Beiträge von AndreasL im Thema „mein erster deep sky Versuch“

    Hallo spät in der Nacht hab ich eine Leo-Triplet gemacht,


    bin wild am deep sky experimentieren, habe Canon RAWs - UHC-S Filter - DARKS und BIASe ausprobiert. Muß noch eine Linie hineinkriegen. Galaxien fotografieren ist ja nicht so ganz leicht.


    Insgesamt sind ca. 3h "Belichtung" in das Bild geflossen - die 3 x 10min Langzeitbelichtung brachten die Helligkeit herein. Ich denke man sollte bei Kurz/Langzeitbelichtung ausschließlich RAWs benutzen? Oder?? [8)] Gruß Andreas.



    [8)]

    Hallo,


    Hier noch eine Version aus 37 min. unterschiedlich belichteter Aufnahmen im H-alpha Licht bei 35 nm.
    Das stacken socher Aufnahmen muss ich noch lernen. Ach ja, der Mond schien helle und -14 C° sind beim nachführen draußen recht frisch. Jetzt mache ich das demnächst mit Fernauslöser und vielen Kabeln aus der warmen Stube - ein Kabelkanal wurde heute gesägt ...! [;)]


    Gruß Andreas.


    Hallo Benny,


    ja ich habe ein wenig gebastelt - in meiner Küchenwerkstatt, die letzten Monate. Ich habe einen 35 nm H-Alpha Filter direkt in einen Verschlußdeckel meiner Canon eingebaut. Dazu habe ich ein 1,25" Loch mittig hineingebohrt und dort hindurch von innen ein Okularendstück mit 1,25" Filtegewinde eingesteckt.


    Mit dem Deckel läßt sich meine Canon 500D jetzt im Tubus lichtdicht versenken und ich kann beliebig Filter einschrauben - einziger Nachteil, eine leicht Randvignettierung, die aber egal ist da mangels Komakorrektor meine Ränder eh nicht zu gebrauchen sind.


    Heute nun der Supereinkauf im PC-Shop - tolles Team dort, haben mich super beraten, weder Astroshop noch Teleskop Systems u. andere konnten mir per Telefon sagen ob man das Autostar - Ringelkabel verlängern kann.


    Man kann - und zwar mit einem Standardkabel und einem Konektor in den man den Autostar einstecken kann - alles für schlappe 13 €. Dazu kommt das Guiderkabel der DMK vom Guider ... und ... das 5 m Verlängerungskabel für den Canon Fernauslöser. Die drei Kabel ermöglichen es mir nun aus der warmen Stube manuell zu guiden - (auf dem Bildschirm in IC-Capture bei Zoomfaktor 600 mit aufgeklebtem Fadenkreuz)hurra.[;)]


    Nur ein bleistiftgroßes Loch muss noch unter der Balkontür gebohrt werden - der Rest funktioniert tadellos. Jetzt warte ich auf das letzte Mondviertel und teste weiter herum ... und komme ev. zum bearbeiten der restlichen Rosettabilder...ach ja wie rechnet man eigentlich 10 min. Belichtungen zusammen ??


    Gruß Andreas.

    Hallo nach langer Regenzeit,


    Endlich habe ich mich am Dunkelnebel und einer Galaxie versucht.
    Schwierig finde ich beide - der UHC-S Filter war beim Pferd hilfreich ... falls noch jemand Ideen hat ... gerne.


    Gruß Andreas L.



    Pferdekopfnebel


    M101

    Ach ja, hier noch das Bild mit dem blinkenden Pulsar in M1.
    Der link vom Ralf.


    Wenn man 1/30tel Sekunde belichten könnte oder einen "shutter" hätte der eine solche Zeitspanne ausblenden könnte - hätte man einen M1 ohne Pulsar fotografiert.


    Gruß Andreas.

    Hallo Leute,


    dank Ralfs link - habe ich hier ein paar Animationen versucht. Ich denke im Chandra Vergleich erkennt man ähnliche Strukturen in M1 auch im sichbaren Licht? [8)]


    Chandra und mein M1




    Hm, das hochladen dauert ... ich mache morgen weiter.


    Gruß Andreas.

    Hallo Ralf,


    kann das wahr sein? Ich muß nachforschen im Netz ob man das Ding optisch sehen kann - aber es scheint in dem "link" aufzublinken...spannend.
    1,4 Sonnenmassen auf ca. 10 km gequetscht ein fetter Atomkern - verrücktes Ding.


    Gruß Andreas.[:0]

    Hallo Timo,


    ich habe deinen Orion mal entführt (hoffentlich OK?) und den Sternradius horizontal geschrumpft. Das Ganze etwas kleiner und ich sehe sehr runde Sterne, auch mehr Details in der Nebelstrukur als vorher - toll.



    Ich freue mich auch diese Möglichkeit in Fitwork entdeckt zu haben.


    Gruß Andreas.[8)]

    Hallo miteinander,


    habe soeben die 2h Version von M1 mit DSS gestackt. Von den 375 Frames a 20 sek. Belichtung mit der DMK fokal ohne Filter sind 50% strichförmig verzogen.


