Beiträge von stardust3 im Thema „Kleines Halpha Teleskop, aber welches?“

    Hallo Marcus,


    es ist schon klar. Jeder ist selbst für seinen verzapften Unsinn zuständig. Nie hätte ich es Dir in die Schuhe geschoben wenn es schief ginge ;-). Aber Du tust natürlich Recht daran, für die Allgemeinheit darauf hinzuweisen. Den Test am Tal mache ich natürlich nicht!
    Aber den Umbau nach Deiner Anleitung wahrscheinlich schon :-). Auf meine eigene Verantwortung natürlich und Du kannst sicher sein, daß ich mich da noch viel einlesen werde, bevor ich mein Auge riskiere (das Linke erst mal ;) ).


    Übrigens stehen derartige Hinweise mehrfach! auch in der PST Anleitung. Wer das Ding auseinanderschraubt, dem wird nix mehr garantiert! Die wussten wohl schon was die Community mit den Dingern anstellen wird.


    Gruß,
    Walter

    Hallo allerseits,


    Euere Teilnahme an der Diskussion freut mich sehr :-)!


    Also heute morgen hat sich der Himmel in schönstem Blau gezeigt, daher konnte ich eine halbe Stunde rumprobieren.


    Das PST zeigt ein klasse Bild. So ohne Lunt35bf600 daneben würde ich sagen erstklassig. (Vorsicht Noch-Noob Aussage :-D)
    Ich kann das Etalon so einstellen, daß ich alles auf einmal sehen kann, nicht jeden Erscheinungstyp optimal, aber
    alles gleichzeitig und ringsum. Die einzelnen Objekttypen lassen sich mit dem Etalon natürlich optimieren, auf Kosten der anderen, aber das ist ja natürlich.


    Die Sonne gibt ja heute ein astreines Spektaklel ab, was Protuberanzen angeht (die haben mich natürlich als Anfänger besonders gefesselt): Pilze, Säulen, Figuren, Knuddel,...herrlich! Und live ist ganz was anderes als die Fotos hier!


    Dann habe ich mal meine SPL25, OR18, Hyp13, OR9 reingesteckt. Alle geben ein klasse Bild ab, jedes auf seine Weise. Beim OR9er braucht man aber schon ein dunkles Tuch, es wird spürbar dunkler. Obwohl deren Fokuslage um eine Größenordnung vom Kellner abweicht (Am Skywatcher gestern probiert), ist der Verstellweg beim PST erstaunlich weit und alle gehen zu fokussieren. Das war meine größte Angst gestern, daß der verstellweg für meine Okus nicht reicht.
    Ganz erstaunt war ich, daß das 20mm mitgelieferte Kellner, was billig wirkt - ein gefühlt genauso scharfes Bild zeigt, wie mein SPL25 und OR18. Ob es an der monochromen Abbildung liegt?


    Was zugegebenermaßen nervt ist mein Stativ! "Wackeldackel" ist noch geschönt. Nur als Notnagel tauglich. Vergrößerungen über 20x (20mm) machen keinen Spaß. Daher Armin (AS-Fan), danke für den Tip. Das wird irgendwann auf die HEQ5 geschnallt.


    Also summa sumarum: Ich bin sehr zufrieden mit meinem PST (hergestellt Ende 2013, in Mexiko). Und werde es behalten.


    In näherer Zukunft werde ich mir so ein Sunlux zusammenbauen, wenn es mit dem TAL ohne Sägerei nicht funktioniert.
    Am liebsten würde ich ja das goldenen Rohr abschrauben und den Kasten an den TAL 2" Auszug halten ob es in Fokus geht,
    aber ganz ohne ERF ist das wohl Selbstmord, bzw. Augen-Grillen <:-o.


    Kann man das irgendwie mathematisch lösen? Ich meine, wenn ich das Lidlscope weglasse, kann ich auch den Aufpreis zum
    ERF100 bezahlen und einen Adapter PST nach 2" kann man auch so kaufen? Leider hat wohl niemand in Google Earth seinen TAL100 zum Halpha umgemoddelt. Ich habe einen relativ langen Backfocus (15-20cm) ohne Zenitspiegel, vielleicht würde es ja gehen.


    Sonnige Grüße,
    Walter

    Hi Stefan, Marcus


    heute komm ich nach Hause und was liegt da im Wohnzimmer? Mein schon vor über einer Woche bestelltes PST!
    Das war noch bevor ich vom HaTR erfahren habe. So nun ist es also da und ein ganz ganz schneller Test (die
    Sonne verschwand schon zwischen den Häusern) zeigte mir das es grundsätzlich OK ist. Leider wackelt es furchtbar
    auf meinem Fotostativ. Und das mit dem 20mm Kellner (also 20x). Es waren nicht mal 5min. Morgen früh sehe
    ich die Sonne vom Balkon, da teste ich es mal richtig und mit meinen Okularen. Mal sehen ob sie in den Fokus gehen.


    Das ist es also - wenn ich mich für Lunt entscheide muss das Ganze zurück. Aber ich glaube, wenn es gut sein sollte,
    dann behalte ich es und in einem Jahr oder so rüste ich auf den Skylux auf. Muss mir halt einen besorgen.


    Markus, mit meiner Liste war es doch auch, oder hast Du noch den fernen IR gefunden und eingebaut? Was kostet der dann noch?


