Beiträge von MariaJesus im Thema „Radioastronomie: Töne v. Sonne, Mond, Jupiter usw“

    Hallo,


    Da ich das komplette letzte Jahr fast nur mit der Umstellung meines Teleskops auf Arduino beschäftigt war, habe ich wenige Beobachtungen in graphischer Form vorbereitet. Anbei aber ein kleines Video mit den Transits eines halben Tages, in dem man den Spektrum ( 1420MHz ) bei dem Verlauf durch mehrere Konstellationen und anschließend die Milchstraße sehen kann. Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Neu gegenüber der Version vom 2013 ist jetzt die Nutzung der Daten vom RTLSDR-Stick, um eine Detektor Kurve zu erzeugen, die einen erfassten Transit verdeutlichen kann. Auf der Seite von den gestrigen Beobachtungen kann man diese Detektor-Kurve sehen.
    http://www.germersogorb.de/html/daybefore.html




    Die gesamte Beschreibung vom Projekt wurde angepasst:
    http://www.germersogorb.de/html/l-band_radioteleskop.html


    Eine neue Version für die Erfassung von Daten und Betätigung des Antenne-Motors mit Android Geräten ist entwickelt worden. Eine kurze Beschreibung findet man hier:
    http://germersogorb.blogspot.d…l-band-radioteleskop.html


    Viele Grüße,
    M°Jesús

    Hallo Roland,


    vielen Dank für die Links.


    Der Temperaturwert wird ebenso aufgezeichnet (siehe die letzte Graphiken auf der Seite http://home.arcor.de/germer/html/livedatenantenne.html ) Der Grund warum ich die Kompensation der Veränderung in der LNA-Verstärkung in reale Zeit und per Hardware machen möchte ist einfach. Die starke Variation der Verstärkung (siehe Beispiel von vorletzter Woche, letztes Bild http://home.arcor.de/germer/html/lbandbeobachtungen.html) führt bei mir zu einer Variation der Baseline (entspricht der Ausgang von dem AD8307 beim kalten Himmel) von bis zu 0.5 V. Bei einer DC Verstärkung von x100 oder mehr, setzt ein Signal über etwa 0.2V die AMP auf Sättigung, womit der Rest der Aufzeichnung danach wertlos wird. Und dieses lässt sich nicht mehr per Software kompensieren. Eine große DC Verstärkung kann man nur sinnvoll anwenden, wenn Baseline einigermaßen konstant bleibt. Stimmt es?
    Ich habe ursprünglich diese Korrektur mit einer Differenzial Gerade versucht zu realisieren, bis mir die Problematik klar wurde.


    Ich teile deine Meinung zum Thema Software für Radioastronomie. Ich bin von Beruf Software Entwicklerin und das Basteln fürs Radioteleskop hat mir nur bedingt Freude bereitet. Es ist immer schön was herzustellen aber wenn man realisiert um welche schwache Signale es sich hier handelt, verwandelt sich das Bastel im HF Bereich in eine sehr schwierige Angelegenheit. Genossen habe ich aber bei der Auswertung und Bereitstellung meiner Daten. Und ebenso denke ich, dass das im irgendwelchen Form vernetzt werden sollte.


    Übrigens, ein „Mehrkanal DC Voltmeter mit Ethernetausgang“! Das wäre was Tolles.


    Grüße,
    M°Jesús

    Hallo,
    vielen Dank für euer Interesse. Sehr gerne kann ich euch etwas über mein Radioteleskop erzählen. Das ganze fing an als C-Band Radioteleskop an aber ich hatte viele Interferenzen und war nicht in der Lage irgendwas Sinnvolles raus zu holen. Die Umstellung für L Band hat lange gedauert, weil ich fast alles selbstbauen musste und zwar nur dann, wenn die Kinder geschlafen haben#61514;.
    Die Anlage lässt sich einfach so beschreiben:
    Am Fokus der Antenne:
    L Band LNA mit 30dB (von radioastronomysupplies)
    Downconverter 1420 -> 28MHz mit 15dB
    Temperaturmessgerät, mit dem LM35 (für Messungen in °C )


    Im Observatorium:
    Ein AD8331 als ZF-Verstärker, mit etwa +48dB und ein BPF von MiniCircuits für den Bereich zwischen 27.5 bis 30MHz. Ich habe viele unterschiedlichen Verstärker gebaut (http://home.arcor.de/germer/html/hf_elektronik.html), aber bisher ist dieser, der mir bessere Ergebnisse gegeben hat.
    Als Detektor habe ich den logarithmischen Detektor AD8307 verwendet. Das von ihm ausgehende Signal wird mit einer einfachen DC Board integriert und verstärkt. Der AD8307 liefert standardmäßig nur 25mV / dB aber ich habe meine Schaltung so gemacht, dass ich 100mV/dB bekomme. Ich bin gerade dabei, etwas zu bauen um die Variation des LNA Verstärkung bedingt durch Temperaturveränderungen entlang des Tages zu kompensieren, damit die DC Board eine konstante Baseline kriegt.
    Am Ausgang des AD8331 habe ich einen Splitter, womit ich parallel zum Detektor einen Terratec Noxon DAB Stick laufen habe, ein 6 Eur teuer SpektrumAnalyzer. Der dort einbaute Tuner ist der FC0013, der nicht so empfindlich wie der E4000 sein soll. Das werde ich in ein paar Tagen testen können, denn ich habe mir auch so einen Stick besorgt.
    Die Anlage ist erst seit ein paar Tagen fertig und ich habe nur bis heute die Sonne (übrigens die Aufnahme auf meiner Homepage wurde unter Regen gemacht), Cygnus A und die Milchstraße aufgezeichnet, die letzten allerdings mit freiem Himmel.
    Ich bin nicht Mitglied bei ERAC und habe leider alles bisher alleine gemacht. Das macht mich immer sehr unsicher, denn ich habe nicht viele Möglichkeiten mit anderen Leuten Erfahrungen zu tauschen. Im Facebook habe ich vor einer Zeit ein Radioastronomie Club gegründet, mit der Hoffnung anderen Amateur Radioastronomen kennenzulernen. Wir sind inzwischen 10 Leuten.
    Wie sieht es bei euch aus? Es würde mich sehr freuen über eure Erfahrungen zu hören.


    Viele Grüße,
    M°Jesús

    Hallo Günter,


    da dieser Winter so grau war und fast keine klare Nächte hatte, habe ich Zeit gehabt mein Radioteleskop etwas zu verbessern. Anbei, falls jemand Interesse hat, ein Link zu mein L-Band Radioteleskop sowie zu den letzten Beobachtungen. Seit gestern ist es wegen Schnee offline.


    http://home.arcor.de/germer/html/lbandbeobachtungen.html
    http://home.arcor.de/germer/html/l-band_radioteleskop.html


    Viele Grüße,
    M°Jesús