    Das Summenbild hat auch Strichsterne... aber, die Striche horizontal ausgerichtet und mit <u>Sternfeldradius horizontal verkleinern</u> in Fitswork geschärft, bekomme ich wieder Punktsterne ... toll!![:0]


    Wahnsinn, eine Entdeckung in Fitswork. Mit dem unscharfen 3 min. RGB der Canon 500 D zum L-RGB kombiniert sah ich das:



    Jetzt probiere ich auch die 3h Version aus.....Gruß Andreas.

    Hallo Benny,


    eine Bildfelddrehung gibt´s gar nicht bei meiner parallaktischen Montierung. Allerdings habe ich ein starkes "Pendeln" von bis zu 4´ in 2 Richtungen - das ist der Schneckenfehler. Wie 30 Sek. so schön formulierte - das "Atmen" der Montierung. DSS funktioniert ganz gut, ich werfe allerding alle eiförmigen Fotos raus - vorher. Das sind so 50 - 70% aller Aufnahmen.


    Ich denke aber eine Bildfelddrehung wie bei einem azimutalen Dobson müßte DSS doch einfach wegrechnen??


    Gruß Andreas.

    Tja, man probiert so rum mit der Bildbearbeitung - gerade auch mit AVISTACK 2 manuell.


    Und der IR/UV Sperrfilter hat soviel Licht für 1/92 Sek. durchgelassen um 4.30 Uhr. Rot und IR ließen 1/19 max. 1/30Sek. zu.


    Man bräucht mehr Zeit um alles zu bearbeiten was man so filmt!
    Aber NRW wird ja heute 65 - da dürfen wir Nichtfreiberufler bestimmt alle in Rente gehen...ha,ha.


    In diesem Sinne weiter viel Erfolg am Niederrhein.


    <font color="blue"></font id="blue">

    Hier ein Jupiter mit dem Schieber aus 2 Kanälen. IR + Blaukanal.


    Den syn. Grünkanal habe ich aus (IR+Blau=Gsyn) gebastelt. Der "Paddy" hat irgendwo dieser Kombi erwähnt...es geht...[;)]


    2. August 3.31 Uhr MESZ
    1/11 Sek.
    7000 mm fÄ circa
    IR + BLAU 60 sek. AVI

    Hallo Michael,


    habe hier auf der Seite Infos zum Bau gesucht. Leider fand ich im Handel/Netz keine 1 1/4 Zoll Einschraubgewinde. Da habe ich mir aus Balsaholz uns Aluminiumschienen eine Steckkonstruktion gebastelt. Alles basiert auf meiner Okularprojektion, die ich mit dem Baader Mikrostage ausführe. Den klemme ich an den OAZ und dahinter fahre ich die Kameras hinter dem 9,5 mm Superplössl vor und zurück.


    Ich komme so auf eine äquiv. Brennweite von bis zu 8000 mmm danach wird es zu dunkel bei 6 Zoll Öffnung.


    Auf dieser Plattform kann man sich dann "basteltechnisch" austoben und ausprobieren. Meine ersten Rundlöcher mit der Bohrmaschiene sind in diesem Filterhalter entstanden - aber Vorsicht beim basteln...man kann sich super verletzen, anbohren oder sägen...(als Büromensch)[:(!]


    Filterschieber-Steckkonstruktion aus Aluschienen und Balsaholz:




    Hallo Terrac - ich habe ihn auch...


    Mit DMK 22,4 min zu 3,4 sek gefilmt. Farbe mit der Canon 500D dazu - ca. 4 min Belichtung. Newton fä = 1200 mm OK Projektion mit neuem Superplössl 9,5 mm.


    Gruß Andreas


    Hallo aus dem Nebelwald,


    endlich um 5.22 Uhr MESZ löste sich der Hochnebel auf...der Himmel war allerdings schon sehr blau, Jupiter aber sehr hell. Ich konnte mit über 1/77 Sek. belichten, bei fä = 5000 mm. Das zusammenführen der RGBs war schwierig und gelang mir in Fitswork nur im JPEG-Format?? Mal andere Programme testen??



    Dies hier ist ein G_RGB, denn die Luminanzaufnahme war recht unscharf.
    Der IO-Schatten scheint eiförmig und der Jupiterrand rechts liegt im Schatten. Die schwarze Struktur oberhalb des Schattens ist glaube ich kein Artefakt? oder ist dies der Schatten?




    Den neuen RGB - Filtersatz zu testen und auch den Eigenbau-Filterschieber. (20€ Baumarktpreis [;)]) gelang. Das Ding sitzt auf dem Mikrostage II von Baader hinter einem neuen 9,5 mm Superplössl Okular von Bresser. Die Abbildungsgenauigkeit ist sehr viel besser als bei dem Omegon ED Okular. Ich habe es mit dem großen Chip der Canon 500D getestet. Schaurige Farbsäume und Verzerrungen tauchten beim Omegon auf - eine Überraschung!



    Tja, hoffen wir auf ein Hochdruckgebiet - mir geht dieser "Monsun" langsam auf den Keks.


    Gruß Andreas.[:(!]