Beiträge von universe im Thema „Montierungsbau etwas anders.“

    (==>)Stefan:
    Ja, ich kaufe die Teile gerne wieder ab.


    (==>)Wolfgang:
    Ja die Astrofotografie ist damit in planung. Leider habe ich relativ hellen Himmel in mein Garten am rande Hannover.


    So muss ich auf die Gelegenheit warten bis dass Wetter und Freizet zusammenspielen und raus fahren.


    Grüße
    Igor

    Hallo zusammen,


    es ist schon fast ein Jahr vergangen, seit dem ich die Montierung am Himmel nutze.


    Ein kleines update dazu.


    Die Steuerung:


    - Die Steuerung hat auf den Nunchuk ein kleines OLED Display bekommen.
    - Meridianflip per Tastendruck wurde implementiert.
    - 2 Stern-Alligment sowie die Berechnung von Aufstellungsfehler sind ebenso realisiert.
    - Bluetooth hinzugefügt und mit Sky Safari getestet.
    - RTC Uhr eingebaut.


    Getestet mit:
    - Stellarium
    - Guide 9
    - Cartes du Ciel
    - Sky Safari (Bluetooth)


    - PHD
    - Guidemaster


    Die Montierung:


    - Etwas Farbe bekommen
    - Neue Gegengewichtstange mit Hanteln
    - Füße höhenverstellbar


    Der Periodische (Harmonische) Fehler ist unverändert geblieben, worauf ich mich sehr freue.


    Damit schließe ich den Kapitel Montierung und Steuerung Selbstbau mit Erfolg.
    Montierung wurde noch nicht nachgebaut, aber die Steuerung gibt es im engen Freundenkreis schon 5 mal ;)





    Grüße
    Igor

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt auch die Steuerung mit goto Funktion fertig.
    Hier ist das erste Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bewegt wird mit 1000x siderische Geschwindigkeit!


    Hier dann die kurze Funktionsbeschreibung:
    Die Montierung wird über einen Nunchuk gesteuert. (Wii Konsole)



    Joystick ersetzt die Richtungstasten.


    <b>Geschwindigkeit Auswahl:</b>
    Es gibt beliebig viele Stufen, ich habe mir aktuell 8 Stufen definiert.
    Jeweils in Bezug auf Siderische Geschwindigkeit: 0.5x, 0.9x, 2x, 16x, 64x, 600x, 900x, 1000x


    Obere Taste + Joystick nach OBEN = nächst schnellere Geschwindigkeitsstufe
    Obere Taste + Joystick nach UNTEN = nächst langsamere Geschwindigkeitsstufe


    <b>Montierungsausrichtung:</b>
    Obere Taste + Joystick nach LINKS = Teleskop befindet sich im Osten und es wird Westhimmel beobachtet
    Obere Taste + Joystick nach RECHTS = Teleskop befindet sich im Westen und es wird Osthimmel beobachtet


    <b>Fehlende Sync Funktion in Stellarium:</b>
    Die Fehlende Synchronisierungsfunktion in Stellarium, überbrücke ich in dem ich aus Stellarium die normale Goto Befehl mache aber am Nunchuk nur die OBERE Taste festhalte.
    Dann mach die Steuerung kein Goto sondern setzt es als Referenzobjekt.


    <b>Neigungssensor:</b>
    Zurzeit kann man mit unten gehaltene taste und Neigen des Nunchuck, stufenlos die Montierung je nach Neigung bewegen.



    Grüße
    Igor

    Hallo zusammen,


    nach 2 Monate Pause, war ich wieder fleißig und habe mir ein Tripod / Stativ für meine Montierung fertig gestellt.
    Es ist noch Rohbau, aber man kann sehen in welche Richtung es geht.
    Bombenfest.


    Die Steuerung bekommt noch eine goto Funktionalität, bin aber noch am schreiben.





    Grüße
    Igor

    So, die neue Wellenverlängerung / Adapter ist da.
    Gestern bei wolkigen Wetter habe ich wieder eine Strichspur sowie PEC Messung gemacht.
    Mit dem gleichen Ergebnis wie mit alten Teilen.


