Beiträge von Etamin im Thema „Noch ein Einsteiger mit entsprechenden Fragen“

    Hallo an alle


    und vielen Dank für die Infos. Der Konflikt zwischen Newton (Dobson) und Schmidt-Cassegrain (Maksutov) ist natürlich der Anlass für meine Frage. Ich habe zunächst eine universell brauchbare Montierung ausgesucht und bisher keinen Widerspruch gelesen (außer den versteckten Hinweis, dass sie <u>erstmal</u> ausreicht ;)). Die soll schon eine Weile funktionieren. Die Kamera ist übrigens schon bestellt, da gibt es kein zurück mehr.


    Ich will dann schonmal die Kamera mit Normalobjektiv zur Fotografie auf der Montierung einsetzen, später vielleicht mit Tele. Der Newton soll dann die DeepSky-Fotografie übernehmen. Ich will aber auch beobachten. Ob sich die Fotografie dann zu einem (zeitaufwändigen) Hobby entwickelt, werde ich erst sagen können, wenn ich mittendrin bin. Anderswo habe ich vom "Virus Astrofotografie" gelesen; ich glaube, es war hier im Astrotreff.


    Die ganze Leitrohrgeschichte ist wohl notwendig, ich würde jedoch aus Platzgründen lieber so wenig Teile wie möglich anschaffen. (Da fällt mir ein, dass ich meine 4-m²-Kellerbox aufräumen muss!) Deshalb würde ich mir ja gern mal anschauen, wie das in der Praxis funktioniert (z.B. Off Axis Guider). Schkeuditz kommt dann schonmal auf den Plan. Da bin ich vor einigen Jahren (etwa 1999) auch schon gewesen, war aber nicht begeistert. Mittlerweile kann sich aber viel verändert haben. Ich schau gleichmal auf die Homepage.


    Bisher beobachte ich Mond und Jupiter mit Fernglas und den Saturn hin und wieder mit einem älteren, unhandlichen 2,5-Zoll-Refraktor auf Holzstativ ohne jegliche Motorisierung.


    Gruß, Günther.




    30.12.2014


    Ich habe gerade noch einmal meinen ersten Post hier nachgelesen und fühle mich zu etwas Feedback "verleitet".


    Es ist damals (im Februar 2011) ein 8-Zoll-f/5-Newton auf einer HEQ-5 Pro geworden. Dazu haben wir die 4 Blaukanten, ein 5er Planetary und ein 26er Zweizoll-Okular, Mond-, Sonnen- und O-III-Filter erworben. Seitdem haben wir jährlich mit möglichst vielen 10. Klassen sowie Kursen der Klasse 11 astronomische Beobachtungen unter brauchbaren Bedingungen durchgeführt. Ein paar selbst gemachte Bilder illustrieren auch die monatlichen Beobachtungs-"Beilagen" im PDF-Format.


    Privat habe ich mir handgesteuerte Teleskope zugelegt. Das Selbstsuchen der gewünschten Objekte ist einfach ein Teil des Spaßes, vor allem, wenn man fündig wird.


    Wenige Wochen nach diesem Erstpost habe ich die Gründung eines Astrostammtisches in Leipzig initiiert, der seitdem 43-mal "getagt" hat. Das sind immer sehr unterhaltsame und informative "Veranstaltungen", auf denen es um viele (meist) astronomische Themen geht und gemeinsame Beobachtungen geplant werden. Auch Uwe Pilz gehört zu unserer Runde, die etwa zwei Dutzend Hobby-Astronomen umfasst.


    Seit Januar 2011 habe ich bei 187 Beobachtungen von 0,5 h bis 6 h, davon 73 Mal mit Sternfreunden oder Schülern, viel Neues gesehen und gelernt.


    Gruß, Günther.

    Hallo Leute,


    schon die ersten Antworten da. Himmel bewölkt, da sitzen die Spechtler am Rechner. ;)


    (==&gt;)Gamer: Ich meinte eher Brennweitenwerte usw., weniger Markennamen. Das muss am Ende der Geldbeutel entscheiden. Zu Beginn würde ich erstmal pro Okular zweistellig bleiben wollen.


