Beiträge von Birki im Thema „Herstellung einer Dall Kirkham Optik.“

    hi!
    "Der Spiegel müsste doch wenn er belegt wäre weniger warm werden oder? Dann wäre ggf eine geringere Zwangsbelüftung nötig und ein noch besseres Bild? Wenn er belegt ist reflektiert ein Spiegel doch ca.90% unbelegt doch nur ca. 5%. D.h. die Wärme geht ins Glas."


    naja ... aber wennst doch sowas aus supremax nimmst? http://firsthanddiscovery.com/3-inch-test-plate-blank.html


    das ist weiss, das absorbiert also viel weniger als das braune zerodur. das könnte auch den nachteil des etwas höheren ausdehnungskoeffizienten wieder gutmachen ....


    lg
    wolfi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mr_beteigeuze</i>
    Die RoC's von beiden liegen ja nicht soooo weit auseinander.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    hi!
    najo - also das sehe ich doch anders. viellecht eher so wie von frank beschrieben mal versuchen. und schau, dass dein akkuschrauber langsamer dreht ... irgendwie. wie wärs mit so einem grillhendlgrillermotor??


    lg
    wolfi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />
    auf den Radius einer fertigen Planconcavlinse designen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hi!
    (==&gt;) frank: naja, die musst auch ersteinmal testen ... aber klar kann man da was vereinfachen ...


    (==&gt;)matthias: hmmmm ... wenn Du nur eine etwas grössere polierschale hättest, würde sich das ding vermutlich ein wenig beruhigen. aber wie anpassen?? bei flats kann man das machen, das hilft durchaus, aber da ist eben das anpassen der form kein problem ...


    lg
    wolfi

    hallo!
    (==&gt;)gerd & markus: bin froh, dass ihr zum schluss gekommen seids, dass ich niemanden in einen blödsinn treibe ;)
    was die toleranzanalyse angeht, bleibe ich euch noch was schuldig - bin etwas beschäftigt gerade. aber ich werde mal ein kleines demostückerl zum thema "kleine optiken mit schnellen öffnungsverhältnissen" reinstellen, das ich auf meinem glasfriedhof gefunden habe. das 3"linserl mit pfeilhöhe -1.87 mm zeigt nämlich ein delikates problem: nach feinschliff und politur haben die dinger eine ziemlich schlechte passe und zeigen so 20 fringes minimum... da muss man dann ersteinmal ewig polieren, um kontakt herzustellen, bevor man was sagen kann :P - dementsprechend kann es einem passieren, dass man auf einer kleinen linse sehr lang poliert, ohne wirklich was über die form sagen zu können.


    (==&gt;)gerd & leo: stimmt, selby hat das designt, nicht sigler. dein design ist eh genau so etwas und auch wirklich fein durchexerziert!


    "Also wenn bei meinen 533mm der Wolfi als Praktiker schon Bauchschmerzen bekommt und die als heiß ansieht, was glaubst Du sagt Er zu Deinen 131,5mm?"


    wolfi kann dann nicht einschlafen :(


    lg
    wolfi

    hi!


    (==&gt;)etalon: die diskussion hier über das design finde ich gut und richtig, nur hätte ich sie früher führen müssen. dennoch bin ich erleichtert, dass ich scheinbar nicht einen drawback in kauf genommen habe, der für Euch jetzt im nachhinein unerträglich ist. wie man das streulicht wegbekommt (vor allem vom hauptspiegel) ist aber sicherlich noch einige diskussionen wert.


