Beiträge von hajuem im Thema „Westhavelland dunkelster Ort (SQM-L: 21,78)?“

    Servus Andreas


    Da bin ich fast in allen Punkten bei dir! Das SQM ist gutes Mittel um die Dunkelheit auf einem Platz zu messen. Ein probates Mittel um die Dunkelheit des Standortes zu messen! Es ist jedoch nach wie vor keine Messung der Transparenz! Deine Fisheye-Aufnahmen sind da für mich deutlich aussagekräftiger!


    Deine Messungen und Fotos und deine Erfahrung, sprechen für sich!!
    Da müssen wir Spechtler dich weiter unterstützen!!


    Deine Aussage über die Bluemarbele Karten sehe ich jedoch deutlich besser!
    Hier die Karten:
    http://www.blue-marble.de/nightlights/2012
    Die Auflösung ist für mich absolut ausreichend. Ich habe bereits Messungen anhand der KArten durchgeführt.
    Die DMSP Karte bekomme ich wie viele Andere Nutzer nicht komplett auf meinen PC! Deutschland ist bei mir nur halb drauf! Schade eigentlich!
    Darum bin ich auf die Bluemarble Karten angewiesen. Und die stimmen geografisch 1:1!EIn großer Vorteil!


    Bis bald


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

    Servus Thomas, Servus Mike


    Ich war schon mal vor ein paar Jahren in Diemitz, südlich des Müritzer Seenparks und dem Müritz Nationalpark, östlich des gleichnamigen Sees. Dort fand ich teilweise gute Beobachtungsbedingungen vor!
    Meine damaligen SQM ohne L-Messungen waren im Schnitt nach 0 Uhr alle um die 21,5!
    Lg von Hajü

    Servus Kai!


    >Ich dachte anfangs, man kann hellen Himmel mit mehr Öffnung kompensieren. Geht im Prinzip auch, solange alles ins Auto passt. Ausser bei den meist großen Dunkelnebeln, da geht gar nichts. Aber die Ästhetik geht vor die Hunde (Himmelhintergrund eher hell bei großen Pupillen) und man macht sich zum Sklaven des Seeings (schon ab mittleren Vergrößerungen)


    Ja die liebe Öffnung, aber da hast du mal wieder recht!!
    Ich bin schon wirklich gespannt auf deinen Seeing Vortrag auf der DSM, vor allem da ich mich mit dem Thema die letzte Zeit ebenfalls näher beschäftigten dürfte
    Lg von Hajü

    Kai,
    das geht auf den ersten Blick vielen so!
    Wenn man einen hoch auflösbaren Bildschirm verwendet sieht man wieder diese schwarz, deckende Regionen von 2010!
    Die 2010 Karte ist sicher einfacher zu interpretieren, da geb ich dir völlig recht!
    Ich schau mir die 2012erAufnahme auf meinem großen 46 Zoll Bildschirm an und siehe da kommen die Differenzierungen sehr gut raus!


    Das schauen wir uns mal auf der DSM mit Marcels HD-Beamer an!


    Bis bald


    Lg von Hajü

    Servus Kai!


    Da bin ich 100% bei dir! Das deckt sich mit meinen Erfahrungen!
    So kam ich zu meinem Platz auf dem hohen Adelegg!


    Thomas und was die Erfahrungen mit den NASA-Karten angeht, sind das Erfahrungen, die ich so gemacht habe!Meine Himmelsbeurteilungen/Messungen decken sich mit den NASA-Aufnahmen und den La pollution-Karten!


    Lg von Hajü

    Servus Olivia


    Deine Beobachtungen und Betrachtungen kann ich voll bestätigen!
    Die LV-Karte http://www.avex-asso.org/dossiers/pl/allemagne/zoom.html
    kenn ich auch und die deckt sic eigentlich ganz gut mit den aktuellen Nachtaufnahmen!


    >Ich habe mir die Seite von A. Hänel nochmal angeschaut. Dort steht nur was mit SQM, d.h. sind das doch SQM-Werte. Dann sind das umgerechnet auf SQM-L Werte meiner Einschätzung nach 0.2 weniger, also aus 21.78 wird 21.58 mit dem SQM-L. Das ist vielleicht in sehr guten Nächten nachvollziehbar. Spitzenwert auf La Palma war 21.68 mit meinem Gerät und unabhängig von einem Mitbeobachter durch eigenes SQM-L genau bestätigt.


    Ich habe auch ein SQM ohne Linse und deine gemessenen Werte sind fast identisch! In La Palma auf dem Roque maß ich 21,67, bei einer sehr guten Transparenz!
    Auf meinen gegenwärtigen Beobachtungsplätzen im Allgäu hab ich vor 2 Jahren z. B. in Oberried 21,66 gemessen. Und da war der Himmel genial!
    Aktuell hab ich Messungen auf der Kreuzleshöhe auf 1100m. Da maß ich 21,52 mit dem alten Gerät, bei visuell sehr guten Bedingungen.
    In Ittenhausen, auf der Schwäbischen Alb, ca. 760m hoch, maß ich 21,58 mit meinem alten Gerät und Tobi maß mit dem SQM-L 21,74!


    Die Meßtabelle vom Roque von Uwe spricht ja auch Bände! Das ist ein Wort!21,9!!


    Ist einfach ein immer währendes interessantes Thema, diese Geschichte!
    Olivia, dank für deine Infos!!


