Beiträge von Moonboucer im Thema „Mondfotografie mit kleinen Instrumenten“

    Hi Roland,


    beim Vollmond ist es ja nicht immer so einfach, die kleinen Details so einzufangen, wie es z.B. bei der Dichotomie geht und wenn man dann auch noch mit dem Seeing kämpft... Deine Resultate finde ich auf jeden Fall sehr gelungen, Roland!
    An alle anderen Mondfotografen: - Prima Ergebnisse, die ihr hier zeigt.


    Viele Grüße und CS,
    Uwe

    Hallo Oskar,


    die Neuauflage gefällt mir besser. Immer noch dezent, aber einen Hauch schärfer und auch leicht im Kontrast verbessert.
    Ich schärfe übrigens, je nach Aufnahmequalität mit Fitswork in drei Stufen, um nicht allzu harte Konturen zu erreichen. Beim Glätten, bzw. Rauschfilter treten allerdings manchmal auch Artefakte in Form von Löchern auf. Vielleicht sollte ich den Bearbeitungsprozess vergleichsweise einmal in Registax durchführen!
    Die letzte Mondaufnahme (siehe weiter oben) stammt vom 200/1200 Dobson Newton. Bedingt durch die Obstruktion kann man dies wohl ungefähr mit Martins 6" Achro vergleichen.
    Übrigens bin ich mit meinem zuvor geposteten Ergebnis noch gar nicht so richtig zufrieden. Mit F/12 ist das Resultat undersampled für eine Skalierung auf 200% und den Ausschnitt habe ich dann auch noch vergrößert, um die Rimae besser sichtbar zu machen. Ja, man lernt nie aus!
    Wie ist denn deine Erfahrung mit den Registax-Waveletfiltern? Eventuell kann man dort etwas feinfühliger agieren?


    Hier noch einmal die neue Version mit vergrößerten Ausschnitt aus der Astro-Galerie:


    http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=120884


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin in die Runde,


    und hallo Oskar und Martin. Eure Bilder sind wirklich beeindruckend.
    Mit dem 135mm Spiegel sind das bemerkenswerte Aufnahmen, Oskar. Und Martin, sehr schöne Details hast du mit dem Achro eingefangen. Das ist übrigens eine sehr interessante Mondgegend, die du hier aufgenommen hast. Drücke die Daumen, dass du den Versuch in RGB hinbekommst. Da bin ich schon mal gespannt!


    Ich habe mich noch an einer etwas älteren Aufnahme vom Mondterminator, Apenninen mit Hyginus-Rille und Umgebung in der Bildbearbeitung versucht. Dies waren übrigens die ersten Gehversuche, noch ohne EQ-2 Plattform mit der ALccd5L-IIc am 8" Dobson und die Bedingungen waren äußerst wechselhaft. Das Ergebnis hatte ich bereits als Flop abgestempelt, da ich viiiel zu wenig Frames sammeln konnte.
    So ein klein wenig konnte ich dennoch in der Bearbeitung herauskitzeln:



    F/6, 8" Dobson, 2x TS-Shorty Barlow bei F/12, ALccd5L-IIc. Skalierter, vergrößerter Ausschnitt


    Auf jeden Fall werde ich das Experiment bei besseren Bedingungen mit der Nachführung wiederholen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Roland,


    freut mich sehr, wieder von dir zu hören! Die Bilder mit dem 80/1200 sowie auch die vom 114/900er Newton gefallen mir gut! Durch die dezente Bearbeitung entsteht in der Tat ein natürlicher Eindruck, so wie man den Mond auch durch´s Okular sieht!
    Bei meinem flauen Resultat kommt man schnell in Versuchung, den Schärfungsradius zu groß zu wählen! In der Originalgröße war nur ein sehr geringer Schärfungseffekt erkennbar. Beim Herunterskalieren auf 50% der Bildgröße treten dann doch Schärfungsartefakte bei den Kraterrändern auf.
    Je nach Himmelsqualität und Bedingungen muss man natürlich einen Kompromiss finden, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen!


    Ich benutze übrigens am 8" Dobson die ALccd5L-IIc und nicht die ASI120MC. Wäre schon super, wenn ich die auch noch hätte. Dann könnte man noch mehr experimentieren!
    Übrigens komme ich mit der Kamera trotz Okularadapter am 114er nicht genau in den Fokus. Leider. Außerdem ist mein alter Laptop doch ziemlich langsam! Da ziehe ich es doch manchmal vor, lieber mit der Kompaktdigi aufzunehmen.