    (==&gt;)leo: wie gross soll der gregory denn sein? ist 10" "in stein gemeisselt"? es gibt einen durchmessermässigen sweet spot für ATM - optiken, der liegt m. E. zwischen 4" und 12". über 12" habe ich wenig erfahrung, darunter schon - es ist nicht leicht, mit hausmitteln kleine dinger zu machen (ich beziehe mich hier wieder auf den FS...). noch eine frage: ist f/3 eine vorgabe für den HS, oder darf der auch langsamer sein? und: kennst du den entwruf von RD Sigler für einen Gregory, der einen winzigen 45° fangspiegel hat und dann den eigentlichen sekundärspiegel in der tubuswandung sitzen hat. das ding wird lang und man schaut rein wie bei einem newton ... daher die frage - wie lang darf das rohr sein, welche gesamtbrennweite möchtest Du (muss es f/30 sein?), welchen baulänge "geht noch" ??


    lg
    wolfi

    hallo gerd!


    "ja das ist natürlich klar das mit einem f/5 HS die Feldabbildung etwas schlechter abschneidet.
    Aber man muss letztlich auch sehen welches Feld man denn mit Seinem Okular bei der förderlichden Vergößerrung überhaupt einsehen kann."


    ich gestehe - ich optimiere in ZEMAX (wie du ja schon gesehen hast bin ich nicht der grosse OSLO crack) übers feld. ich nehme es auch immer als planar an. wenn du auf ein okular optimieren willst, müsstest du eigentlich das okular mitrechnen. mach ich einfach nicht, weil ich davon ausgehe, dass ein planares KB format schon eine ziemliche vorgabe ist ...


    "Es ist anzunehmen das man auch mit meinen Vorschlag für ein 150f/20 DK mit f/5 HS welches eben bezüglich Koma im Feld mit einem 150 f/7,3 Newton vergleichbar ist nicht mit der Feldabbildung bei Mond oder Sonne hadern wird."


    möglich - aber verstehst Du, dass das auch ein tradeoff ist? ich habe eben einen anderen tradeoff gewählt, weil ich im hinterkopf hatte, dass das design eben auch fertigungsfreundlich sein muss.


    "Ich hab aber auch schon mal durch einen Newton 150 f/5 mit 50mm FS geschaut und dort hat mir die Abbildung auch auf der Achse bei Mond und Planeten nicht so gut gefallen."


    auch möglich ... ich habe mir den mars hintereinander mit einem 27 cm f/13 steinheil refraktor und mit meinem 32 cm f/4 Houghton mit einem haufen naglers angeschaut. hat mir im steinheil auch besser gefallen. ist aber nicht das thema.


    "Bedenkt man das ein Streulichtschutz diese 40mm oder Deine 50mm noch mal spürbar nach oben treibt macht es meiner Ansicht schon Sinn im Design darauf besonders zu achten."


    natürlich ... ich komm gleich noch drauf zu sprechen ...


    "MMM also mit der Politur kann ich aus eigener Erfahrung nicht mitreden aber eine Sphäre mit Pfeiltiefe unter 0,5mm sehe ich eigentlich nicht als heiß an."


    schau, und ich hab seit 1983 ein paar spiegel, linsen (erfolgreich richtig gross und weniger erfolgreich richtig klein) und auch planspiegel (unter der strengen aufsicht des meisters) gemacht. ich habe einen haufen glasschrott herumliegen, der noch immer der fertigstellung harrt, und ich hab sogar meine jugendwerke (f/8 6" newton) wieder eingeebnet, um ein schönes grosses fangspiegerl zu kriegen. ich bin sicher nicht der grösste polierer unter der sonne und will auch nicht prahlen, aber ich hab ein bisserl ATM erfahrung. das problem ist nicht die pfeiltiefe, das problem ist das öffnungsverhältnis. es werden nämlich die meisten tests mit zunehmendem öffnungsverhältnis unempfindlicher. es geht soweit, dass vorhin genannter 4" f2,7 mit einem normalen foucalttest garnicht zu testen war, weil man nämlich nicht die ganze fläche sieht (allerdings gibts da auch tricks, ist aber auch nicht das thema) ...


    nur zur illustration - überleg Dir mal, welche schnittweitendifferenzen im foucalt du auf einer 300 mm sphäre mit f/3 siehst, und welche auf einer mit f/18? (habe beide gemacht, letztere war etwas gemütlicher, ehrlich gesagt). dazu brauchst auch keinen raytracer ...


