Beiträge von Astro_Ehingen im Thema „Erstes Mondfoto - was ging hier schief?“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein 30 mm Okular hat an jedem f/5-Teleskop eine AP von 6 mm und nicht 10, wie du durch das Teilen von Öffnung durch Okularbrennweite berechnet hast.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da ist mir vermutlich ein Fehler aufgetreten, wobei hier doch ein Wert von 6 heraus kommt.


    Nach den Herstellerangaben dieser Kamera, hat die eine Brennweite von 5 bis 60 mm. Angenommen er fotografiert mit 60 mm den Mond, kommt mit dieser Berechnung der Formel dieses Ergebnis heraus.


    Zwar besagt mir das Ganze mit der effektiven Brennweite gar nichts darüber aus, ob dann dieser Schatten weiterhin auftritt.


    Ob es hier zu Farbfehlern kommen kann, kann ich nicht beurteilen.
    Hier hängt vieles von der Adaptation der Kamera an dem Okular ab, und die die Brennweite der Kamera, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.


    Zwar bin ich von solchen Kameras nicht so toll begeistert, wobei ich auch so eine Kamera hatte und damit auch hinter dem Okular den Mond fotografiert habe. An Linsensystem hatte ich dabei Farbfehler entdeckt, die möglicherweise vom Okular oder von der Linse stammen konnten. Wie es beim Spiegel aussieht, kann ich nicht beurteilen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mit dem 30 mm Okular hast du eine AP von 6 mm<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn ich oben richtig gelesen habe beträgt der Durchmesser bei einem 12 Zoll-Teleskop 300 mm ?


    Laut nach der Formel:


    AP = Dob / Vergrößerung(Okular)


    AP = 300 mm / 30 mm = 10


    Die anderen Werte stimmen.
    Laut den Formeln auf Seite: http://www.astronomie-mainz.de/site/index.php?id=398


    Also müsste hier die effektive Brennweite unter dem Wert 250 sein.
    Die Kamera erlaubt eine Brennweite von 5 mm bis 60; bei 60 mm wären das dann eine effektive Brennweite = 3000.
    Der Vergrößerungsfaktor läge dann sogar bei 2,00 und Öffnungsverhältnis läge dann bei 1:10;


    Dies bedeutet, dass hier der Schatten trotzdem bleiben wird oder das Bild Farbfehler aufweisen wird.

    Mit was für einem Hilfsmittel hast du die Kamera ans Okular gebracht ?
    Hier braucht man einen Universal-Kamera-Adapter, um diese Kamera genau ans Okular zu positionieren.


    Und der Autofokus der Kamera sollte abgeschaltet werden, und die Scharfstellung erfolgt über das Teleskop.