Beiträge von dobsongucker im Thema „Beratung für erstes Teleskop“

    Hallo ich schon wieder:


    sorry, sorry, Du hast ja noch gar kein Gerät......


    Man wird langsam alt "gg". Empfehle Dir auf jeden Fall einen Dobson, 8" reicht allemal für den Einstieg. Ein Fernglas sollte dabeisein, um die Himmelsgegend sich zu vergegenwärtigen.
    Als Sucher habe ich hier einen 6x30 mit aufrecht stehendem und seitenrichtigen Einblick.
    Ein 8x50 Sucher "Astronomisch orientiert" werde ich wohl wieder anbauen, der 6x30 ist ein wenig "zu schwach auf der Brust", "gg".
    Er zeigt gleich schwächere Sterne beim Aufsuchen.
    Als Aufsuchkarten habe ich die losen Karten vom Atlas Coeli (ist schon ziemlich alt. ein Sternfreund empfahl ihn mir im Jahre 1969....)


    Er reicht zwar nur bis 7,7mag, hat aber einen so guten Maßstab, daß alle Galaxien bis 12mag vertreten sind. Wenn Du hauptsächlich "Deep Sky" machen willst, ist er wie geschaffen (Ich weiß nicht ob er noch zu haben ist) Man müßte mal "googeln".
    Für Fernglasbeobachtungen sind die Karten wie geschaffen.


    Gruß
    G. Krisch

    Hallo Maik,
    ich freue mich mit Dir zu Deiner Errungenschaft.
    Möchte kurz erwähnen, daß Himmelsbeob. mit einem Bino 25x100/Stativ sowie einem Dobson 12,5" Brennweite 1524 mm gemacht werden.
    Habe den Dobson auf einem Transportwagen stehen, der gut 150 kg! aushält.
    Der Dobsn wiegt reine 25 kg, dazu kommt dann die Rockerbox mit ? kg. Alles ist leicht aus einem kleinen Schuppen zu transportieren.
    Die 25 kg brauche ich also nicht irre lange zu tragen.
    Wenn ich die Gummischutzplatte vom Dobson abnehme, brauche ich noch gut 30 Min. fürs erste Beobachten (Veränderliche Sterne)
    Da wir in den letzten Tagen ziemlich feuchte Luft hatten, hilft nur eins: Kabeltrommel und Föhn, um die Okus sowie die Linsen durch den Warmluftstrahl freizubekommen.
    Nichts ist hinderlicher, als wenn es klar ist, und die Linsen beschlagen. Dann könnte man sich in den A.... beißen, "gg".
    Die Grenzgröße hier am Beob.-Ort (Stadtrand in einem Garten) liegt selten bei 6mag. Eher bei 5 bis 5,5mag.
    Aber was soll es: Wenn es klar ist und die Milchstraße zu sehen ist, heißt es: Raus aus dem Haus in den Garten, und "Sternegucken".


    Ich freue mich, daß es jetzt immer eher dunkler wird umd man schon 1/2 bis 3/4 Std. nach sonnenuntergang mit dem Beobachten beginnen kann.
    Habe ein festes Programm bei den Veränderlichen, das ich kontinuierlich überwache.
    Was ich überwache im einzelnen, schreibe ich vielleicht mal ein anderes Mal. Beob.-Ergebnisse werden hier unter "Beob.Veränderliche Sterne" aufgeführt.
    Viel Spaß weiterhin mit Deinen Geräten.


    Gruß
    Guenther