    "Letztlich muss auch die Kurve Deines FS mit genau der gleichen Genauigkeit eingehalten werden.
    Wäre dem nicht so und die nötige Genauigkeit hinge am Krümmungsradius müsste ja ein Planspiegel mit Unendlich großem Krümmungsradius auch unendlich einfach herzustellen sein."


    ja, eh. klingt logisch, ist aber falsch, ganz ohne häme meinerseits. bei schnelleren öffnungen passiert folgendes eher
    - der polierer mag nicht so wie du
    oder
    - der test (egal welcher, erinnere dich an matthias' zitat) wird mühsam oder ungenau
    - die kante oder die mitte mag gar nicht ...
    etc. pp.
    und ganz ehrlich - wer glaubt, dass kleine optiken leichter sind als grosse, der irrt ...


    ... und das alles hat bei schnelleren radien (deshalb werden die langen radien auch manchmal in der literatur als "gutmütig" bezeichnet) gleich einmal viel mehr auswirkungen auf die abbildung, deren fouriertrafo ich Dir oben als MTF (das sind linienpaare pro mm, das ist wirklich die abbildungsleistung) präsentiert habe.



    "Leider ist dem nicht so und auch ein Planspiegel erfordert letztlich die gleiche Sorgfalt wie einer mit R1393 (dein FS hat Brennweite f -696,5) oder eben mit R533 da gibt es keinen Unterschied.
    Oberfläche ist Oberfläche und die sollte möglichst genauer als 1/8 Lambda PV sein."


    danke für den hinweis ;) . walk a mile in my shoes - du kannst Dir viel im raytracer wünschen, es muss auch mit der erforderlichen genauigkeit fertigbar sein.



    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ja, eh. ich sehe das problem eher in dem passglas für den FS, und ich halte es für gravierend ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie gesagt ich bin noch nicht zur Politur gekommen aber aus heutiger Sicht kann ich das beim besten Willen nicht nachvollziehen."


    dann ab an den polierer ;)


    "Siehe oben und um die Sphäre des Prüfglases zu testen brauch ich auch kein PDI oder dergleichen, hier genügt mir der Foucault Test vollkommen."


    siehe oben ...


    "Und um anschließend den FS zu testen brauch ich es ebenso wenig, Das I-Gramm gibts schließlich ohne jegliche High Tech quasi gratis im Kontaktest."


    ja - eh. aber es gint keinen "free lunch". das passglas musst einmal hinkriegen, und das kriegst mit dem foucalttest - der dir ja reicht - bei einem schnelleren verhältnis nicht so genau hin. das behaupte ich jetzt mal, und das war eine meiner überlegungen.


    ich bin heute etwas zu müde, aber ich versuch morgen mal eine kleine präsentation der toleranzen am FS ...


    lg
    wolfi

    servus gerd!


    "erst mal zu den Oslo Files.Die Leerzeilen stören, "
    sorry - Linux-Problem. tut mir leid. danke acuch für den hinweis mit den blenden, die habe ich tatsächlich gestern als zu klein eingegeben (halb 2 in der früh :) )


    Ich habe die beiden files kopiert und habe meines dahingehend geändert, dass die freie öffnung nun nur mehr 140 mm beträgt. auch der FS durchmesser wurde auf 50 mm skaliert. Bei Deinem Setup habe ich nichts verändert, ausser dass ich die namen DK1 und DK2 wieder eingetragen habe. ausserdem habe ich bei beiden den fokus auf "Minimum RMS Spotsize (on axis)" gesetzt. Auch wenn es Dir als krankhafte Rechtfertigungssucht erscheinen mag, möchte ich Dir doch was zeigen - nämlich das, was ich für den Anwendungszweck von matthias und markus (sonnenteleskop) für entscheidend halte: die auflösung und die machbarkeit.


