Beiträge von micmag im Thema „Jupitersaison 2014/2015 mit 6" und kleiner“

    Hallo Roland, hallo John,


    schöne Bilder habt ihr da gemacht. Bei Roland finde ich auch Nr. 3 am bestem.
    Habe auch am Samstag so ab 21.30 Uhr (trotz Babydienst ;) gefilmt und weil das Seeing nicht so gut schien mit nur einer Verlängerung hinter der Barlow.
    Um 23.00 war dann Schluss. Komme erst Montag dazu was zu stacken...


    CS Michael M

    Hallo Roland, hallo Uwe


    auch euch herzlichen Dank für die Kommentare!
    Habe ein paar technische Details der Pentax Q zusammengesucht.
    Und das Rohvideo auf Youtube gestellt.
    Allerdings entstehen beim hochladen kachelige JPG-Artefakte.
    Aber es gibt einen ungefähren Eindruck vom Seeing wieder.
    Mein Jupiter ist etwa 300x280 Pixel in den 100 Prozentbilder groß.
    Und für meine bebrillten Augen sind so 70 - 80 Prozent davon ganz angenehm auf dem Bildschirm.
    Habe mal eine 60 Prozentversion gemacht :)
    Die Bilder Stacke ich mit Lynkeos (weil das auf meinem Mac läuft)
    Das kann zwar alignen, hat aber keine Alignment-Points, leider.
    Darin schärfe ich dann auch das Summenbild mit Wavelets und Deconvolution.
    Die Farben und den Kontrast korrigiere ich in Photoshop.
    Und wenns geht noch ein Bisschen Unscharfe Maske.
    Fitswork hat interessante Rauschfilter,
    aber da blicke ich noch nicht so ganz durch sie zu bedienen.


    CS
    Michael


    'The Pentax Q series is a series of mirrorless interchangeable-lens cameras
    the Q series has a crop factor of 5.6× to fullframe
    The camera is equipped with sensor-shift image stabilization technology
    Full HD Video
    Die Q hat 12 MP Auflösung bei 6.17 x 4.62 mm Sensorgröße
    und eine Pixelgröße von 1.52 um x 1.52 um oder 2.2 µm²
    Sony IMX078CQK Imager'


    http://www.sony.net/Products/S…/vol_63/imx078cqk.pdf<br>


    https://www.youtube.com/watch?v=fhccns8rzIc&feature=youtu.be


    60 Prozentversion:



    Lynkeos Screenshot:


    Hallo John,
    vielen Dank für Dein positives Feedback! Bin ehrlich gesagt erstmal damit beschäftigt, was so aus dem (meinem) Equipment so rauszuholen ist und noch garnicht so tief in die Planetendetails eingestiegen. Mir war auch diese merkwürdige Einschnürung aufgefallen, die sich nach rechts hin wieder auffächert. Vielleicht ist sie auf einem der früheren Videos des Abends deutlicher zu sehen.


    CS und beste Grüße
    Michael

    Hallo Jupiterfreunde,


    bin endlich dazu gekommen die Aufnahmen von letztem Freitag zu verwursten. Es war je später der Abend, desto besser das Seeing. Das war bisher mit das beste diese Saison und die Transparenz war auch sehr gut. Leider gab Jupiter seine unspektakuläre Seite zum Besten. Habe jeweils 1,5 Minuten (ca. 2000 Bilder) gestackt und davon 2 in PS überlagert und auf 80 Prozent verkleinert. Wie gehabt der 150 mm Newton, 3x Barlow auf ca. 5x verlängert.
    An der Pentax Q als Aufnahmegerät gefällt mir die 'stand-alone' Lösung ohne großes Geraffel. Einziger Nachteil ist der kleine Monitor an dem man die Helligkeit des Videos des nachts nicht so ganz gut beurteilen kann.


    CS Michael M



    Hallo Uwe,


    hoffe ich habe das Bild richtig abgespeichert. Lynkeos auf dem Mac bietet mir nur tiff mit 16 bit zum abspeichern an. Das habe ich genommen in Photoshop geöffnet und als png mit 16 bit abgespeichert. Das hat hoffentlich keinen Einfluß auf die Qualität des Summenbildes...


    Ansonsten bin ich gespannt ob Du was aus dem Material zaubern kannst. Hab selber nur einen Mac (daher die exotischen Progis) und müsste Fitswork auf dem Rechner meiner Freundin betreiben ;)


    CS
    Michael

    Hallo Zusammen !


    Habe auch mit meiner Methode Michas Bild vom 120er Newton bearbeitet.
    Erst Lynkeos für Wavelets und Deconvolution und dann Photoshop für Farbe und Kontrast. Das Ergebnis ähnelt denen anderer hier im Thread. Es ist evtl. etwas körniger.




