Beiträge von Moonchild_27 im Thema „M 33“

    Hallo Andreas,


    Also laut Stellarium war M33 ca. 60 Grad hoch wenn du die letzen Tage ca. 3:00 Uhr beobachtet hast. Da werden wir unsere Hälse wohl noch mehr strapazieren müssen denn sie geht im Maximum knapp über 70 Grad. Meine beobachtung war bei ca. 50 Grad mal schauen ob sie dann besser geht.


    Liebe Grüße
    Mathias

    Hallo,


    M33 gehört auch zu meinen Problemfällen, zweimal es war noch in den "weißen Nächten" habe ich mal draufgehalten (mit der kleinsten Vergößerung)
    und mehr als ein nebliger Fleck war nicht zu erkennen bei M51 waren die Spiralarme doch auch zu erkennen deswegen war ich etwas entäuscht, letzten Freitag dann erneut probiert (ca. 6er Himmel) diesmal wirkte der "Nebel" deutlich unregelmäßiger und konnte mit mühe die zwei großen Spiralarme erkennen. Der Eindruck im 22mm Nagler war besser als im 31mm. Wenn ich mir mal den Deep Sky Reiseführer anschaue dort wird M33 mit 5 Spiralarmen gezeichnet und das mit einem 120mm Refraktor hochachtung vor Ronald Stoyan mit einem fast übernatürlichen Sehsinn. Aber bin erst 6 Monate dabei und meine Sehfähigkeit ist noch verbesserbar. Aber es macht trotzdem Spass sich die Augen zu verbiegen.


    Für Anfänger (wie ich auch) empfehle ich im Moment M102 und M77 beide sind klein und niedlich sehr verschieden und extrem weit weg
    Bei M102 fiehl mir die Spindelform auf und bei M77 dieser sehr harte Stellar wirkender Kern. Freue mich tierisch auf das kommende Frühjahr den dann gibt es die hellsten Galaxien zu sehen.


    Liebe Grüße
    Mathias