Beiträge von M31Forscher im Thema „Das 10.AFT 2012 findet doch statt (20.04 - 22.04)“

    Hallo,


    mit dem Beginn der Bauarbeiten nächsten Monat geht auch für mich eine Ära zu Ende.


    Fotos habe ich dieses Mal keine gemacht. Dafür habe ich vom letzten Mal und von 2007, wo es durchgehend klar war, sehr viele Fotos. Vor einem Jahr habe ich eine Impression erstellt, eine letzte Erinnerung:



    Lange bevor es überhaupt eine Aschberg-Beobachtergruppe gab, am 2. September 1991, fuhr ich das erste Mal auf dem Aschberg. Am 6. September 1991 erlebte ich dort meinen ersten Sternenhimmel außerhalb der Stadt. Es folgten weitere Abende im Herbst und Winter 1991, wo ich auch meinen damaligen 6 cm Refraktor mitgenommen hatte. Ich war erstaunt, wie hell und deutlich diverse Objekte dort in dem kleinen Teleskop erschienen - so hatte ich sie vorher noch nie gesehen. Das folgende Bild zeigt den 6 cm Refraktor am 4. Dezember 1991 auf dem Aschberg:



    Ein blau bemaltes Abflußrohr diente als Taukappe.


    Im Januar 1992 machte ich auf dem Aschberg eine Fotoserie von Sonnenuntergang bis zur totalen Dunkelheit auf Dias.

    Irgendwann im Februar oder März 1992 traf ich mich dort oben mit einem Feldwebel. Dieser hatte in meiner Wehrdienstzeit im Jahr 1991 im Fernmeldebataillon 6 in Neumünster von meinem Hobby erfahren, als ich auf einem Zugabend im Dezember 1991 einen Vortrag über eine Reise in das Universum hielt. Er wollte auch mal durch mein großes und damals noch neues Teleskop sehen und so gab er mir seine Telefonnummer, und ich zeigte ihm an einem Abend viele Objekte.


    Am 22. August 1992 traf ich mich dort mit Axel Herfurth, um mit meinem 20 cm Newton, den ich ihm ein halbes Jahr vorher abgekauft hatte, den Nordamerikanebel und M 31 mit 15 Minuten Belichtungszeit zu fotografieren. Dies geschah mit meiner Spiegelreflexkamera, die an der Gegengewichtsachse montiert und mit einem 135 mm Teleobjektiv versehen war. Als Film diente der Agfa 1000 RS. Die Aufnahmen wurden gut, hätten aber noch etwas mehr Belichtung vertragen können. Das Teleskop hatten wir damals auf dem Parkplatz ganz oben vor dem Aschbergstuben aufgestellt:



    Weitere Fotomotive dort waren Mondaufgänge mit 135 mm Tele und tagsüber hin und wieder auch Landschaftsfotos. 1995 und 1996 war ich mit Torsten Rahn einige Male dort oben. Er war ebenso beeindruckt von dem Sternenhimmel wie ich Jahre zuvor bei meinem ersten Besuch dort. Das nächste Mal nahm er sein Teleskop, ein C8, mit. Dazu noch mein 20 cm Newton, was für meinen Kadett schon etwas zuviel war. Die Rückbank mußte umgeklappt werden und Torsten saß vorne schon etwas umbequem mit dem Stativ meiner Montierung auf den Beinen, aber wir bekamen alles mit. Beobachtet wurde damals auf dem Parkplatz.


    Auch den Kometen Hale-Bopp fotografierte ich im März 1997 mehrere Male dort auf 3200 Asa Film mit 200er Tele und 50 mm Normalobjektiv.

    Hallo,


    zur Zeit liegt wieder eine Schauerlinie über dem Land:


    http://www.niederschlagsradar.…loop1stunde&regio=ham&c=1


    Im Raum Flensburg auch wieder kurz Gewitter, wenn auch nicht so extrem wie hier gestern, wo nach einem Hagelgewitter alles weiß war.


    Die Konvektion schwächt sich am Abend wieder ab, womit die Schauerwolken in sich zusammenfallen, allerdings könnten sich vereinzelte Schauerzellen auch noch am Abend und sogar in der Nacht halten, wie man heute Nacht gesehen hat.


    Das sich 6 Kilometer hohe Wolkentürme auch nach Zusammenfall der Konvektion am Abend nicht mal eben in 30 Minuten auflösen, sollte auch klar sein. Daher werden Reste der Schauerwolken auch nach Sonnenuntergang noch vorhanden sein, und wie ein Streußelkuchen übers Land verteilt sein. Diese ziehen langsam aus Süden über den Himmel, so daß es gebietsweise stärker bewölkt ist, in anderen Gebieten wiederum wolkenarm oder klar sein kann, und das mit Veränderungen.