    die effektive abschattung des HS (dein durchaus nicht ungerechtfertigter ursprünglicher einwand) hat meiner meinung nach 2 konsequenzen.
    - man verliert licht (bei einem sonnenteleskop ein lässliches problem, meiner meinung nach)
    - man verliert auflösung (das ist ein problem, klar)


    es hat auch eine positive seite: man kann sich eine lyot-blende vor den HS leisten (habe ich keine praktische erfahrung damit) und damit neben dem streulicht von der phase evtl. auch noch kleine kantenprobleme verbessern.


    deswegen habe ich mir mal die MTFs angeschaut, die einen sehr schönen überblick über das auflösungsvermögen geben, und auch eigentlich sagen, was die wellenfront gerade tut:


    zuerst der ursprüngliche vorschlag


    und nun dein vorschlag


    wie Du siehst, verliert DK1 ein wenig auflösung im paraxialen strahl (durch den kleineren HS vermutlich), ist aber über das feld etwas besser.


    das wirkliche problem vom DK2 ist aber ganz woanders - erinnere Dich vielleicht an einen kommentar in Matthias' zweitem Post:
    "An dieser Stelle muss ich erwähnen wie viel Einfacher das PDI sich bei derart großen Öffnungsverhältnissen verhält. Saubere Interferogramme sind relativ schnell gefunden und bei der kleinen Optik und des kurzen RoC muss man sich nicht mit Luftschlieren, ordentlichen Teststand oder Verwacklern rumschlagen. Einfach herrlich einfach"


    das ist nunmal so, auch aus meiner erfahrung (ich erinnere mich mit grauen z. B. an einen 100 mm spiegel mit 540 mm brennweite).
    die tests werden genauer, weil man mit weniger dezentrierungs- und sonstigen problemen zu kämpfen hat.


    und damit komme ich zu dem mir wesentlich wichtigeren teil als der MTF, der halt bei meinen ursprünglichen überlegungen eine bedeutende rolle gespielt hat ... der FS vom DK2 hat bei 46 mm durchmesser einen krümmungsradius von heissen 533 mm. ich will matthias' künste nicht geringschätzen, aber - der wird schlechter werden wie ein FS mit 1.3 m brennweite. ehrenwort. und damit wird die wellenfront - will heissen die PSF schlechter ... und damit geht, ganz unabhängig von der airy disk und sonstigen überlegungen ... die auflösung drastisch runter ...



    "So nun zum vorhergehenden Beitrag.
    Bezüglich zu kleinem FS will ich da jetzt nicht weiter drauf rumreiten."


    kein problem - das ist ja auch ein tradeoff ...


    ...


    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es ist natürlich richtig das ein f/5 HS kritischer wie ein f/8 HS ist und daher auch etwas schwieriger in gleich guter Qualität herzustellen ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wobei ich aber einen 150 f/5 durchaus noch für gut machbar halte, zumal dieser mit cc-0,68 deutlich weniger von der Sphäre abweicht wie ein Parabolspiegel und demzufolge auch eine weniger massiver Retusche derselben bei der Politur erfordert."


    ja, eh. ich sehe das problem eher in dem passglas für den FS, und ich halte es für gravierend ...



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Im übrigen hast Du recht, der Nulltest geht auch bei der von Dir angegebenen konfiguration noch, allerdings wird er mit den postionen 822 mm für die lichtquelle und 8522 mm für die schneide nicht einfacher.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja einfach ist es nicht bei den Abständen, das ist nun mal das allgemeine Problem mit dem Nulltest der Ellipse eines üblichen DK HS.
    Ich kann nicht sehen das es bei Deinem HS R 2373mm und cc-0,58 mit den Brennpunkten
    F1………1347mm
    F2……....9953mm
    einfacher wäre mit dem Nulltest.


    es ist auch nicht trivial, aber aufgrund des längeren optischen hebels von FS1 weniger justageanfällig.