    Auch mit dem perfekten Rundlauf bleibt es bei der gleiche Kurve mit +- 8"


    Grüße
    Igor

    Hallo Werner,


    Die goto habe ich noch nicht fertig, kommt aber noch, erst dann wird es für die Steuerung auch wichtig zu wissen wo sie ist ;)


    Ich kann noch ein Display anschließen , bin mir noch nicht sicher ob ich es will.
    Über den Laptop kann ich jederzeit die Angabe wie Datum und etc. Rüber schieben.


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />Hallo Igor


    kannst du nicht einfach für höhere Belastung eine Gegengewichtsstange vorsehen?
    ...
    Du könntest ja den PEC auch mal mit und ohne Gegengewicht aufzeichnen , ich kann mir nicht recht vorstellen das unterschiedliche Belastung nicht auch unterschiedliche Fehler hervorrufen.
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Frank,


    Ich werde es bald testen, muss mir noch eine Gegengewichtstange mit Flansch einbauen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Monoceros</i>
    <br />Ich bin erst etwas später hier in das Thema eingestiegen und habe es vielleicht überlesen, aber welches Arduinoboard verwendest du genau? Ein Arduino Pro xxx?


    Im Internet sind einige interessante Projekte mit Arduinoboards in kombination mit der "Motorshieldplatine"


    Grüsse Robert


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: frasax</i>
    <br />Hallo zusammen,


    ich erlaube mir mal den Thread zu kapern. Kann mir jemand sagen ob und wie ich eine Teleskopsteuerung mit einem Arduino Board hinbekomme? Also ich meine ein ASCOM Compatibles Projekt, fehlt da nicht noch eine Steuerungssoftware zwischen Arduino und ASCOM?
    CS Frank
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich benutze einen Einfachen Arduino 2009 und der Ralf (Astromiesel) z.B. hat eine Arduino Uno.


    Dazu habe ich keinen ASCOM Treiber gemacht, ich betreibe es einfach ohne mit Guidemaster oder Stellarium.


    Es gibt auch hier im Forum ein Thread wo der Peter sein Code öffentlich gelegt hat:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=147980


    Das ganze ist sehr Treiber abgängig.
    Ich habe Jahrelang mit diesem Treiber meine Montierung bewegt:
    http://www.ladyada.net/make/mshield/


    Mittlerweile habe ich eine neue Treiberplatine mit l6470, genauso wie Ralf.


    Also Arduino Board + l6470 + Wii Nunchuk = Meine Steuerung.
    Zurzeit funktioniert die normale Nachführung sowie Guiding über lx200.

    Die Harmonic Drive AG liefert nach Abfrage selbsthemmende getrieben.
    Den angegebene Nenndrehmoment an Abtrieb von 137 Nm (ca. 14 Kg), habe ich wie schon öfter erwähnt nich bewegen können!


    Wie gesagt, eine 1 Meter Latte und daran drehen.
    Und 14 Kilo schaffe ich locker mit links.


    Als Pech würde ich es nich Beschreiben.


    Geüße
    Igor

    Hallo zusammen,


    ich habe in RA Motor ausgebaut um die Wellenverlängerung drehen zu lassen, dabei habe ich weiteren Tests gemacht.
    Ich habe mein 10" Newton auf die Montierung geschnallt und mein 6" Newton darauf.


    So sind insgesamt ca. 25 Kg Gewicht entstanden auf eine Entfernung von 40 cm von Harmonic drive, <b>einseitig ohne Gegengewichte!</b>


    Wenn ich es dann noch seitlich stelle (Teleskope seitlich zu RA) und mit Händen am Ende des Tubus (1200mm Brennweite) noch versuche zu drehen, kann ich es ganz langsam bewegen.
    Sobald ich den Motor wieder dranschraube, dann nicht mehr.


    Also die Selbsthemmende Eigenschaft die ich am Anfang des Projektes festgestellt habe, hat auch Ihre Grenzen.


    Aber nur wenn der Motor mit 1:6 Untersetzung nicht verbunden ist, und nur wenn das ganze Gewicht ganz seitlich stehet.



