Beiträge von Artevista im Thema „Gewicht - Dobson“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mmueller</i>
    <br />nach dem "Schubkarrenumbau" das Teleskop noch ins Auto...
    ... äquatoriale Platform anzuschaffen....
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die zwei Räder (15cm Durchmesser) sind mitsamt Haltestangen mit 8 Schrauben abnehmbar, dann gehts ins Auto.


    Eine Plattform habe ich ebenfalls seit kurzem, da können die Räder dranbleiben. Die stören auch auf der normalen Dobson Unterlage nicht. Sie sind nicht dauernd im Bodenkontakt, nur wenn der ganze Dob etwa 20° gekippt wird.


    Hab die Plattform mangels Zeit noch nicht richtig einsetzten können, glaube aber fast schon, dass die nur ab etwa 300 fach richtig Sinn macht. Von Hand nachschubsen kann ich bei 170 problemlos und bei 300 mit Einschränkung. Und über 300 kannst Du wegen der Luftunruhe nur wirklich selten mal nutzen. Warte mal einige Monate, ggf. verkaufe ich meine Plattform wieder....


    Gruß
    Hardi

    Hallo,


    ich habe einen 16er Gitterrohr Dobs mit 33kg Gewicht, GSO Spiegel alleine 14kg. Tragen kann ich den (mit 50 Jahren) gerade noch so einige Meter. Das macht aber Rücken, also lass ich es. Rollen hab ich gerade fertig als "Schubkarre", viel einfacher. Dann aber ist die Höhe und Breite der Türen das Problem sowie fehlender Platz für Kurvenfahrten im Flur. Im Garten ist das kein Thema mehr. Ich würds aber wieder machen, wegen der schönen Beobachtungen mit dem 14er 100° ES Okular.


    Möchte aber auch Bino (Binoptic, andere) mal anregen. Das ist was für Genießer, allerdings nicht so sehr für schwere DeepSky und Hochvergrößerung. Die 170 fache Vergrößerung, die ich mit dem Dob am 14er habe sollte aber drin sein, besser mehr.


    Beste Grüße
    Hardi