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

    Servus Thomas


    >doch sie sind kein Ersatz, denn sie geben nur die Verteilung der Lampen wieder, aber nicht die 'Fernwirkung' von mittleren und großen Städten. Die Cinzanodaten sind aufwendig aus Satellitenbildern berechnet und geben dies wieder, es gibt sogar eine Version, die auch die Höhe mit einbezieht, also im gewissen Sinne auch die Transparenz.


    Ich hab mich mit diesem Thema ja die letzten Jahre doch eingehend beschäftigt. Ich bin ja aktiv für das "Sternenparkprojekt Schwäbische Alb" unterwegs! Die Cinzano sind mir zu ungenau! Sie stimmen mit meinen Messungen nicht überein!
    Ich hab mit allen bekannten LV-KArten gearbeitet. Jedoch seit die NASA-Aufnahmen 2010 online waren, versuchte ich in den deckend Schwarzen Regionen zu messen und zu beurteilen, was dies für den jeweiligen Platz ausmacht! Ich habe die Plätze von der Schwäbischen Alb und Allgäu meistens in einer und der derselben Nacht mit SQM durchgemessen oder beurteilt. Viele Regionen tauchen da in den Cinzanokarten gar nicht als dunkle Zonen auf!
    Und siehe da: Ich konnte im Zenit fast einen ursprünglichen Sternenhimmel messen und beurteilen. Im Allgäu noch wesentlich besser wie auf der Schwäbischen Alb. Jedoch handelt es da sich um ein anderes Problem. So fand ich übrigens meinen genialen Beobachtungsplatz auf dem Adelegg.
    Ideal ist wenn die schwarze Region größer als 50km² ist dann sind kaum Lichtglocken von großen Städten zu sehen.


    Hier die NASA Aufnahmen von 2010
    http://www.blue-marble.de/nightlights/2010


    Die Fisheyebilder von Andreas sind auch nur ein Anhalt, schwer vergleichbar, da sie in verschiedenen Nächten aufgenommen sind. Ich hab auch in LA Palma schon schlechte Nächte erlebt!


    >Kurzum, da es auf den Kontrast ankommt, letztlich das Verhältnis von Himmelsaufhellung zu Transmissonsverlust halte ich die besten Flachlandplätze für nur wenig schlechter als Alpenplätze, allerdings nur im Zenit und an den wenigen Tagen mit sauberer Luft.


    Da bin ich eigentlich bei dir!Jedoch wie sieht es in der Realität aus. Hier im Süden ist für viele Beobachter ab Oktober oft in Niederungen Schluß mit Lustig! Nebel und Hochnebel lassen oft bis zum späten Frühjahr keine richtige, längere Beobachtung mehr zu. Bei Euch oben kommen dann noch die hellen zud, wo eh keine richtige Beobachtung möglich ist. Dann bleibt übers Jahr gesehen nicht mehr viel übrig!


    Richtig trockene Nächte bei mir zu Hause hatte ich bei mir zu Hause nur zweimal zum Neumond. Der Rest war bei mit in den Niederungen(570m) zu naß!
    Und wenn man dann mal bei in einer Inversionswetterlage, über den Wolken beobachtet hat, und einen ursprünglichen Sternenhimmel ohne LV, bewundern dürfte, dann hat sich jeder längerer Anfahrtskilometer gelohnt, den man sich zugemutet hat!


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

    Sind wir froh das wir die dunklen Regionen bei uns noch haben!
    Andreas Hänel hat ja fast ganz Deutschland mit dem mobilen SQM vermessen! Beeindruckende Ergebnisse!
    Die neuen NASA-Aufnahmen sind da übrigens eine tolle Sache! Schaut mal rein und testet eure Plätze:
    http://www.blue-marble.de/nightlights/2012
    Der Vorteil zu anderen LV-Karten ist die Genauigkeit! Sie liegen wirklich perfekt mit den Google Earth-Karten übereinander!
    Trotz alledem sehe ich den Trend, das viele Beobachter vermehrt in die Berge ausweichen! In vielen Regionen ist von Herbst bis Frühjahr eine dicke Nebelsuppe oder Hochnebel, der astronomische Beobachtungen zur Vision verkommen lassen!
    Bortle und Grenzgröße sind bei meinen Beobachtungen der subjektive Anhalt! Das SQM mißt einzig und allein die Dunkelheit in einer Region. Mehr aber auch nicht!


    Clear Sky


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

    Servus Nico


    Interessanter noch finde ich, das die Nächte mit 21,7 teils schlechter waren, wie die Nächte mit 21,4! Und da meine ich die Transparenz! Darum bin ich wieder zur GG und zu Bortle Beurteilung gekommen.
    Aber Dunkelheit und Transparenz sind ja dann eh wieder 2 paar Stiefel....
    In diesem Sinne
    Lg von Hajü

    Servus
    Ja die Dunkelheit im Westhavelland kann ich bestätigen!
    Aber Dunkelheit heißt für mich nicht gleich tollen Himmel!!
    Das ist meine Erfahrung!
    Die SQM-Messungen sind nach meinen Erfahrungen aber nur ein ungenauer Anhalt der Himmelsqualität!Ic finde die Fisheye-Aufnahmen von Andreas viel Aussagekräftiger wie das SQM!Im Westhavelland wie auf der Schwäbischen Alb, wie im Taunus usw. maß ich schon mit dem SQM-L über 21,7! Die Himmelsqualität war jedoch teilweise nur als gut zu bewerten. In den Alpen oder Mittelgebirgen messe ich regelmäßig weniger mit dem SQM und habe im Schnitt eine deutlich bessere Durchsicht!


    Das SQM habe ich seit letztem Jahr aus meinem Koffer genommen!


    Lg von Hajü