    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Polarsternsucher</i>
    Ich versuche den Weg über 2 hintereinander montierten Harmonic-Drive, mir ist bisher aber kein derartiger Aufbau bekannt. Oder hat schon jemand Erfahrung damit? Infos und Tipps sind immer Hilfreich. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die ersten Harmonic drives waren die von Godzila Projekt, er hat ein Ausgedienter Schweißroboter genommen und daraus Montierung gebaut.
    Er hat ebenso sein System "linear" gebaut, genau wie du, nur mit einem Harmonic drive.


    Weil du noch das zweite dahinter steckst, macht kein großer Unterschied. Dein "Harmonische Fehler" wird dadurch auch nicht kleiner, sondern minimal größer.
    Das erste Harmonic drive wird ein bestimmter Fehler haben und diese wird er an das zweite Harmonic drive unsymmetrisch übertragen.
    Allerding wird diese nicht einfach an den Fehler von zweiten Harmonic drive addiert, sondern nur 1/50 (Untersetzung)Teil davon.
    Je kleinere Untersetzung die Harmonic drives desto größer der Harmonische Fehler, so die Erfahrungen.


    Die Idee mit zweiten Harmonic drive habe ich am Anfang gehabt, habe ich sogar hier am Anfang des Threads auch erwähnt, aber ich habe mich dennoch für HTD Riemen entschieden.


    Welche Harmonic drive hast du genau (Bezeichnung)?
    Du wirst auch eine Welle brauchen und die zwei zu verbinden.


    Ob der 8" Fehler bei mir durch nicht perfekten Rundlauf zustande kommt, müssen wir noch sehen. Immerhin wird der Rundlauf durch meine HTD Zahnriemen kompensiert.


    Über die Standard Reihe von Harmonic drive sagt der Hersteller nur das der Fehler kleiner als eine Bogenminute ist!
    Ich bin ja froh dass meine Harmonic drives keine Standard Teile waren und auch selbsthemmend waren.


    Mach mal ein Test mit deinen Drives so wie ich es am Anfang gemacht habe.


    Schraube dir eine 1 Meter lange Latte an Abtrieb und drehe daran, gleichzeitig messe die Kraft an Antribseite mit eine Federwaage.


    Oder hänge 20 Kg Gewicht an das Ende von 1 Meter Latte und versuche es an Antribseite zu drehen, einmal mit und einmal ohne Gewicht.


    Ich bin der Meinung dass du da Probleme kriegst.


    Grüße
    Igor

    (==&gt;) Sandor,


    bevor ich mich für ein "normales" Schrittmotor entschieden habe, habe ich mehrere Tests gemacht.
    Eins davon war der Lasertest.
    Ich habe mir ein Laser auf die Motorwelle geschnallt und auf 10 Meter den Lauf beobachtet.


    Mit 200 Motorschritte und 128 Mikroschritte könnte ich keine Steps mehr erkennen. Die Bewegung war bei 10 Meter flüssig.
    Aber nicht perfekt gleichmäßig!


    Deswegen kannst du nicht so einfach die Mikroschritte auf die echte Untersetzung addieren / multiplizieren.


    Mathematisch ist eine Sache aber in Praxis gibt es eine Grenze worüber es kein Sinn mehr macht, die Schritte kleiner zu machen.


    Deswegen bleibe ich bei 160 x 6 Zähne bei 200 Motorschritten und 128 Mikroschritten, vor allem weil ich so noch über 1200 siderische Geschwindigkeit erreichen kann.


    Bin aber gespannt wie es bei dir so weiter gehet.


    Sind deine Harmonic drives selbsthemmend?
    Kannst du dein Motor bei 256 Mikroschritte mit deine Hand festhalten?


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Godzilla1</i>
    <br />Hallo Igor,
    habe gerade hier rumgestöbert und zufällig deinen Beitrag gesehen.
    Da muß doch jetzt auch der Godzilla seinen Senf dazugeben...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Andreas,


    Mensch, ich habe dein Posting irgendwie nicht sofort registriert.
    Es freut mich riesig dass du dich hier meldest!


