Beiträge von Christian63 im Thema „FH-Refraktor+Schmalbandfilter“

    Hallo Jan,


    konnte mich einige Zeit nicht kümmern, sorry für die späte Antwort.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der schlechte Rotkanal rührt wohl vom ungeeigneten astrolumina R-Filter her, würd ich meinen. Der ist ja offen von 600nm bis 750nm(!), also weit ins IR hinein (für Spektralverlauf etwas runterscrollen):


    http://www.teleskop-express.de…---Interferenzfilter.html


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist ja ein Ding! Habe ich vorher nicht überprüft, bzw. war einfach nich informiert.
    Werde also zusätzlich ein L-Filter integrieren und weitere Versuche starten.


    Vielen Dank für die Infos.


    VG


    Christian

    Hallo Jan,


    vielen Dank nochmal für die Infos und die interessanten Links.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />,Der NA140 ergibt mit CCD Rot-, Grün- und Schmalbandfilter perfekt scharfe Abbildung. Den Blaukanal sollte man natürlich zusätzlich einschränken, mind. ab 420nm mit Baader L-Filter z.B., und das gibt dann für mich akzeptable Blausäume. Mit DSLR ebenfalls. Hier ein RGB-Beispiel:


    http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=50566


    Eingeschränkt geht also sogar RGB-Fotografie und auch Luminanz mit SW-CCD am NA140. Dabei ist das das wunderbar ebene Bildfeld in den wichtigsten Wellenlängen der Riesenvorteil des tollen Refraktors!


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Objektiv vom NA140 scheint wirklich sehr gut zu sein.
    Mein FH kommt da nicht mit, nur der grüne Bereich ist ganz ok.
    Habe ein Beispiel mit Astrolumina RGB-Filtern im Vergleich zu Ha zusammengestellt. Wegen dem Wetter kamen jeweils nur wenige Aufnahmen zusammen, sie reichen allerdings aus um zu sehen, wie das 102/660mm FH-Objektiv abbildet.



    NGC4565





    Jede Farbe wurde seperat fokussiert. Die Skalierung erfolgte mit gleichen Werten, nur Gamma wurde stark angehoben.
    Bei R habe ich eventuell den Fokus nicht ganz getroffen, es kann aber auch am Objektiv liegen.


    Werde auf jeden Fall mit Ha und O3 weitermachen und versuchen, auch Galaxien mit dieser Technik aufzunehmen.


    VG


    Christian

    Hallo Jan,


    stimmt, für einen größeren Sensor sollte ein Korrektor her, denn am Rand der Aufnahme ist das Koma schon leicht zu erkennen.
    Die Farben habe ich mit Fitswork bearbeitet:


    Bild1: Rot=Ha, Grün=35%Ha+65%O3, Blau=O3
    Bild2: Rot=Ha, Grün=O3, Blau=O3


    Unter dem Menupunkt Bilder kombinieren:
    <u>Bild kombinieren mit manueller Verschiebung</u>, dort kannst Du dann bei der Addition die Gewichtung festlegen.


    <u>3 S/W Bilder zu RGB Bild histogrammskaliert</u>, dort entsteht das RGB-Bild, jede Farbe kann per Hand skaliert werden.
    I.d.Regel stimmen die Farben noch nicht ganz, oft hilft dann ein Rechtsklick auf einen hellen Stern zur Weisspunktbestimmung.
    Mit dem Photoshop geht es natürlich auch, nur ist es mir dort nicht so einfach und gut gelungen.


    Kennst Du sicher schon alles, wollte es einfach nur mal für alle anderen auflisten.


    Deine Aufnahme vom Rosettennebel durch den Vixen NA140 ist sehr ansprechend und interessant, vor allem zeigt sie auch eine klasse Übersicht, die Sternabbildungen sind durch die Filter ebenfalls schön klein geblieben, die in der Mitte gehen sicher noch besser.
    Welche Filter(Hersteller/nm)kamen zum Einsatz?


    Hast Du durch den Vixen mal eine Aufnahme mit dem G-Interferenzfilter von den RGB-Filtern versucht? Also mein FH zeichnet durch den G gestochen scharf.


    So viel ich weiss, ist das menschliche Auge in diesem Bereich besonders empfindlich und genau dafür ist der FH gut korregiert, zur visuellen Beobachtung von Deepsky. Ob das allgmein für alle FH-Objektive gilt weiss ich nicht, ist jetzt nur rein spekulativ.


    VG
    Christian

    Hallo Leute,


    habe auch mal versucht mit der Bicolor-Technik zu arbeiten, nachdem Stefan(Astro-Mechanik)so wunderschöne und erstklassige Aufnahmen präsentiert hat.
    Das Leuchten der Farben und die Schärfe haben mich sehr fasziniert.
    Zum Einsatz kam ein FH-Refraktor den ich bisher nur selten benutzt habe, da er nicht farbrein ist. Schmalbandaufnahmen sind für mich Neuland, ich hätte nicht gedacht, dass die typischen Unschärfen eines kurzbrennweitigen FH-Objektivs (Aufblähen der Sterne) speziell im roten und blauen Bereich so gut reduziert werden. Versuche mit RGB-Filtern waren dazu kein Vergleich.
    Da die Kamera nur 11mm Chipdiagonale hat, kam es zu einem hohen Vergrößerungsfaktor, so dass nur ein kleiner Ausschnitt des Nebels zu sehen ist.
    Die Gesamtbelichtungszeit ist etwas knapp, habe daher bei der Bearbeitung die Bildhelligkeit wegen dem Rauschen gering gehalten und mehr Wert auf die Sternabbildungen gelegt, ich hoffe es gefällt trotzdem.


    VG Christian


    Aufnahmedaten:


    Rosettennebel am 21.03.2012 ca.21Uhr
    Celestron FH-Refraktor 102/660 mm ohne Korrektor auf CGEM
    Atik 314L, Astronomik ccd-Filter 12nm
    15x300s Ha, 18x300s O3, 2,75 h gesamt








    etwas dezenter bearbeitet in RGB-Farbe