    Hallo Micha,
    ich wünsche dir weiter viel Erfolg mit deiner Kamera und hoffe, dass es mit der MP4 zu AVI Konvertierung bald klappt! Bin schon gespannt auf die neuen Ergebnisse.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Micha,
    du könntest es auch mit Virtual-Dub versuchen. Dazu müssten dann allerdings die notwendigen Plugins heruntergeladen und installiert werden, um das MP4 Format in AVI zu konvertieren. Dieses AVI-File kannst du dann mit Autostakkert verarbeiten. "PIPP" wäre, wie Svend schreibt wohl auch eine Alternative. Jedoch habe ich mit diesem Programm keine Erfahrung.
    Meine Kamera nimmt übrigens AVI-Streams auf, die ich mit Virtualdub schneide. Mit AS!2 klappt das Stacken dann ohne Probleme.


    Bei meiner Mondaufnahme habe ich diesmal bei der EBV in Fitswork außer dem iterativen Gauss schärfen noch den Deconvolution-Filter eingesetzt! Hierdurch wirkt das Ergebnis, wie ich finde, noch etwas knackiger.


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Micha,


    dein Ergebnis mit dem Smartphone ist doch schon mal ganz gut geworden.


    Mit der Belichtungsautomatik meiner Digicam habe ich nach wie vor ebenfalls immer zu kämpfen! Die Überbelichtung in den helleren Bereichen ist nur halbwegs durch die manuelle Einstellung der Blendenstufen etwas zu kompensieren.
    Leider habe auch ich aufgrund der schlechten Wetterlage keine neuen Mondbilder, die vom Hocker reißen. Das beste Resultat war hier noch der zunehmende Mond, einen Tag vor dem ersten Viertel am 25.11.2017. Aufgenommen mit dem 114/900 Newton, afokal gefilmt durch das 20mm Huygens-Okular in Wolkenlücken:



    Durch die atmosphärische Dispersion an diesem Abend waren die drei Farbkanäle untereinander extrem verschoben. Der Rotkanal war in diesem Fall noch der beste von der Schärfe und vom Kontrast.


    Als Vergleich zum bearbeiteten Bild (oben) einmal das unbearbeitete Mosaik:



    Viele Grüße und euch allen CS
    Uwe

    Hi Jörg,


    da hast du ja das geschafft, was ich mir schon immer vorgenommen habe. Nämlich den Terminator beim abnehmenden Mond auch einmal fotografisch festzuhalten! Schöne Detailschärfe und auch die Randpartien links vom Mare Crisium kommen gut heraus. Sieht man so nicht allzu häufig!


    Vor kurzem habe ich den Mondterminator beim zunehmenden Mond (Mondalter 11 Tage) abgelichtet. Instrument war der 114/900 Newton mit Canon Powershot A550. Afokale Aufnahme durch das 6mm Huygens-Okular als Videostreams mit je 30fps. Es waren immerhin noch 30 Teile, die ich zum Mosaik zusammengefügt habe..
    Das Ergebnis hatte schon kürzlich in der Astro-Galerie vorgestellt. Nun habe ich noch leichte Tonwertkorrekturen durchgeführt!



    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Martin,


    sehr schöne und detailreiche Mondaufnahmen sind das geworden. Das Sinus Iridum mit dem "Goldenen Henkel" sowie Teile des Mond-Nordpols sieht man ja selten unter diesem Winkel des Lichteinfalls bei größter Südbreite. Unter anderem gefällt mir das untere Bild mit dem Mare Humorum und den Kleinkratern darin ausgesprochen gut.
    Mit der Auflösung, bedingt durch die guten Bedingungen in Kombination mit der ASI290mm kannst du wirklich zufrieden sein! Durch deinen 152 mm Achro habe ich ja auch schon mal während unseres Teleskoptreffens in Zwischenbergen geschaut!


    Ich hatte leider nicht ganz so viel Glück während meines Urlaubs bei den morgendlichen Bedingungen; aber der abnehmende Mond steht immer noch ganz oben auf meiner "To-DoListe"!


    Hallo Micha, dir vielen Dank für deinen Zuspruch vom "Mond am Tageshimmel mit der Kompaktkamera".