    Ich habe bisher nur ca. 10 Kg Gewicht ohne Gegengewichte probieren können, aber bald kriegt mein 10" Dobson Rohreschellen spendiert und dann werden es bis zu 20 Kg mit dem ich testen kann.


    Ich habe aber Gewichtbezüglich keine Bedenken. Deine Godzila ist der beste Bespiel dafür.


    Die Korrosion habe ich am Anfang schon angesprochen, meine Harmonic drives sind gedichtete Units, aber von draußen kommt etwas Flugrost wenn man es in feuchte Umgebung länger lässt.


    Ich habe schon am Haarspray gedacht [:D]


    Hersteller besagt die Schutzart IP 65.
    Trotzdem muss ich schauen wie es bei Tau aussieht.


    Was die Nachführung betrifft ist das Teil einfach super.
    Es zeigt keine Schnelle Änderungen und ist sehr gleichmäsig.


    Zurzeit habe ich 8" messen können, diese Woche lass ich mir aber ein Teil drehen so dass ich perfekten Rundlauf kriege.
    Dann konnte es auch noch weniger als 8" sein.


    Auch wenn es bei 8" bleibt, ist diese in Losmandy Kategorie und für mich vollig ausreichend.


    Grüße
    Igor

    Hallo zusammen,


    trotz nicht perfekten rundlauf in RA habe ich am Samstag die PE Messung vorgenommen.
    Diese deckt sich mit dem was ich mit Strichspur gerechnet habe.



    Ein PE von ca. +-8"


    Grüße
    Igor

    (==&gt;)Stefan, Danke, bin echt froh das es funktioniert.


    (==&gt;)Frank
    ja, Komakorektor wäre nicht schlecht, genauso wie Newton richtig zu justieren. Nun es sind die alle erste fotos die ich gemacht habe und es geht erstmal um die Montierung.


    Es gibt noch jede Menge Baustellen an Montierung selbst.


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astromaster</i>
    <br />
    Kamera drauf, Autoguider angeschlossen und versucht, mal 5 bzw. 10 Minuten zu guiden. Wenn es Dir gelingt, ist Dein Projekt gelungen (Sternscheiben kreisrund), wenn nicht, ist die Übersetzung zu gering und der harmonische Fehler macht sich zu sehr bemerkbar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gestern hatte ich so 2 Stunden Zeit um weitere Tests zu machen.
    Habe dann relativ unausgerichtet und mit 2700 mm Brennweite problemlos über 10 Minutten auf meine Hauptoptik guiden können.


    Zwar, war der Guidemaster ständig am korigieren aber wie gesagt, nicht ausgerichtet und bei 2700 mm.


    Guiding ist schon einsatzfähig.


    Jetzt bleibt nur noch die Kamera an meine Leitrohr zu stecken und die Canon an Hauptrohr belichten lassen.


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Polarsternsucher</i>
    Soweit ich mich erinnere, hast du ja selber getestet, das du die Harmonic-Drive mit Gewalt aus der Position drücken kannst, anschließend (ohne externe Belastung) gehen die Getriebe wieder quasi Spielfrei wieder in die Ausgangsposition zurück.


    Soweit ich mich erinnere, hatte der Sternenfreund ein gebrauchtes Getriebe, dessen Vorgeschichte unbekannt war. Für Astro eigentlich zum Scheitern verurteilt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich kann die Harmonic drives nicht bewegen. Die Aussage die du meinst hat der jeniger mit der Godzilla Montierung gemacht.


    Die Harmonic Drives sind ca. 3 Jahre alt und waren in einen Prototyp Roboter eine große Firma eingebaut.


    Das Stativ ist von meine Astro-5 und nur um zu testen gedacht.
    Das eigentliche Stativ muss ich noch bauen ;)


    Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ja auch superzufrieden mit der Montierung, und mit Strichspuren kenne ich mich nicht aus, ich versuche nur Schritt für Schritt festzustellen, was ich überhaupt gebaut habe.