    lg
    wolfi


    PS: anbei noch die OSLO files, diesmal hoffentlich ohne leerzeilen:
    hier der erste - DK1:


    // OSLO 6.4 6871 0 58668
    LEN NEW "DK1" 3005.1 6
    EBR 75.0
    ANG 0.3
    DES ""
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 5.2360356057e+17
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 765.0
    APN 1
    AY1 0 -25.0
    AY2 0 25.0
    AX1 0 -25.0
    AX2 0 25.0
    ATP 0 1
    AAC 0 2
    NXT // SRF 2
    RFL
    RD -2373.0
    TH -765.0
    AP 70.5
    AST
    CC -0.58
    NXT // SRF 3
    RFL
    RD -1393.0
    TH 765.0
    AP 25.0
    APN 1
    AY1 0 -25.0
    AY2 0 25.0
    AX1 0 -25.0
    AX2 0 25.0
    ATP 0 1
    AAC 0 4
    NXT // SRF 4
    AIR
    TH 302.54
    NXT // SRF 5
    AIR
    NXT // SRF 6
    AIR
    TH 0.0003431002144
    WV 0.546 0.486 0.656
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 6
    SDSA On



    DK2 ist hier:


    // OSLO 6.4 10066 0 11309
    LEN NEW "DK2" 3000.6 6
    EBR 75.0
    ANG 0.3
    DES ""
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 5.2360356057e+17
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 550.0
    APN 1
    AY1 0 -23.0
    AY2 0 23.0
    AX1 0 -23.0
    AX2 0 23.0
    ATP 0 1
    AAC 0 2
    NXT // SRF 2
    RFL
    RD -1500.0
    TH -550.0
    AST
    CC -0.688
    NXT // SRF 3
    RFL
    RD -533.3
    TH 550.0
    APN 1
    AY1 0 -23.0
    AY2 0 23.0
    AX1 0 -23.0
    AX2 0 23.0
    ATP 0 1
    AAC 0 4
    NXT // SRF 4
    AIR
    TH 250.143
    NXT // SRF 5
    AIR
    NXT // SRF 6
    AIR
    TH 0.0094026088858
    WV 0.546 0.486 0.656
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 6
    DLMN 1 -1.0
    DLMX 1 1.0
    SDSA On

    hallo allerseits!
    jetzt sitze ich doch noch da und feile an meinem weltbild:


    (==&gt;) gerd: ich hätte eine bitte - könntest Du die beiden OSLO files anschauen? ich habe "meinen" DK als DK1.osl gespeichert, und "deinen" DK als DK2.osl kurz nachempfunden - kannst Du mir bitte bestätigen, dass das so ok ist, oder es korrigieren? danke ;)


    lg
    wolfi


    // OSLO 6.5 51927 0 58318


    LEN NEW "DK1" 3005.1 4


    EBR 75.0


    ANG 0.305


    DES "OSLO"


    UNI 1.0


    // SRF 0


    AIR


    TH 1.0e+20


    AP 5.3233045009e+17


    NXT // SRF 1


    RFH


    RD -2373.0


    TH -765.0


    AP 75.0


    CC -0.58


    NXT // SRF 2


    RFH


    RD -1393.0


    AP 25.0


    NXT // SRF 3


    AIR


    AP 25.0


    APN 1


    AY1 0 -12.5


    AY2 0 12.5


    AX1 0 -12.5


    AX2 0 12.5


    ATP 0 1


    AAC 0 2


    NXT // SRF 4


    AIR


    TH 1067.5396660176707


    AP 25.0


    CBK 1


    WV 0.686 0.48613 0.65627


    WW 1.0 1.0 1.0


    END 4


    DLLS 3


    DLRS 3


    SDSA On



    und nun Dein vorschlag, nach http://old.atm.zaciatok.sk/atm/atm.nsf/0/082D9D1C280FB072C1256E1300588663/$file/main_e.html
    schnell ausgerechnet - bitte schau, ob das so stimmt...