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,
    hier noch ein Mond vom 1. Juli 2017 am Taghimmel.


    Immer hat es mich schon gereizt, den Mond am Tageshimmel mit dem 114/900 Newton, afokal mit der Kompaktkamera durch das 20mm Huygens Okular bei manueller Nachführung zu filmen.
    Es interessierte mich, was hinterher mit Bildbearbeitung noch herauszuholen ist.
    Aus diesem Grunde hole ich diesen Thread mal wieder nach oben!
    Im Vergleich zur zweiten Aufnahme von "Joschi58" vor einem Monat ist das Ergebnis schon interessant! Man beachte die leichte Libration.


    Um den Mond vollständig auf den Chip zu bekommen, musste ich aus dem gesamten Videostream neun Teile erstellen und diese zum Mosaik zusammensetzen.
    Die Luftunruhe hielt sich in Grenzen, es traten allerdings starke Windböen auf.


    Erwartungsgemäß wirkt die Aufnahme aufgrund des stark aufgehellten Himmels flau und kontrastarm.
    Sehr erstaunt bin ich, was die Bildbearbeitung mit Fitswork und Gimp hier noch gebracht hat! Den Grün- und Rotkanal habe ich geschärft, beide addiert und dann als Luminanz zum RGB kombiniert.
    Nachträglich wurde das Ergebnis noch leicht mit Gimp geschärft, sowie Tonwerte und Kurven nachbearbeitet. Allerdings habe ich es nicht so ganz hinbekommen, den Tonwertverlauf zum Terminator anzupassen.
    Vielleicht hat jemand einen heißen Tipp, wie so etwas am besten geht??



    Die Originalaufnahme



    Und das bearbeitete Ergebnis in Graustufen


    Hier noch eine vergrößerte Ansicht in etwas besserer Qualität:
    http://fs5.directupload.net/images/170707/m7jlmdjm.png


    Aufnahmedaten: Videostream mit 30fps. Davon neun Abschnitte,jeweils 150 Frames mit MS-ICE zum Mosaik zusammengesetzt.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Martin,


    eine ganz fantastische Kollektion deiner Mondergebnisse mit dem 6" Achro präsentierst du hier! Die Schärfe ist beeindruckend.
    Der Ausschnitt vom Mondnorden mit Endymion und Aristoteles bis hin zum Terminator sieht richtig plastisch aus. Das Rauschen ist da schon fast vernachlässigbar.
    Da hattest du ja gestern auch noch Wolkenlücken beim kleinen Mosaik. Trotz der leichten Schleier ist das eine gelungene Aufnahme.
    Hier waren gestern die Wolkenschleier in Richtung SW ziemlich heftig und erschwerten die Mondbeobachtung erheblich. Somit habe ich leider keine neuen Aufnahmen mit dem 114/900 Newton im Kasten.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Michael,


    deine Aufnahmen sind hervorragend geworden! Nur schade, dass es mit dem gesamten Terminator nicht geklappt hat.
    Die Bilder wirken farblich sehr natürlich und auch die feinen Details treten deutlich hervor. Klasse!


    Ich war vorgestern kurz mit dem kleinen Newton draußen, um das Seeing zu testen. Das ging auch recht gut und ich konnte einige Videostreams mit der Digicam machen. Mal sehen, was aus dem Material herauszuholen ist.
    Zur Kulmination des Mondes war dann der Himmel leider komplett bedeckt und ich musste das Beobachtungsprogramm mit dem 8" Dobson streichen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Micha,


    es freut mich, dass dir mein Mondmosaik gefällt. Ich wollte es ja schon viel früher zeigen, aber das Bearbeiten des Ausgangsmaterials mit der Digiknipse zum Endergebnis hat in der EBV doch ziemlich aufgehalten. Zum anderen standen auch Mars, Jupiter und Saturn auf meiner Beobachtungsliste. Trotz der wenigen klaren Abende hat man dennoch wenig Zeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren.