    Diese kleine Ausreißer der sich immer wieder einmal pro Umdrehung wiederholt hat nur meine Vermutung bestätigt, dass meine Verlängerung der Eingangswelle nicht perfekt gemacht ist.


    Diese habe ich vom Schrotthändler für 1 € gekauft und passend mit meine 150€ Standbohrmaschine gebohrt und auf eigentliche Welle angeschraubt.


    Diese ist genauso provisorisch wie mein Stativ.
    Wenn ich bei 1200 x siderisch drehe, dann höre ich dass an eine Stelle nicht der perfekte Rundlauf entstanden ist.
    Nun dies hat mich nicht so gestört, erst gestern wo ich die Spur gesehen habe hat es sofort bei mir geklingelt.
    Deswegen habe ich es gemessen und ca. 0,4 mm Abweichung festgestellt.
    Da an diesen Teil meine Zahnriemenscheibe sitzt, schwankt die Spankraft des Riemens natürlich und ist auch für Riemen auf Dauer nicht gut.


    Was meine Steuerung angeht, habe ich eine Arduino Platine (Quarz 16MHz) und l6470 Treiber.
    Die Programmierung mache ich selber und bin zurzeit dabei den lx200 zu implementieren.


    Deine “ komplett fertig im Gehäuse, Typ UNIT mit Hohlwelle“ riechen nach meine Teile :-D, sind ebenso Units mit Hohlwelle.


    Dar bin ich echt gespannt wie es bei dir läuft. Die Idee mit 2 hintereinander finde ich super.
    Und vielen Dank für deine ehrliche Meinung und Tips!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astromaster</i>


    Kamera drauf, Autoguider angeschlossen und versucht, mal 5 bzw. 10 Minuten zu guiden. Wenn es Dir gelingt, ist Dein Projekt gelungen (Sternscheiben kreisrund), wenn nicht, ist die Übersetzung zu gering und der harmonische Fehler macht sich zu sehr bemerkbar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo René
    Schön wäre es :)
    Aber ich brauche noch einen oder anderen Tag um die Steuerung zu programmieren so dass sie auch Nachführung macht.
    Deswegen die Strichspuren so dass ich sehen kann wo ich überhaupt liege.
    Die Tests sind ohne Gegengewichte und mit schlechten seeing entstanden.
    Damit möchte ich auch prüfen, ob es bei genau diesen selbsthemmenden Harmonic drives, auch unbalanciert geht.
    Das beste Beispiel dafür ist die Chronos Montierung.
    Und du liegst genau richtig, ich brauche auch keine Strichspüren sondern runde scharfe Sterne :)


    Vielen Dank auch für deine ehrliche Meinung.


    Grüße
    Igor

    (==&gt;)sandor
    (==&gt;)frank


    Mensch, vielen Dank für die wirklig gute Erklärungen.
    Ich habe heute Abend weitere Spuren gemacht und etwas schlauer geworden.


    Erstmals habe ich 2 Aufnahmen gemacht je 9 Minuten, dies entspricht eine Volle Umdrehung der Eingangswelle von Harmonic drive.


    Und sehe da, die Kurven sind so gut wie identisch!
    Also periodisch.
    Aber bei Harmonic drive ist dies nicht normal.


    Also Messuhr geholt und festgestellt, dass meine Wellenverlengerung keine perfekte Rundlauf hat. Dies muss ich wohl nochmal machen und diesmal lass ich es drehen.
    Erklärt aber an eine Stelle Linienänderung.


    Dass ist eigentlich gute Neuigkeit :)


    Hier sind die 2 Bilder, wie gesagt je eine Umdrehung ein hinter andern aufgenommen.
    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjy9-6a-ec8c.jpg
    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjy9-6b-060a.jpg


    Dann habe ich noch folgendes ausgerechnet.
    Wenn ich ein gerade Strich mittig zu meine Strichaufnahme mache, der genau so dick ist wie Aufnahmestrich und am meist entfernten ecken die Pixel zähle, komme ich auf ein Fehler von 9 Pixel.