    // OSLO 6.5 26120 0 43222


    LEN NEW "DK2" 3000 4


    EBR 75.0


    ANG 0.305


    DES "OSLO"


    UNI 1.0


    // SRF 0


    AIR


    TH 1.0e+20


    AP 5.3233045009e+17


    NXT // SRF 1


    RFH


    RD -1500.0


    TH -540.0


    AP 75.0


    CC -0.6781


    NXT // SRF 2


    RFH


    RD -560.0


    NXT // SRF 3


    AIR


    AP 23.8745844304863


    APN 1


    AY1 0 -12.5


    AY2 0 12.5


    AX1 0 -12.5


    AX2 0 12.5


    ATP 0 1


    AAC 0 2


    NXT // SRF 4


    AIR


    TH 839.7735495590158


    AP 25.0


    CBK 1


    WV 0.686 0.48613 0.65627


    WW 1.0 1.0 1.0


    END 4


    DLRS 3


    SDSA On

    hallo gerd!



    "Das mit der Vignettierung im Feld sehe ich auch nicht so eng, wie schon geschrieben, die ist recht sanft und durchaus verschmerzbar.
    Das Du aber effektiv den 150mm HS auf 140,8mm kastrierst halte ich für absolut inakzeptabel."


    ok ... das ist mir schon klar. es tut mir jetzt leid, dass wir das design nicht vor einem jahr, als es entworfen wurde, zur diskussion gestellt haben.


    "Das ist nun mal ein Fehler im Design den man nicht schönreden kann und zu dem man auch stehen sollte.
    Die Ursache liegt wie schon beschrieben offensichtlich in der falschen Platzierung des Aperture Stop."


    nochmal - die angabe des AS ist ein tippfehler in der übertragung aufs OSLO. ich gehe mal davon aus (habe das file jetzt nicht da) dass ich es wohl im ZEMAX richtig eingetippt habe. ich stehe auch zu meinem "fehler" und will nichts schönreden.


    "Den Unterschied hab ich hier schön erklärt und dokumentiert, es wäre schon sinnvoll wenn Du Dir das auch mal durchliest.
    Es könnte helfen diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden."


    danke für den hinweis.


    "Dein Ignorieren und schönreden hilft Dir da aber nicht weiter."


    nochmal, ich will weder etwas ignorieren noch schönreden. ich habe es für akzeptabel gehalten.


    "Lieber Wolfi Du hast hier ganz klar 2 Fehler gemacht.
    Fehler 1 der Aperture Stop gehört auf den HS nicht auf den FS
    Fehler 2 und vermutlich Folge von Fehler1, der 50mm FS ist zu klein für Deine Konfiguration.
    Ohne wenn und aber und auch mit Inkaufnahme einer Vignettierung im Feld.
    Du hättest wenn die Forderung nach dem 50mm FS besteht das System dementsprechend auslegen müssen."


    ok.


    ...



    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">und zweitens muss man ja bedenken, dass der fangspiegel alle fehler des hauptspiegels multipliziert - das von Dir korrekterweise als üblich bezeichnete vergrösserungsverhältnis von m=4 würde ich nicht machen wollen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist leider zu kurz gedacht da es nur für die absolute Größe von Fehlern gilt, uns interessiert aber nicht die absolute Größe sondern die Relation zum Beugungsscheibchen."


    tut mir leid, aber bei der argumentation kann ich nicht mit. ich denke schon, dass das exakte asphärisieren schnellerer hauptspiegel schwieriger ist als das bei langsamen spiegeln der fall ist. hier einfach nur zu sagen, dass man dann halt genauer sein muss, ist lieb und nett aber geht an der realität vollkommen vorbei. bedenke bitte, dass dieselbe CC bei kürzerer brennweite eine wesentlich massiveren eingriff in die wellenfront darstellt, weil man einfach mehr glas wegschrubbeln muss. und dass der stärker vergrössernde fangspiegel das dann alles wieder gut macht, glaub ich nicht.