    (==&gt;)Stefan: Die EQ-6 habe ich mir ausgesucht, weil sie beim Einsatz eines 8-Zöllers noch einige "Reserven" hat. Mehr will ich eigentlich nicht anschaffen. Es geht mir eher darum, ob ein Newton mit kurzer Brennweite, die man verlängern kann, oder ein SC mit langer Brennweite, die man verkürzen kann, die bessere unvollkommne Universallösung für den Einsteiger ist. Natürlich will ich meinen Spaß haben.


    Letztlich muss ich das mit der Belichtungslänge wohl selbst ausprobieren. Die Kamera mal direkt auf die Montierung zu setzen und ein mehr oder weniger starkes Teleobjektiv zu verwenden, daran habe ich auch schon gedacht. Ein Bekannter bekommt damit ziemlich schöne Ergebnisse. Er ist sozusagen fortgeschrittener Anfänger und verwendet auch schon Guiding-Equipment.


    Der Link zur Astrotreff-Karte ist genau das, was ich gesucht habe. Danke!


    (==&gt;)Winfried: Den Namen Uwe Pilz habe ich sowohl hier als auch bei Astronomie.de schon gelesen. Man weiß ja aber nicht, ob die absoluten Spezis auch Spaß daran haben, immer wieder dieselben Anfängergeschichtchen zu hören. Wenn es einen Stammtisch in Leipzig oder regelmäßige Treffen gibt, dann würde ich eher da mal vorbeischauen und durch das eine oder andere Rohr blicken. ;)


    Dank an alle bisher.


    Ich bin aber durchaus an weiteren Meinungen interessiert. Auch wenn diese vielfältig sind, helfen sie mir bestimmt, mich demnächst zu entscheiden. Vielleicht heißt es dann im Laufe der Monate nicht mehr Newton oder SC, sondern UND.


    Gruß, Etamin.

    Hallo Spechtler,


    seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, aus den bisherigen Fernglasbeobachtungen und einem anhaltenden Interesse an astronomischen Themen ein richtiges Hobby zu machen. Neben astronomischer Beobachtung möchte ich mich aber auch an Astrofotografie versuchen. Natürlich habe ich schon einiges gelesen und auch die Angebote verschiedener Händler studiert. Übrig geblieben sind:


    <ul>
    <li>EQ-6 SkyScan Pro GoTo</li>
    <li>6-bis-8-Zoll-Newton oder SC</li>
    <li>EOS 500D</li>
    </ul>


    Die Kamera hat eine Videofunktion von 640 x 480 bis Full-HD, was hoffentlich eine Webcam überflüssig macht. Soweit ich gelesen habe, müsste damit die Fotografie heller Objekte (Mond/Planeten) möglich sein.


    Ein Problem könnten Deep-Sky-Objekte werden. Der Newton ist daher mein derzeitiger Favorit. Die Montierung sollte aber so universell sein, dass man später auch einen SC oder beides gleichzeitig verwendet.


    Und nun zu meinen Fragen:


    1. Mit einer Barlow-Linse kann man die Auflösung eines optischen Instruments verbessern. Wird dadurch der Newton einem SC ähnlicher?


    2. Mit Reducern kann man die Brennweite verkürzen. Wird dadurch ein SC einem Newton ähnlicher?


    3. Wie lange kann man auf obiger Montierung ohne Guiding belichten, so dass bei etwa 250-facher Vergrößerung noch ordentliche Fotos entstehen? Das ist sicherlich keine leicht zu beantwortende Frage. Vielleicht kann man aber trotzdem einen Richtwert angeben. Echtes Fotoequipment könnte ich mir später sicherlich anschaffen. Ich würde die finanziellen Investitionen aber gern etwas strecken und trotzdem schonmal richtig Spaß haben.


    4. Welche Planeten- und Übersichtsokulare wären für den Newton, welche für den SC empfehlenswert? Ich hätte eine dunkle Ecke, aber trotzdem noch in der Stadt (Leipzig) auf dem flachen Lande aber nicht küstennah. ;) Ein Händler hat mir für den 6-Zoll-Newton Okulare mit 5 mm bzw. 38 mm Brennweite vorgeschlagen.


    5. Wo gibt es Amateurastronomen im Raum Leipzig, die einem Einsteiger mal einen Einblick in Ihre nächtliche Freizeitbeschäftigung gewähren würden? Gibt es überhaupt Astroclubs? Ich habe schon eine ganze Weile gesucht, aber keine konkreten Hinweise gefunden.


    Soweit erstmal. Gruß, Günther alias Etamin.