Hallo Max
Vorerst nicht, da alle Spiegel wieder für die Beobachtung in ihren Tuben verbaut sind.
Muss mal fragen, ob dazu überhaupt Interesse besteht?
Gruß Uwe
Hallo Max
Vorerst nicht, da alle Spiegel wieder für die Beobachtung in ihren Tuben verbaut sind.
Muss mal fragen, ob dazu überhaupt Interesse besteht?
Gruß Uwe
Hallo Kurt
Ich habe deinen Bericht zum PDI verfolgt und finde auch für das Öffnungsverhältnis von f/4 ist der Strehl wirklich Spitzenklasse.
Gruß Uwe
Hallo Volkmar
QuoteKannst Du auch etwas zur Glattheit der Spiegeloberflächen sagen? Es gibt ja immer wieder mal Skeptiker, die sagen, dass Orion UK nicht ganz so superglatte Oberflächen hinbekäme wie z.B. Mr. Zambuto.
Leider kann ich dazu nicht viel sagen. Ich könnte zwar Phasenkontrastbilder machen, doch was sollen diese dann aussagen?
Letztlich läge es an mir, wie "glatt" ich die Spiegel aussehen lassen würde und den Vergleich zu einem Zambuto Spiegel habe ich auch nicht.
Da lasse ich lieber Zahlen sprechen, da halte ich persönlich mehr davon.
Wie ich schon geschrieben habe, lassen diese Spiegel keine Wünsche offen. Sie bilden sehr scharf und Kontrastreich ab.
Gruß Uwe
Hallo zusammen
Mittlerweile haben sich 3x OrionUK Spiegel mit den gleichen Eckdaten in meiner Umgebung eingefunden, so dass wir uns entschlossen haben eine gemeinsame Messsaison durch zu führen.
Laut Zertifikat von OrionUK haben alle Spiegel Strehl 0.99
Laut Angabe der Sternfreunde, lassen alle Spiegel Visuell wohl keine Wünsche offen.
Es handelt sich dabei um die 12“ Variante von OrionUK mit 300mm Öffnung bei F/5.3.
Gemessen wurde mit einem Michelson-Interferometer bei 532nm (grün).
Auswertung mit OpenFringe, abzüglich Koma und 62mm Obstruktion.
Es wurden mindestens 6 Auswertungen gemittelt unter Berücksichtigung der 90° Asti-Drehung.
Spiegel 1
Spiegel 2
Spiegel 3
Vergleicht man die Wellenfront Darstellung, so zeigt OpenFringe nahezu die gleiche Wellenfrontdeformation wie die ZYGO-Auswertungen von OrionUK.
Bei 532nm kommen die Spiegel also auf:
Spiegel 1=0.967
Spiegel 2=0.968
Spiegel 3=0.962
Die 1-2% Unterschied zu OrionUK im Strehl, sind wohl der Toleranz geschuldet oder den schlechteren thermischen Bedingungen meines Messkellers.
Umgerechnet auf 632nm kommen die Spiegel auf:
Spiegel 1=0.976
Spiegel 2=0.977
Spiegel 3=0.972
Viel Spaß beim Stöbern,
Gruß Uwe
<font color="limegreen">Betreff erweitert und in's Optikforum verschoben. Stathis</font id="limegreen">