    Auflösung (Bogensekunden/Pixel) = 206 * Pixelgröße (µm) / Brennweite (mm)
    In meinen Fall: 206 * 5,2 / 900 = 1,2 Bogensekunde pro Pixel
    1,2 * 9 Pixel = 10,8 Bogensekunden


    Wenn ich jetzt die 9 Pixel nicht rechne (diese kommen wahrscheinlich von ungenauem Rundlauf) dann kann ich 6 Pixel nachzählen als schlechtester Wert und diese würden dann ca. 7 Bogensekunden bedeuten.
    Falls meine Berechnung richtig ist bin ich Top zufrieden.


    Wenn ich meine Kurve mit der Kurve von Godzilla Montierung vergleiche, sind es zwei verschiedene Paar Schuhe.


    Hier nochmal Link zu Godzilla Kurve: http://www.sternenfreund.de/Zu…Montierung/Fehler0002.jpg


    Und weil es so schön mit dem Kurven ist lege ich noch eine von heute Abend dazu :)


    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjy9-6c-bcbe.jpg


    Viele Grüße
    Igor

    (==&gt;)sandor
    ok, danke für dein Tipp.


    (==&gt;) alle


    Soeben wollte ich ein oder anderer Strichbild mit eos auf meine neue Montierung machen.


    Leider sobald ich draußen in Position war, waren die wenige Sterne wieder weg :(


    Alles was ich habe ist ein Bild. Montierung zwischen Nord und Ost statt Nord gedreht, um Stern zu laufen zu bewegen.


    Newton 900mm Brennweite f6, mit Canon 450D, 5 Minuten lang, entspricht eine halbe Umdrehung der Eingangswelle.
    Der aufgenommener Stern lag bei +19 grad in DEC.
    Die Bedingungen , miserabel.
    Mir sagt das Bild leider nichts :(


    Wie muss ich aufstellen um Fehler besser zu sehen ?


    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjy9-69-c0e1.jpg


    Naja dann werde ich noch warten müssen...


    Grüße
    Igor

    Hallo Werner,


    ich Benutze die automatische Umschaltung zwischen mikro und Vollschritt Betrieb in dem ich das Register "FS_SPD" setze.


    Wie hast du es probiert?
    Über "STEP_SEL" wird der Zähler reseted.


    Grüße
    Igor

    (==&gt;)Sandor


    Deinen Vorschlag finde ich sehr gut.
    Vor allem weil sowas schon geplant war :)


    Ich habe zuhause zwei SW CCD Kamera mit Video out.
    Es ist eine ehemalige Überwachungskammera.
    Nachteil ist das nur ein Video Out vorhanden ist, Vorteil ist dass ich 2 Stück davon hier schon habe.


    Nur den Linsenauswahl sowie die Entfernungen von Chip, haben mich davon abgehalten um es zu einbauen.


    Ich dachte ich könnte so ein rumliegende SP Okular als Teilespender benutzen, nur wie?


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Werner Mehl</i>
    <br />
    wechselst du die Auflösung im Betrieb?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Falls du den Mikroschritt Betrieb meinst, dann ist die Antwort ja.


    Aber nur wenn die Geschwindigkeit &gt; 500 Steps/Sekunde ist.


    Grüße
    Igor

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: maul-wurf</i>
    <br />Hallo Igor,


    nehme einen Stern genau im Süden. Läuft er in der Höhe davon, ist es die Azimuteinstellung der Montierung. Läuft er parallel zum Horizont davon, ist es die Geschwindigkeit.
    Nehme einen Stern im Osten oder Westen. Läuft er senkrecht zur Bewegungsrichtung des Teleskops davon, ist es die Höheneistellung der Montierung. Läuft er in Bewegungsrichtung des Teleskops davon, ist es die Geschwindigkeit.
    Du wirst wahrscheinlich eine Überlagerung der jeweils zwei Abweichungen feststellen. Aus meiner Sicht müßte es gelingen, sowohl die Orientierung der RA-Achse im Raum, als auch die Drehgeschwindigkeit um die RA-Achse zu justieren.


    Gruß


    Kurt
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke Kurt,


    also doch mit standard Scheiner-Methode.


    Grüße
    Igor