    Dein Mosaik vom 8. Juni gibt sehr schön die Stimmung wieder, wie man die zunehmende Mondsichel am noch aufgehelltem Abendhimmel im Frühsommer erlebt! Die Farbaufnahme hat sich gelohnt!
    Da bin mal gespannt, was du aus den Bilddaten noch herausholst.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo allerseits,


    am 17.03. waren die Bedingungen recht stabil (kaum Seeingeinflüsse). Da bot es sich an, mit dem 114/900er Newton den Mond in´s Visier zu nehmen.
    Mein Versuch war es, durch das 6mm Huygens-Okular bei afokaler Aufnahmetechnik und größtem, förderlichen Kamerazoom einige Abschnitte der Mondoberfläche zu filmen und bis an die Grenze des machbaren zu gehen!
    Und alles bei manueller Nachführung.
    Das Projekt von den Avi´s bis zu den fertigen Endbildern hat schon einige Zeit in Anspruch genommen.


    Bei dem Mosaik der Nordhalbkugel waren es bei der verwendeten Brennweite über fünfzig Abschnitte zum Zusammenbasteln! Das war dann doch schon eine Herausforderung, aber das Experiment war es mir wert.
    Die verwendeten optischen Systeme (Kamera und Okular) zeigen allerdings einige Schwachstellen hinsichtlich der Randabbildung in den Einzelaufnahmen.


    Hier die Resultate:


    Der Mondnorden: Zum Vergrößern auf die Lupe klicken.
    http://fs5.directupload.net/images/160601/9xkn4h4k.jpg


    Ausschnitt: Mare Serenitatis und Tranquillitatis



    Von Archimedes über die Apenninen bis Eratosthenes



    kleiner Ausschnitt des Mondsüdens mit Clavius, Tycho und dem Hesiodus-Strahl (Pfeil)!


    (==>)Micha: Die Aufnahme der Triesnecker-Gegend mit dem 150/1200 FH ist dir sehr gut geglückt. Gratulation!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Oskar.


    Oha, der ist aber mächtig! Schöne Aufnahme mit hoher Detailauflösung. Auch der kleinere Ausschnitt entschädigt ja schon fast dafür, dass du kein gesamtes Mosaik bedingt durch die die Wolken mehr hinbekommen hast. Auch die feinsten Rillen sind sehr gut zu erkennen! Da brauche ich ja mein letztes Mond-Ergebnis vom 17. März, über das ich immer noch brüte, im Vergleich zu deiner Darstellung erst gar nicht zu posten. - Aber ich werde es wohl doch machen; denn ich sitze ja schon eine geraume Zeit darüber her. Und wegwerfen wäre dann doch zu schade.
    (==>)Micha: Ich werde doch wohl kein komplettes Mosaik hinbekommen. Irgendwo bei der Kraterkette um Ptolemaeus, Alphonsus und Arzachel habe ich leider eine größere Lücke. Naja, allein der Teil der Nordhalbkugel umfasst bei der hohen Brennweite schon 80 Einzelbilder, die ich auch noch vom Tonwert anpassen muss, da ich ja nicht nachgeführt habe. Durch die afokale Aufnahmetechnik ist die Randabbildung an den Ecken sehr flau im Kontrast. Die EBV hat´s schon in sich. Bei der Südhalbkugel waren doch sehr starke Einbrüche im Seeing. Vielleicht bekomme ich da noch kleinere Mosaikteilchen zusammen.


    Viele Grüße, Uwe

    Hallo Micha,


    die Aufnahme deines abnehmenden Mondes ist ja noch relativ frisch! Dann hat es zumindestens bei dir geklappt. MS-ICE ist schon eine tolle Sache. Die Mosaikerstellung geht damit wirklich sehr schnell. Hast du mit der ALccd5LII am 120/850er aufgenommen?
    Bei einigen Teilen deines Mosaiks bemerkt man die Einflüsse des Seeings, aber dennoch ist es ein schönes Ergebnis vom Mondterminator. Das hat sich gelohnt.


    Schon seit längerer Zeit plane ich, auch einmal den Terminator kurz vor dem letzten Viertel aufzunehmen. Eine kurze Chance war dann auch heute Morgen gegeben, jedoch nahm hier die Bewölkung zu, sodass ich leider aufgeben musste.
    Dafür habe ich noch ca. 4 GB auf den Speicherkarten der Digiknipse vom zunehmenden Mond von Mitte Februar und März. Teilweise waren die Bedingungen recht nett. Man konnte ausnahmsweise sogar mit relativ hoher Brennweite herangehen. Mal schauen, ob es zu einem vollständigen Mosaik reicht!?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Martin,
    bleibt zu hoffen, dass das Wetter und auch die Bedingungen die nächsten Abende einigermaßen mitspielen. Allerdings hat "Meteoblue" zumindestens für Morgen einen relativ kräftigen Jetstream angekündigt. Bei einem Seeing von 2.3 arc.sek. Hoffen wir das beste! Deine Farbvariante gefällt mir übrigens gut!