    Im übrigen hast Du recht, der Nulltest geht auch bei der von Dir angegebenen konfiguration noch, allerdings wird er mit den postionen 822 mm für die lichtquelle und 8522 mm für die schneide nicht einfacher.


    lg
    wolfi

    servus!


    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">also - die optimierung wurde mit ZEMAX gemacht, nicht mit OSLO.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    na ja das ist ja nun relativ egal, es ist bei einem so simplen System wie es ein DK darstellt "


    stimmt natürlich. ich hatte halt schon einen DK im ZEMAX fertig ...


    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wenn ich mich recht erinnere, habe ich eine gewisse vignettierung in kauf genommen, um den FS nicht zu riesig werden zu lassen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja gut bei so großer Fokusdistanz ist eine Vignettierung sehr sanft da kann man schon etwas knapper kalkulieren ohne das es gleich zu spürbarer Vignettierung kommt.
    Auf der anderen Seite neigen die Schleifer wegen der leidigen Randprobleme ja aber eher zu einer etwas reichlicheren Bemessung so dass wenigstens auf der Achse der Rand des FS nicht genutzt wird.
    Aber so oder so die 25mm Radius bzw. 50mm Durchmesser die Du in Oslo stehen hast sind in jedem Fall zu klein."


    wenn ich mich recht erinnere, war das eine vorgabe von markus, dass er die rohlinge fertig hat. ränder kann man hinkriegen, ich halte die vignettierung trotzdem für das kleinere übel ;)


    "<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">und der vergrösserungsfaktor sollte auch im rahmen bleiben, vor allem weil der FS eh so klein ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gerade weil der FS so klein ist wäre ein deutlich höherer Vergrößerungsfaktor kein Problem."


    wennst ihn nur rechnen und nicht machen musst, schon :D
    einerseits ist das polieren von so kleinen dingern kein kinderspiel, und zweitens muss man ja bedenken, dass der fangspiegel alle fehler des hauptspiegels multipliziert - das von Dir korrekterweise als üblich bezeichnete vergrösserungsverhältnis von m=4 würde ich nicht machen wollen. die klassische literetur (wenske und so) meint, dass die vernünftigsten vergrösserungsfaktoren bei m=2-3 liegen...


    ähnlich ist es bei einem HS mit f/5. klar geht das, allerdings vermute ich (ich habs nicht nachgerechnet), dass die CC dann heftiger ausfällt. in dem fall kann der nulltest auf ellipse unmöglich werden - was ich auch nicht wollen würde, da bei einem unbelegten teleskop dann der sterntest schon recht mühsam werden könnte...


    lg
    wolfi

    hi!


    das ding hat keinen field-flattener, weil die petzval-krümmungen das kaum notwendig machen. einen DK mit korrrektor muss man auch anders korrigieren. der reducer könnte dann auch als field-flattener arbeiten ...


    lg
    wolfi

    hallo!


    hmmm ... was habe ich mir damals beim design gedacht :)


    also - die optimierung wurde mit ZEMAX gemacht, nicht mit OSLO. ich habs nur dann ins OSLO eingetippt, damit jeder das design anschauen kann. wenn ich mich recht erinnere, habe ich eine gewisse vignettierung in kauf genommen, um den FS nicht zu riesig werden zu lassen. die primäre maxime war damals von meiner warte aus die ATM-machbarkeit. einerseits wäre ein schnellerer HS mit der gewünschten gesamtbrennweite wesentlich schwerer zu korrigieren (zumal ich ein design wollte, bei dem der HS mit einem nulltest realistisch verwirklichbar ist), und der vergrösserungsfaktor sollte auch im rahmen bleiben, vor allem weil der FS eh so klein ist.


    sinnvoll ist übrigens meiner meinung nach die frage nach dem genutzten gesichtsfeld ... nachdem es ein sonnenteleskop sein soll, muss es also ~32' abbilden...


    lg
    wolfi