Beiträge von Siggi im Thema „Orion-Nebel-Mosaik mit der DSLR“

    weiter gehts:


    (==>)Ulrich: Vielen Dank für Deine detaillierte Beurteilung des Bilds! Ich habe kein Problem damit (und bin auch nicht böse), dass Du eine von Dir geänderte Fassung einstellst, um zu veranschaulichen, was Du meinst!
    Allerding will ich nicht dafür verantwortlich sein, dass Du nicht auf CCD umsteigst! Vielleicht warte <b>ich</b> ja nur darauf, dass <b>Du</b> umsteigst? [:D]


    (==&gt;)Jan: 'Auto-Farbe' in PS erzeugt bei mir ein sher cyan-stichiges Bild! Bei Dir nicht?


    (==&gt;)Thomas: Bei meine HaRGB-Komposits gibt's auf meine HP immer einen Link zur reinen Halpha-Version (im Info-Kasten und Bemerkung).
    Aber ich zeige sie auch hier:

    In diesem Fall wurden die Halpha-Daten fast ausschliesslich als Luminazinformation hernagezogen, das das Bild sonst sehr, sehr rot wird.


    Viele Grüße,
    Siggi

    Hallo nochmal! [:0]


    Was für ein Feedback!!


    Vielen, vielen Dank Euch allen, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, Euch mit dem Werk auseinanderzusetzen und Eure Meinung zu posten!


    Wie erwartet, polarisiert das Bild nicht nur mich sondern Euch auch. Ich habe inzwischen eine Version mit weniger Farbe gebastelt, aber für meinen Geschmack verliert dadurch das Bild etwas. Der Kernbereich wurde gar nicht so intensiv geschärft, allerdings habe ich dort den Grün-Kanal! aus der Halpha-Aufnahme beigemischt. Der zeigte einfach wunderbar viel Struktur und Details! Eine Version ohne diese Daten würde bedeuten: nochmal komplett von vorne... Das mache ich eventuell mal bei ein sehr langen Schlechtwetter-Periode [;)]


    Auf die offenen Fragen antworte ich auch gleich!


    Gruß,
    Siggi

    Hallo Leute!


    Die Orion-Saison ist eigentlich schon vorbei und es gab ja auch wirklich viele gute Aufnahmen zu bestaunen. Ich bin etwas spät dran und möchte Euch den vermutlich letzten Orion-Nebel präsentieren, bevor es im Herbst wieder losgeht...


    Bereits Ende 2010 plante ich ein tiefes Mosaik von M42,43 und NGC 1977 zu machen. Wetterbedingt konnte ich nur ein paar wenige Aufnahmen im Februar und März 2011 machen. Zu wenig um mit mit der Bearbeitung anzufangen. Also warten auf den nächsten Herbst/Winter. Aber auch in diesem Winter war das Wetter nicht auf meiner Seite! Keine klare Nacht von November bis Ende Januar. Erst im Februar und März konnte ich weiter belichten. Insgesamt leigt die Belichtungszeit noch weit unter dem, was ich eigentlich vor hatte, aber ich wollte nicht noch ein Jahr warten, und macht mich an die Bearbeitung.


    Mein Ziel war es, möglichst viel von dem umgebenden Gewusel dazustellen, verbunden mit einem natürlichen Helligkeitsverlauf im Nebel, d.h. mit ausgebranntem Kern. Bei der Bearbeitung merkte ich jedoch, dass ich wirklich viele Details verschenke und bin doch zur HDR-Technik übergegangen.
    Anschließend entstanden viele Versionen, die mir aber alle irgendwie nicht gefallen haben, weil der HII-Anteil zu dominant war. Mit steigender Versionsnummer, gab ich auch immer mehr Gas bei der Bearbeitung, weil ich merkte, dass die Daten es zulassen.


    Die Version unten wirkt auf den ersten Blick etwas heftig... Ich habe diese 3 Tage liegen lassen und sie gefällt mit immer noch. Deshalb zeige ich sie Euch jetzt:



    Die Aufnahmedaten und eine viel größere Version gibt es wie immer auf meiner Homepage.


    Ich bin wirklich auf Eure offene Meinung gespannt!


    CS,
    Siggi