    Hallo Michael,
    eine tolle Zeichnung des Mondkraters Theophilus! Ich habe früher in den 80er Jahren nach Erwerb meines ersten Instrumentes, dem 114er Newton auch viel gezeichnet. Jedoch vorwiegend Planetenoberflächen, etwa Mars oder Jupiter. Seltener jedoch Mondkrater. Daher meinen großen Respekt für diese schöne Darstellung. Wieviel Zeit hast du denn in etwa für diese Zeichnung benötigt?


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Armin,
    ein tolles Ergebnis vom fast vollen Mond. Für ein Einzelbild mit der EOS 550D am APO bei F/7 ist das wirklich erstaunlich! Da zeigt sich die Qualität der Optik.


    Hallo Micha,
    sehr interessant, dein Bericht über die Fokussierung mit der "Selfmade" Hartmannblende. Ich finde das Alpental recht gut gelungen. Aber was will man erwarten. Bei derart miesen Bedingungen, trotz Fokussierens mit der Blende ist wohl eben doch nicht mehr herauszuholen. Die Rille selbst auszumachen, wird da schon sehr schwierig. Am 16.02. habe ich ja auch beobachtet und beim Mond ein hochfrequentes Flimmern festgestellt.
    Vom Jupiter konnte ich danach noch mit dem 114/900er bei einer Höhe von nur 24° um 22:45 Uhr noch ein paar Streams machen. Aber das Wabern und Flackern war echt heftig. Was nicht anders zu erwarten war. Visuell konnte ich den GRF diesmal nicht wahrnehmen! Auf den Videos zeigt er sich jedoch andeutungsweise. Mal schauen, ob aus den Videos noch etwas brauchbares herauskommt.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Martin,


    schön, mal wieder ein Bild von dir zu sehen! Es lohnt sich wohl, bei diesen Seeingeinflüssen mit nicht allzu hoher Brennweite vorzugehen.
    Dein Mondergebnis finde ich dezent bearbeitet aber es wirkt trotzdem noch dynamisch!
    Interessant auch dein Tipp bei diesen widrigen Bedingungen, statt einem Grünfilter, besser den IR-Pass-Filter zu verwenden. Das muss man sich merken!


    Bei dieser ewig langen Schlechtwetterperiode muss man ja schon wirklich die wenigen Momente ausnutzen. Leider ist ausgerechnet dann die Luftunruhe sehr ausgeprägt, wie ich gestern auch feststellen musste.
    Ich habe mehrere Videoströme gemacht. Die Ergebnisse habe ich aber noch nicht ausgewertet. Vielleicht reicht es noch zu einem kleinen Mondmosaik.
    Am Jupiter übrigens ging eine halbe Stunde später vom Seeing gar nichts mehr!


    Hier noch ein kleiner Mond-Ausschnitt als Schnellschuss bei ebenfalls nicht optimalen Bedingungen vom 16. Januar am 114/900 Newton. Afokal mit Digicam durch das 6mm Okular fotografiert:



    Rima Hyginus und Umgebung


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jörg.


    Das sind sehr schöne Bilder geworden! Ich weiß, dass es manchmal ziemlich anstrengend sein kann, ein komplettes Mondmosaik anzufertigen. Mir ist es schon des öfteren passiert, dass ich ein Gebiet mehrfach gefilmt habe und danach bemerkte, dass die genauen Anschlussteile für´s Mondmosaik fehlten!
    Deine Mühe hat sich ausgezahlt.
    Besonders knackig scharf finde ich die Aufnahme mit Plato und dem Alpental! Da müssen die Bedingungen wohl wirklich gepasst haben.
    Viel Spaß weiterhin mit deinem Setup und ich freue mich auf weitere Aufnahmen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Keith,
    dein nachbearbeitetes Foto gefällt mir nicht nur ein bisschen, sondern schon sehr viel besser! Aber erstmal meinen Glückwunsch zur neuen Kamera. Die korrekten Einstellungen wirst du schon herausfinden!
    Über längere Zeit habe mit einer Kompaktkamera afokal durchs Okular gefilmt. Auch die Aufnahmen, die du oben siehst. Bis ich mir dann die ALccd5L-IIC angeschafft habe. In Verbindung mit dem 200/1200 GSO Dobson ist es aber gar nicht so einfach, ohne Nachführung auf der Rockerbox zufriedenstellende Aufnahmen hinzubekommen! Da muss ich auch mit den Kameraeinstellungen noch kräftig üben. Vor allem sollte wohl eine EQ-Plattform her!
    Zu deiner nachbearbeiteten Aufnahme: Du könntest hier sogar noch etwas schärfen und eventuell noch den Tonwert korrigieren.
    Ansonsten ist es dir schon sehr gut gelungen im Vergleich zu den oberen Bildern.
    Ich benutze übrigens u.a. die Bildbearbeitungsprogramme Fitswork und Gimp. Ist beides Freeware.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Mondfreunde,