    -&gt; Hallo Uwe, mich würde interessieren was Du in Fitswork gemacht hast. Es sind ja mehr Details auch in den hellen Bändern zu sehen. Finde das erstaunlich und würde es gerne probieren.
    Und die Frage was Du aus diesem meinem Stack vom 150-750 mm Newton herausholen könntest. Das sind 2400 Bilder gestackt mit Lynkeos.




    http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=b9be14-1424870955.png


    Beste Grüße + CS
    Michael M

    Hallo allerseits,


    habe für meine kleine Pentax jetzt gefunden, wie die Zwiebelringe in den äusseren Bereichen deutlich minimiert werden können. Hatte bei der Voreinstellung für die Bildparameter den Kontrast ganz rausgenommen - für die neuen Stacks hier ist deutlich mehr Kontrast schon beim Aufnehmen des Videos drin. Und habe mit ISO 1250 statt 800 aufgenommen, so dass die Bilder zusätzlich noch heller werden. Beim Schärfen mit Wavelets und Deconvolution entstehen jetzt nur noch ganz aussen Abrisse. Lege 2 Schärfungsgrade von jedem Stack aus Lynkeos in Photoshop übereinander - für die äusseren Planetenanteile und den Hintergrund einem weicheren Abzug und für das Planeteninnere einen geschärfteren Abzug (mit weicher Auswahlkante in Photoshop).


    Hier ein Ergebnis vom 12.02.2015 in dem 2x2 Minuten überlagert sind (Tal-Newton 150-750mm 5x Barlow, Pentax Q, Lynkeos, Bild auf 80 Prozent verkleinert):



    Habe dann bei der Bildbearbeitung festgestellt, dass bei 2 oder 3 Minuten schon leichte Unschärfen duch die Planetendrehung entstehen. Deshalb sind hier im nächsten Jupi 4 x 1,5 Minuten gestackt und die 4 Ergebnisse in Photoshop zu einem Bild zusammengefritzt. Dabei merkt man schon deutlich die Drehung. Wenn ich Zeit und Muße habe gibts davon ein animated Gif.
    Jupiter vom 15.02.2015 aus 4 x 1,5 Minuten Stacks (Tal-Newton 150-750mm 5x Barlow, Pentax Q, Lynkeos, Bild auf 80 Prozent verkleinert)



    Habe noch jede Menge Material aus den letzten Tagen zum Bearbeiten...
    CS
    Michael

    Hallo Uwe, John und Roland.
    Vielen Dank erstmal für die positiven Rückmeldungen. Ja das mit dem Kontrast ist so eine Sache. Auf meinem Bildschirm im Photoshop ist der schwache Kontrast in etwa das, was ich im Okular sehe. Für eine Bildschirmdarstellung braucht es eher etwas mehr Dampf. Rolands Vorschlag der Bildbearbeitung ist ganz o.k. Für mich als kurzsichtigen Brillenträger ist es allerdings entspannter die Bilder etwas größer zu sehen ;)
    Die Zwiebelringe nerven mich auch. Komischerweise waren sie bei f20-22 weniger als bei f16. Die Pentax Q hat einen Farbsensor und speichert die Videos wohl in 8 Bit ab. Keine RAW-Videos möglich. Nach dem Stacken im Lynkeos wird das Bild als 16 bit Tif abgespeichert.
    Die Zwiebelringe hängen evtl. auch mit Unterbelichtung zusammen. Auf dem Kameradisplay sieht Jupiter schon fast überbelichtet aus - in Lynkeos ist er dann relativ dunkel. Das gestackte Bild liegt meist bei einem automatischen RGB Weiss-Wert zwisschen 0 und ca. 140 -150. Setzte ich den Weispunkt auf 220 bis 240 wirds relativ mau aber durchs Schärfen und Tonwertkorrekturen wieder kontrastreicher und heller. Hatte hier mit 800 ASA belichtet - mit 1250 wäre es heller gewesen und auch rauschiger im Einzelbild...
    CS
    Michael

    Hallo Miteinander!
    Diesen Thread verfolge ich nun schon ein paar Tage und finds toll, dass hier Bilder von kleinen Instrumenten angesagt sind :) Habe selber seit Jahren einen Tal-Newton 150-750mm auf einer EQ5 im Einsatz und kann mich nicht durchringen schwereres Gerät anzuschaffen. Möchte erstmal ausreizen, was der Kleine so kann.
    Letzte Nacht war das Seeing hier mitten in Krefeld wirklich sehr gut, bis auf einen Kamin von dem warme Heizungsluft Richtung Jupiter wabberte und die Bildqualität immer wieder versaubeutelte. Dazwischen gab es allerdings sehr gute Momente.
    Hier also mein erstes Bildchen im Forum: Newton 150-750mm bei ca. f20 mit TS 3x ED Barlow + Hülsen. Kamera Pentax Q. Gestackt mit Lynkeos aufm Mac. Bearbeitet mit Photoshop.
    CS Michael