Beiträge von Frank.V im Thema „Bevorstehende Maxima von Mirasternen“

    U Cyg quält sich dem Max entgegen und liegt knapp über 10 mag. Das Max ist im Aprill zu erwarten.
    TY Cyg sollte Anfang März ins Max kommen. Ich habe ihn aber noch nicht wieder beobachtet.
    U Her ist zwar erst im Mai mit dem Max dran, aber ziemlich langperiodisch und deshalb schon heller, als 12 mag.
    An R LMi kann man sich auch heranwagen. Laut AAVSO liegt er zur Zeit bei 11 mag. Auch hier ist das Max im Mai dran.
    Am Morgenhimmel kann man auch R Vir und R Vul probieren. Die Maxima kommen noch im Februar, weil die Sterne aber sehr schnell sind, bestehen noch Chancen, etwas vom Anstieg mitzubekommen.

    Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass dieser Thread "Bevorstehende Maxima von Mirasternen", weil in Beiträgen zuvor mehr über Abstiege, als Anstiege berichtet worden ist. Ansonsten sind in den Bulletins kaum Aussagen vorhanden, wann ein Stern eine bestimmte Helligkeit überschreitet. So kann es passieren, dass man eine Weile erfolglos beobachtet, weil der Stern noch zu schwach ist. Dann vernachlässigt man den Stern zwischenzeitlich und "plötzlich" ist er schon im Maximum. Deshalb sind Tipps sinnvoll, wenn jemand einen Stern erstmals im Anstieg beobachtet hat.

    W And: Max Ende Dez.
    R Ari: Max Ende Nov
    X Aur: Max Mitte Nov
    VX Aur: Max Mitte Dez
    AZ Aur: Max Anf. Dez
    R Cas: Max Anf. Dez
    Z Cyg: Max Ende Nov
    BG Cyg: Max Mitte Nov
    T Her: Max Anf. Dez, zur Zeit ca. 11 mag
    RS Her: Max Anf. Dez
    Y Ori: Max Ende Nov.

    V Cas kommt wieder. Letzte Nacht habe ich ihn auf 11,0 geschätzt.
    S Her kommt lt. AAVSO-Lichtkurve an die 10mag heran. Das Max. ist Ende Okt. zu erwarten.
    Bei Z Oph ist es ähnlich.
    R Per sollte man jetzt unbedingt anfangen. Das Max. ist Ende Sept.
    TW Per müsste sich auch bald wieder melden. Das Max. könnte Anf. Okt. sein.
    S Ser: lt. AAVSO jetzt 9mag, Max. Anf. Okt.
    R Vul ist auch schon wieder bei 9 mag.

    Am Morgenhimmel kommt der Stier hoch. R Tau ist im Anstieg, habe ihn heute früh auf 9,7 geschätzt. Das Max. ist im September zu erwarten. Danach wird man ein paar Jahre keine Maxima sehen können.
    CN Cyg hatte in der letzten Nacht 10,8 (s. eigener Thread)
    RT Cyg ist aus dem Min heraus und hat 12 mag überschritten.

    1937 hatte es bei Chi Cyg ein Maximum mit 6,3 mag gegeben. Du hast also etwas sehr seltenes beoabchtet!


    Bei den neulich angekündigten Sternen sah es in den letzten beiden Nächsten so aus:
    - X Cam: 8,6 mag (Hier dürften die Messen schon gelesen sein.)
    - T Cam: nicht beobachtet
    - T Cas: nicht beobachtet
    - R Dra: 7,5 mag (auch hier dürften die Messen schon gelesen sein.)
    - Y Dra: 10,8 (Hier geht noch was.)
    - SS Her: 10,3 (Könnte gerade so noch as werden.)
    - Y Per: 9,5/9,3 (Bei dem kann man die ganze Lichtkurve mit kleinem Gerät durchbeobachten.)
    - T UMa: Schon gemeldet, liegt z.Z.t bei 8,9
    Ansonsten ist auch R Cam im Kommen (10,9 mag)

    - X Cam müsste bald wieder sichtbar werden. Das Max ist im August dran.
    - T Cam: Max für Sept erwartet, lt. AAVSO zur Zeit 9 mag
    - T Cas: Das Maximum wird zwar erst für Oktober erwartet, aber wegen der langen Periode und geringen Amplitude ist es sinnvoll, früh anzufangen; zur Zeit 9 mag
    - R Dra: Max für Aug erwartet, zur Zeit 10,5 mag
    - Y Dra: Max Aug, zur Zeit noch keine Beobachtungen
    - SS Her: Max Mitte Juli, zur Zeit noch keine Beobachtungen
    - Y Per: Max Ende August, zur Zeit im Minimum knapp unter 10 mag (schwierig am Morgenhimmel)
    - T UMa: Max Aug, zur Zeit lt. AAVSO bei 12 mag. Der steile Anstieg kann aber jeden Moment beginnen.


    Außerhalb des BAV-Programms bitte den Thread "Vernachlässigter Mira Stern WY Cam" beobachten.

    In der letzten Nach habe ich S UMa auf 10,8 mag geschätzt. Das Minimum ist zwar gerade erst vorbei, aber S UMa hat eine Lichtkurve, die der eines Bedeckungsveränderlichen ähnelt. Alles spielt sich um das Minimum herum ab.
    S Lac habe ich heute früh in Horizontnähe erwischt. Er hat schon 8,0 mag errreicht. Der Anstieg ist also schon fast vorbei.

    Habe vorhin X Cam mit 10,3 erwischt. Am Stadt- und Mondhimmel scheint er zunächst nicht so leicht zu finden zu sein. Er befindet sich aber in der Nähe von V667 Cas, der hier sehr beliebt ist. Leider befindet sich V667 Cas gerade im Abstieg.

    Die Regenzeit gönnte gestern (17.1.) mal eine klare Nacht, in der sich sich Mirasterne im Anstieg zeigten.
    ZZ Gem 10,4; R Per 11,6; V Tau 11,2 - Von diesen Sternen können die Maxima in den nächsten Wochen und Monaten beobachtet werden.
    U Ori ist mit 11,6 auch wieder im Rennen. Das Maximum wird aber zu einem Zeitpunkt stattfinden, wenn der Stern in der Abvenddämmerung verschwunden ist. In den nächsten Jahren wird es noch schlimmer.

    Nach ZZ Gem sollte Ausschau gehalten werden. In den letzten Jahren lagen die Maxima ungünstig, so dass keine Zeitpunkte bestimmt werden konnten. Jetzt befindet sich der Stern im Anstieg und könnte um März herum (kann auch schon Februar sein) ins Maximum kommen.
    Ansonsten habe ich V Cas gestern bei 11,7 mag erwischt.