    Das tolle am Skylux wäre ja (ich hab gestern bei eby ein komplettes Setup für 50€ gesehen), dass ich mir kein neues teueres
    Fotostativ oder azimutale Montierung besorgen muss.


    Ich berichte dann morgen wie mein Test gelaufen ist und wie es dann weitergeht. Aber schon heute war heftig was zu sehen auf der Sonne (protuberanzen, mehr konnte ich auf die Schnelle nicht beobachten), das wird richtig Spass machen :-)))!


    Gruß,
    Walter

    Hi nochmal,


    ich schrieb es ja schon im HaTR Treff. Ich war da und konnte direkt ein PST und zwei Lunt 35er vergleichen (B400 und B600).
    So gut der PST auch war, das Deluxe "Luntilein" war gestochenst scharf (jedenfalls die Protuberanzen) und deutlich heller.
    Seltsamerweise war der Standard Lunt35 deutlich näher am PST, bzw. ununterscheidbar.


    So es bleibt also der Preisunterschied von 300-400€.
    Damit käme ich wieder zu Sunlux. Der Aufpreis PST auf Sunlux wäre Pi mal Daumen:
    +ERF = 200€ (Lunt ERF, 75cm)
    +Adapter von Eike? gedreht (ich schätze mal 50€)
    +Lidlscope bei ebä 50€ (mit Versand)
    also rund 300€.


    D.h. ich könnte mich entscheiden: Lunt35 deluxe oder "Sunlux" (cooler Name).


    Was würdet ihr sagen, lohnt sich der Aufwand, obwohl beim Sunlux die Sonne nicht
    komplett in den Blockfilter passt? Ich bin nur visuell unterwegs!


    Hat sogar einer von den Sunlux Besitzern im Vergleich durch ein Lunt35 deluxe geschaut?


    Gruß,
    Walter

    Hi an alle,


    vielen Dank für Euere Einschätzung. Also 1:0 für das Lunt-35.


    Caspar, ich werde das mal verfolgen, auch mit dem Gesamtpreis vs. Benefit.


    Dirk, jep genausowas habe ich in einem guten Beitrag, allerdings 2008 (Uwe P.), gelesen.
    Woran hast Du den guten gegen den schlechten unterscheiden können? Bresser bietet nämlich ein
    PST Ausstellungsmodell für weniger 600€ an...


    Natürlich bin ich auch für einen Privat Gebrauchtkauf offen, aber dann wird mir das Risiko bei den PSTs
    zu hoch. Bei Lunts hätte ich weniger Bedenken, die Katze im Sack zu kaufen.


    Gruß,
    Walter

    Gemeinheit!


    Ich habe den Fehler gemacht, beim ITV durch eines der (großen) Halpha Teleskope geschaut. Obwohl immer <b>Fett</b> gewarnt wird, nie ohne geeigneten (!) Sonnenschutz durchs Teleskop zu schauen, gab es hier nirgends eine Warnung: <b>Vorsicht! Erstmaliges Betrachten durch ein H-alpha Teleskop kann süchtig machen!</b>


    So da stehe ich nun, ein armer Tropf, und brauche ein Folgeerlebnis.
    Ein kurzer Blick auf die Preislisten und - alles klar, das kleinste was sinvollerweise geht. Wir haben ja solche Threads haufenweise für Wackeldackel usw. für Einsteiger. Wie ist es aber bei den Halpha Teleskopen (Minimaleinstieg)?


    Wie gesagt, da es bei 740€ erst los geht (Was könnte ich mir für einen dicken Dobson für holen [B)]) bin ich festgelegt auf den Rahmen 700-1000€. Und da kommt ihr, Gemeinde ins Spiel.


    ich sehe nur 4 Kombinationen die das erfüllen.


    1. Coronado PST (ca. 740€)
    2. Lunt LS35T-Ha (gleiche Preislage, aber 5mm weniger Apertur)
    3. Lunt LS35T-Ha deluxe (größerer Blockfilter 6mm, aber 1000€)
    (2. und 3. scheinen Auslaufmodelle zu sein, ab Sommer kommt...)
    4. ...das Lunt LS50T-Ha (um die 1000€)


    Meine Frage ist:
    reicht ein Coronado PST für ein Grundbedürfnis aus, die Berichte seit 2004 sind ja nicht schlecht, bis auf die berichtete/behauptete große Serienstreeung = Gurken-Lotto?


    Ist das Lunt35 Std (angeblich kein Lotto) genuso gut, trotz 5mm weniger Apertur?


    Lohnt der deluxe-Aufpreis von fast 250€ für 6mm statt 4mm Blockfilter?


    Sollte ich gar auf das neue Modell warten (50mm! Apertur, aber
    wider 4mm Blockfilter und 350mm statt 400mm Brennweite).


    Tja, hätte ich es gewusst, hätte ich diese kleinen Biester beim ITV im Gelände aufgesucht, aber die Suchtwirkung kam mit Zeitverzögerung.


    Und da stehe ich nun....


    Ich würde mich über Entscheidungshilfen freuen. Sehr lange (Jahre) kann ich nicht warten (eben Suchtanzeichen!) und Solar Max ist ja auch eher gewesen als im Kommen. Die nächsten Jahre wird es ruhiger.


    CS,
    Walter


    Nachtrag: ich vergass
    - ich will nur visuell beobachten
    - ich hätte ein wackliges Alu Fotostativ, mit Schraube (alte Methode)
    - zur Not die HEQ-5 wenns ganz furchtbar wird mit dem Fotostativ