    Hallo,


    wenn es möglich ist, komme ich am Samstag. Falls das klappt, kann ich meinen Vortrag "Eine Reise zu Alpha Centauri" anbieten.


    Die Wetterlage ist dieses Mal keine stabile Hochdrucklage wie letztes Jahr oder 2007, aber auch nicht so schlecht wie 2003.


    Wir haben zur Zeit ein fast ortsfestes Boden- und Höhentief bei den britischen Inseln, das noch mindestens eine Woche dort liegen bleiben wird. Es schwächt sich zwar langsam ab, wird aber in der nächsten Zeit weiterhin als Zentraltief fungieren, wobei kleinere Randtiefs und Schauerlinien gegen den Uhrzeigersinn um das Haupttief herumgeführt werden. Die letzte Bodendruckanalyse zeigt es:


    http://www.seewetter-kiel.de/Rmgfs001.gif


    Am Sonntag Morgen ist das Tief schwächer und hat sich etwas nach Osten verschoben, aber immer noch gut zu sehen:


    http://www.seewetter-kiel.de/Rmgfs691.gif


    Auf der Tiefvorderseite wird der Wind später auf Südwest drehen und die Temperaturen ansteigen. Dann sollten nachmittags wieder 15 Grad drin sein.


    Über dem Bodentiefkomplex liegt aber ein kräftiges Höhentief mit sehr kalter Höhenluft (-28 Grad C). Das ergibt einen vertikalen Temperaturunterschied von über 40 Grad zwischen Boden und 5,5 km Höhe, weshalb die Luftmasse hochreichend labil ist. Dadurch kommt es besonders tagsüber durch die starke Sonneneinstrahlung zur Auslösung von konvektiven Niederschlägen (Schauer, auch Gewitter sind möglich).


    Das aktuelle Satbild zeigt, daß das schon ältere Zentraltief über GB überwiegend aus Schauer- und Gewitterzellen besteht:


    http://www.sat24.com/en/nl


    Weiterhin sieht man ein langes Band aus Schauern und Gewittern, das von der Westküste über Niedersachsen bis nach Hessen reicht. Dieses war auch vorgestern schon vorhanden, und hat sich seitdem nur langsam in unsere Richtung verlagert. Über der Ostsee ist noch schwacher Hochdruck wirksam, daher ist es an der Ostseeküste auch noch sonnig und trocken.


    Ganz langsam breiten sich die Schauer aber jetzt nach Nordosten aus. Gut sehen kann man das auf dem WO-Radar:


    http://www.wetteronline.de/radar/dldldschf.htm


    Ein noch besseres Radar, weil es schon alle 5 Min. aktualisiert wird und auch besser auflöst ist dieses:


    http://www.niederschlagsradar.…loop1stunde&regio=ham&c=1


    Auf der Karte kann man herumklicken und so den Beobachtungsort nochmal vergrößert zeigen.


    Morgen wird die lange Schauerlinie wohl wieder ein kleines Stück weiter nach Nordosten vorangekommen sein.


    Konvektive Niederschläge, also Schauer und Gewitter, treten vor allem tagsüber auf, weil die Sonne dann am stärksten einheizt. Es muß neben einer labilen Luftmasse aber auch Hebung vorhanden sein. Diese ist meist an sog. Kurzwellen in 500 hPa, an Fronten, Bodentiefs oder Konvergenzlinien gekoppelt.


    Normalerweise lassen konvektive Niederschläge am Abend, wenn die Sonne zum Horizont sinkt, nach: Die großen Cumulus- und Cumulonimbuswolken zerfallen nach Sonnenuntergang langsam. So können die Nächte später auch wolkenarm und gebietsweise auch wolkenfrei sein. Es kann also auch im Bereich eines (alten) Tiefkomplexes zu gebietsweise klaren Nächten kommen. Die Luft ist dann oft rein und klar.

    Hallo,


    Ihr müßt auf Astronomie-Nord noch die Karte auf der Startseite aktualisieren - dort ist beim Aschberg noch das Kreuz drin und beim Mauszeiger steht, daß es nicht stattfindet.


    Ansonsten habe ich den Text in meiner Aschbergrubrik ebenfalls geändert.


    Falls Vorträge stattfinden können, könnte ich einen normalen oder auch ein oder zwei kurze (je etwa 25 Minuten) in meiner gewohnten Weise anbieten.