegenheit an eurem 6"-Jupiterthread beteiligen. Der Himmel muss nur wieder klar werden, dann schreit der 152/900 nach Gleichberechtigung und darf auch mal.


    Sternklare Grüße
    Alko

    Hallo Planetengucker,


    ich habe ja leider nicht so den freien Blick in den Osten und deshalb dauert es auch leider etwas länger, bis ich etwas von den Planeten habe - zweite Nachthälfte um die Ohren schlagen ist nicht so mein Ding. Nun steht der Jupiter ja glücklicherweise schon kurz vor der Opposition und so ergeben sich auch schon arbeitnehmerfreundliche Beobachtungszeiten. Gestern zur Mitternacht wechselte zudem noch überraschend der Himmel sein Antlitz von bedeckt auf ziemlich klar. So schleifte ich denn auch schleunigst meine Ausrüstung raus und baute auf. Nach einer guten Stunde Binogucken am M42 und anderen helleren DS-Objekten, schwenkte ich dann auf Photografie um. Der Newton war inzwischen gut angepasst und so wanderte der 152/900 runter von der Monti und gab den Platz frei für die größere Optik. erfreulich stellte ich fest, dass die Kollimation noch fast perfekt war (ein Dreh an einer Schraube des FS reichte) und so konnte es losgehen. Nach Adaption der ASI120MM an die Filterschublade und irgendwie sofort geglückter Suche nach dem Objekt der photografischen Begierde konnte es fast schon losgehen. Schnell noch einen Überblick in Firecapture (wie war das noch gleich?) nach ca. achtwöchiger Abstinenz bedingt durch einen sagenhaften Winterhimmel, der eher an einen Dauerregenherbst erinnerte, und dann sollte endlich der erste Jupiter dieser Saison auf Platte gebannt werden. Das livebild zeigte allerdings plötzlich grausigstes Seeing, wobei ich den einen oder anderen Schornstein im Verdacht hatte, und so musste ich mich doch noch lange 5 Minuten gedulden. Dann wanderten aber (es war nun mittlerweile doch etwa 1:40 Uhr) bis ca. 2:40 vier RGB bzw. ab der dritten Serie IR-RGB-Serien auf die Platte des Netbooks. Die erste serie war noch recht grausig, was die Qualität betraf (vor allem Rot), aber schon die zweite Serie gelang deutlich besser. Ab der dritten Serie probierte ich dann auch den Astronomik IR742 Pro aus und fand, dass er ganz nette Details auf Jupiter zeigte. Die letzten beiden Serien habe ich dann auch mit dem IR begonnen und wie anzunehmen in RGB-Reihenfolge fortgesetzt.


    Die Aufnahme mit der ASI120 bei f/15 scheint optimal zu funktionieren. Man hat schön viel Licht und selbst bei RGB (also etwa 1/3 der Lichtmenge) kam ich mit 12,5ms und Gain 38 aus - Lediglich der IR verlangte nach 25ms und Gain 50 für die gleichen Helligkeitswerte.


    Als erstes Ergebnis habe ich hier die zweite RGB-Serie kombiniert mit dem IR der dritten Serie hochgeladen. Ich weiß, der IR ist hier zeitlich nicht optimal zum Rotkanal, aber die Neugier siegt manchmal.



    Skywatcher Newton 200/1000, ASI120MM, Orion Highpower 3fach Barlow, Baader RGB-Filter, Astronomik IR742Pro - je Farbkanal 2000 Bilder, 33% Stackrate.


    Sternklare Grüße
    Alko