Beiträge von Kurt im Thema „Herstellung einer Dall Kirkham Optik.“

    Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Der Spiegel müsste doch wenn er belegt wäre weniger warm werden oder? Dann wäre ggf eine geringere Zwangsbelüftung nötig und ein noch besseres Bild? Wenn er belegt ist reflektiert ein Spiegel doch ca.90% unbelegt doch nur ca. 5%. D.h. die Wärme geht ins Glas.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist zwar richtig. Aber dann wird fast die gesamte vom HS eingefangene Strahlungsleistung auf den kleinen FS konzentziert. Auch wenn der nur 5 bis 10% davon absorbiert wird ihm brühwarm bis mittelheiß. Man müsste dann Solarfolie vor die Teleskopöffnung spannen.


    Noch etwas zu der speziellen Zwangsbelüftung: Tubus, Belüftung und Zerodur- HS (belegt natürlich)hatte ich davor als Cassegrain mit Nasmyth-Fokus genutzt. Das Teleskop wurde im relativ warmen Werkaum bei ca. 18-20°C gelagert. Das konnte man in die frostige Abendluft stellen, Belüftung einschalten, dicke Jacke anziehen und danach sofort ohne eine Spur von Tubusseing beobachten.


    Das hab ich mal einen Astrofreund an Saturn vorführen können als auch noch zufällig gutes Seeing herrschte. Er besaß damals einen 12" Newton. Nach diesem Erlebnis hat er an der Qualität seines Spiegels gezweifelt umd mich damit genervt. Zum Glück konnte ich ihn am folgenden Tage mittels Optiktest seines HS wieder beruhigen.

    Gruß Kurt

    Hallo Matze


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Zerodur übrigens deshalb, weil das Teleskop eines Tages ausschließlich für die Sonnenbeobachtung eingesetzt werden soll.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dazu fällt mir eine Story ein. Ist zwar off topic:


    Vor einigen Jahren hatte ich meinen 10" Zerodur- Newton versuchsweise sum Solarteleskop mutiert. Obiger Spiegel war deshalb nicht belegt. Beim praktischen Gebrauch am Winter- Sonnenhimmel wurde der Spiegel fühlbar warm trotz ca. 0°C Lufttemperatur. Dank spezieller Zwangsbelüftung hatte ich ein recht detailreiches Sonnenbild.


    Fazit: Zerodur o. ä. hat was!


    Gruß Kurt

    Hallo ihr Lieben,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Hier wäre noch zu klären, ob es besser wäre erst zu korrigieren oder erst auszuschneiden.
    Wenn das Glas keine inneren Spannungen hat, müsste der erste Fall theoretisch zu einer perfekten Sphäre bis zum Rand führen.
    Das ganze geht auf jeden Fall schneller, als weiterhin die kleinen Scheiben zu korrigieren.


    Grüße


    Matthias
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nach zahreichen Polarisationstests kleinen und mittelgtoßen Borofloatrohlingen zeigen diese keinerlei Anzeichen von inneren Spannungen. Ich würde deshalb den FS erst fertig korrigieren und danach auf Solldurchmesser schneiden.


    Bei meinem neuen 12" f/4 - f10 Cassi namens Knubbel hab ich ebenfalls den Fehler gemacht und einen zu kleinen Rohling für den FS verwendet. Der hat typischerweise den mit vernünsftigem Zeitaufwand nicht korrigierbaren abgesunkenen Randbereich. Insgesamt bildet System zwar noch recht ordentlich ab. Aber bevor ich den FS weiter traktiere werde ich lieber einen neuen mit Übermaß schleifen.


    Gruß Kurt

    Hallo Kai,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Kannst Du dazu etwas ausführlicher schreiben?
    Oder wird das Ergebnis mit "Grrr" bereits vollumfänglich charakterisiert...


    Viele Grüße
    Kai
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vor kurzen wollte ich mir ernsthaft ein gutes SC anschaffen, von wegen der Handlichkeit und mit der Meinung 37% Obstr.wird schon nicht so furchbar schlimm sein. Dann kamen eben neulich die Nächte mit gutem Seeing und da sind gerade die vielen Planeten...Vorgestern hab ich den Versuch nochmals an Mars wiederholt, also:


    <b>Kutter 230mm f/23</b> (der mit den komatisch deformierten HS)


    <b>Seeing</b>: mäßig bis gut
    <b>Vergr.:</b> max. 350x


    <b>Obstruktiosscheibe </b>85mm D. aus Pappe mit 3 Drähten 0,5 D gehalten. Diese konnte man manuell vor den HS halten und auch schnell wieder entfernen ohne das Auge vom Oku nehmen zu müssen.


    <b>Wirkung:</b>
    Mit Obstruktion war die mikrige Marskappe nur noch schwach als gelb getönte Aufhellung wahrnehmbar, ohne Obstr. dagegen blütenweiß. Die dunklen Gebiete erschienen ebenfalls durch die Obstruktion vergilbt zu sein. So etwas wie blauweiß schimmernde Wolkengebiete am Planetenrand verschwanden bei Einschaltung der Obstruktion.Kurz gesagt: 37% Obstruktion mindert nicht nur den Detailkontrast sondern verwischt auch merklich den Farbeindruck einzelner Details.Daneben war aber auch die obstruktionsbedingte Helligkeitsminderung wahrnehmbar.


    Das <b>Grrr</b> bezog sich auf denkbare Obstruktion &gt;40%.


    Gruß Kurt

    Hallo Gerd, liebe Mitleser,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hier mal die Situation bei 47% Obstruktion wegen Streulichtschutz, Du kannst selbst schauen was hier an Streulichtschutz bzw. Vignettierung so geht...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    mehr als 40% Obstruktion? Grrr, da geh ich doch laufen. Hab nämlich in der vergangenen Nacht Mars mit meinen Kutter versuchsweise mit SC- typischen 37% Obstruktion betrieben. Ein Cassi ohne ordentlichen Streulichtschutz ist aber auch nix gescheites, wenn man damit mal DS-Objekte beobachten will.


    Gruß Kurt

    Hallo Matze,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie bereits erwähnt ist die Herstellung einer 2" Referenzsphäre keine einfache Sache. ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    klar, wenn man die Bearbeitung von "Großscherben" gewohnt ist kann einem so ein 2" Mini- Knopf schnell außer Kontrolle geraten. Aber warum hast du denn die Rohlinge nicht größer gewählt und den FS zuletzt auf Solldurchmesser ausgeschnitten? Bei Borofloat gibt es nach meiner Einschätzung keine nennenswerten Spannungen welche den Spiegel dann deformieren könnten.


    Gruß Kurt