    am 21. November bot sich endlich wieder die Gelegenheit, bei einigermaßen passablen Bedingungen den zunehmenden Mond mit dem 114/900 Newton ins Visier zu nehmen!
    Aufgenommen habe ich diesmal den südlichen Bereich mit Tycho, Clavius, Moretus und Umgebung bei höherer Brennweite, afokal durch das H6mm Okular.


    Da das Wetter hier zur Zeit überhaupt nicht mitspielt, nutzte ich die Gelegenheit, die Festplatte nach älteren Aufnahmen des Mondsüdens zu durchforsten!
    Dabei entdeckte ich ein Bild vom 3. Oktober 2014, wo die Mondphase fast identisch, abgesehen von der Libration in Länge mit der vom 21.11.15 ist!
    Die Mondlibration in Breite ist zwischen diesen beiden Aufnahmen schon deutlich zu erkennen, obwohl die Aufnahme vom 21. November einen Librations-Mittelwert darstellt.
    Bis zur größten Südbreite hätte es noch 7 Tage gedauert! Wäre schon interessant gewesen, hier noch ein drittes Bild anzuhängen.
    Aber leider machte mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung!



    Tycho, Clavius, Moretus mit Umgebung. Links: 03.10.14. Rechts: 21.11.15. Jeweils 21:00 Uhr


    Und hier noch als Animation:


    Noch eine Aufnahme mit dem Lidl 20-60x60 Zoom Reisespektiv vom 3. Oktober 2014 als Gesamtüberblick:


    Viele Grüße, CS
    Uwe


    P.S. Hallo Keith, dein erstes Mondbild finde ich nicht schlecht, aber ich denke, dass du nicht die optimalen Bedingungen erwischt hast. (Hochnebel, schlechte Transparenz.) Das zweite Bild hast du allerdings zu hart bearbeitet! Mit welchem Bearbeitungsprogramm bist du denn vorgegangen?
    Gruß Uwe

    Hallo Günter und Martin,
    besten Dank für das Feedback und eure Vorschläge.


    (==>)Martin: mit dem kleinen 70mm f10 Achro hast du trotz mäßiger Transparenz noch einiges herausgeholt! Meinen Glückwunsch.
    Die Aufnahmen vom Benjamin, Philipp und Jo sind ebenfalls beeindruckend.


    (==>)Roland: Auch dir vielen Dank für deine Rückmeldung!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von Niklo:</i> Die volle Größe des Mondmosaiks ist vermutlich ein gutes Stück größer, oder?
    Für eine Aufnahme mit der Digitalkamera gefällt mir das Ergebnis gut. Einzig ein paar Streifen sind in Teilen des Bildes. Sind das Störungen in den Videos?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für die Aufnahmen habe ich das 20mm Okular benutzt. Das Original-Mosaik ist aber dennoch größer als das Bild hier im Forum, da ja auf 800 Pixel Breite skaliert wird!
    Dummerweise habe ich ausgerechnet dieses Video gelöscht! Bei der Aufnahme mit der Kompaktdigi sind mir die Streifen im Bild nicht aufgefallen.
    Erst nach dem Stacken der Einzelbilder konnte man diese horizontalen Streifen schwach erkennen!


