Beiträge von FaNaLu im Thema „Erster Orionnebel + 2013“

    Hallo, ich nochmal...


    Ich war gerade eben auf dem Balkon um mal eine zu paffen und hab eine Wolkenlücke bemerkt, da hab ich keine Sekunde gezögert und holte die NEQ6 (Mann ist die schwer [:D]), richtete diese ganz grob mal nach Norden, da ich keine Sicht auf Polaris habe, und adaptierte die Canon per Piggyback auf die Monti ohne Teleskop. Kamera mal eben fokussiert, Orion kurz mal angepeilt und mit 250mm Brennweite ein paar Fotos gemacht a 30 Sek bzw. noch ein paar 20 Sekunden-Shots. Die Wolken waren schnell wieder da, auch mal zwischen den Aufnahmen und es reichte gerade mal für gute 15 Minuten Gesamtbelichtungszeit:
    Hier das Ergebnis:



    Bearbeitet nur mit Photoshop. Eine nicht so tolle Aufnahme, aber wenn man bedenkt dass die E-Kuh gar nicht korrekt eingenordet war und einige Schleierwolken durchs Bild gezogen sind, ist es gar nicht mal sooo schlecht. Ganz abgesehen von der EBV die auch noch besser werden sollte [:I].


    In diesem Sinne schliesse ich mich den Vorredner an und kauf/bastle Dir eine Montierung mit Nachführung. Wenn Du das ganze auch noch einnorden kannst, werden deine Bilder um Welten besser. Mache Ferienjobs, helfe Mutti im Haushalt gegen Taschengeld [:D], Verzichte auf nicht notwendige Ausgaben und bald hast Du dann auch ein paar Euros übrig um was anständiges zu erwerben.


    In diesem Sinne wünsche ich klare Sicht
    Fabio

    Hallo Jan


    Wie meine Vorredner schon gesagt haben, "der Weg ist das Ziel". Teste mal was mit einem normalen Stativ möglich ist und hole alles raus damit, aber dann solltest Du auch weitergehen und die nächsten Schritte einleiten.


    Wie versprochen eine kleine Hilfe, falls die Sterne zu leichten Strichen werden. Voraussetzung dafür ist Photoshop:
    Lade Dir das Bild in PS und dupliziere die Ebene, als nächstes stelle den Überblendmodus von "Normal" auf "Abdunkeln". Aber nicht vergessen, dass alles auf der kopierten Ebene zu machen. Drücke dann die Enter Taste um den Befehl "Abdunkeln" auch zu aktivieren. Wähle dann als nächstes das Verschieben-Werkzeug (Taste V) und korrigiere mit den Pfeiltasten auf der Tastatur die Richtung der Striche um die Sterne wieder Punktförmig zu kriegen. Danach kannst Du die bearbeitete Ebene auf die Hintergrundebene redzieren und fertich... Aber Vorsicht, wie eben erwähnt geht dass nur bei leichten Strichen, da musst Du halt testen wo die Grenzen liegen.


    Abgesehen davon, hab ich (leider) auch einige Sachen von Dir im Forum gelesen, die nicht so toll waren und auch von einigen anderen Mitglieder. Ich war da schon richtig geschockt was man hier so für Threads findet. Wie Du ja bemerkt hast, möchten die Mitglieder auch jedem helfen und das machen Sie auch mit einer Engelsgeduld und das mindeste was man dazu beitragen kann, ist ein nettes miteinander umgehen und Du wirst sehen, dass man auch bloss mit einem positiven Wesen, die Kraft und den Ehrgeiz erfährt, die einem eben weiterbringen!


    Liebe Grüsse
    Fabio

    Hallo Jan


    Es gibt mit PS Möglichkeiten, leicht verzogene Sterne wieder punktförmig zu machen. Natürlich nur bis zu einem gewissen Grad.
    Ich gehe jetzt mit Töchterlein spazieren und später werde ich Dir mal erklären wie es geht.
    Bis nachher und Grüsse
    Fabio