    Ich benutzte keinen Graufilter für die Aufnahme, aus diesem Grund habe ich die Objektivöffnung des 114er Newtons etwas reduziert.
    Vermutlich macht sich bei der afokalen Aufnahme jedes kleinste Staubkörnchen negativ bemerkbar und führt durch die fehlende Nachführung zu diesem Ergebnis.
    Das werde ich mal genauer untersuchen!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von Niklo:</i> Ich möchte auch bald mal wieder den Mond filmen. Vielleicht kann ich da auch den 114/900 einsetzen. ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da wünsche ich dir viel Glück mit dem Wetter, du kannst es ja auch mal mit den Kleinkratern im Platobecken versuchen!
    Eine etwas ältere Aufnahme mit dem 114/900er Newton durch`s 6mm Okular und einem vergrößerten Ausschnit vom Nordostrand und Plato habe ich hier noch:



    Die Farbsättigung ist auch hier verstärkt. Andeutungsweise sind unter anderem doch schon die Kleinkrater im Platobecken zu erkennen.


    Viele Grüße, Uwe

    Hi Micha,
    danke dir für das Feedback. Und schön, wieder von dir zu hören! Ist ja auch dein Thread.


    Die Farben habe ich bewusst etwas stärker in der EBV aufgedreht, um die Nuancen besser zwischen den einzelnen Mondgebieten zu betonen. Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache. Da war ich eher noch zurückhaltend im Vergleich zu einigen Farbbildern vom Mond, wo imho die Farbgebung meistens zu überbetont ist. Aber mein Monitor ist auch nicht das Maß aller Dinge! ;)


    Bei kleineren Vergrößerungen visuell z.B. im Fernglas sind die Farbunterschiede ausgeprägter als bei hoher Brennweite im Teleskop. Die Unterschiede kommen dann erst in der EBV richtig zur Geltung.


    Übrigens, deine MoFi-Aufnahmen finde ich Klasse!


    Bleib dran! Ich freue mich auf weitere Bilder in diesem Thread.
    Viele Grüße, Uwe

    Hallo in die Runde,


    nach den Mondfotografie-Experimenten mit dem 200/1200er Dobson, habe ich nach längerer Zeit, am 25.09. mal wieder mit meinem betagten 114/900er Bresser-Newton den Mond auf´s Korn genommen!
    Da ich für die Aufnahmezwecke in diesem Fall eine Kompaktdigital-Farbkamera, die Canon Powershot A550 benutze, war ich natürlich gespannt, wie sich die unterschiedlichen Farbnuancen der Mare-Gebiete im Endergebnis auswirken!


    Gefilmt habe ich afokal mit der Baader-Digiklemme bei manueller Nachführung vor dem 20mm Okular.
    Um die gesamte Mondoberfläche abzubilden, benötigte ich immerhin 8 Videostreams zu ca. einer Minute bei 30 fps.
    Aufgrund der händischen Nachführung und Ausleuchtung der Frames durch die afokale Aufnahmetechnik musste ich das Stackergebnis in 23 weitere Abschnitte unterteilen. [|)] Erst dann konnte die Erstellung des Mondmosaiks beginnen!


    EBV: Fitswork und Gimp. Mosaikerstellung mit Microsoft ICE.


    Hier nun die Farbversion:




    ... und hier noch eine Graustufen-Variante:



    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Grüß Dich Roland,


    ich danke dir nochmal für die Beurteilung meiner Ergebnisse mit dem 114/900er Newton.


    Gestackt und geschärft habe ich die einzelnen Ausschnitte mit Fitswork. Da ich während der Dämmerung aufgenommen habe, war der Rotkanal hier noch der beste. Diesen habe ich mit dem Deconvoulution Filter und anschließend mit dem iterativen Gauss-Filter bei 20 Iterationen, Stärke 50 und Radius 2,5 geschärft.
    In Gimp habe ich noch selektive Korrekturen vorgenommen und das Ganze in Schwarzweißbilder umgewandelt! Das Mondmosaik habe ich übrigens auch mit Fitswork erstellt.
    Durch die afokale Aufnahmemethode und der nicht nachgeführten Optik ist der Mondrand beim Stacken zwangsläufig etwas unscharf!


    Vielen Dank übrigens für den Tipp zur Mosaikerstellung mit Microsoft ICE. Zunächst war ich ja etwas skeptisch, aber ich habe das Programm heruntergeladen und bin angenehm überrascht. Die ersten Tests mit nur vier Ausschnitten sehen sehr gut aus. So schell kann man gar nicht schauen wie das Mosaik zusammengesetzt ist! Auch die Tonwerte stimmen, soweit ich das jetzt auf die Schnelle beurteilen kann. Damit werde ich mich dann morgen in Ruhe befassen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe