Beiträge von Frank.V im Thema „Mirastern V667 Cas im Anstieg“

    Ich habe heute V667 Cas beobachtet und muss nun Entwarnung geben. Meine Schätzung war 12,2 mag. Ich hatte zwar in Wolkenlücken herumgestochert, was eine starke Fehlerquelle ist, doch ist die Umgebung mit einem Vergleichsstern 12,0 und einem 12,4 so kompakt, dass ich über mehrere Minuten in verschiedenen Wolkenlücken immer 12,3 oder 12,2 geschätzt habe.

    CN Cygni sollte jetzt wieder beobachtet werden. Gestern Abend hatte ich ihn bei 12,0. Bei einer Periode von ca. 200 d ist er schnell oben. Der Anstieg von R CrB kommt zur passenden Zeit. Gestern 13,4 mag. Der andere helle R-CrB-Stern - SU Tau - ist mit 12,2 mag heller, aber bald wegen Untergang nicht mehr zu sehen.

    U Mon habe ich gestern auch mal wieder probiert. Es war nicht ganz einfach, denn hier ist viel Cs-Bewölkung und außerdem ist jede Menge Staub in der Luft. So war es in den letzten beiden Nächten im Mondlicht fast taghell. Mit so einem Minidobson vom Astronomiejahr (76/300) ging es dann. SS Gem habe ich mit dem Ding auch beobachtet. Den Abstieg in ein Minimum kann ich bestätigen. Wenn man nicht die Originalokulare benutzt, kann man mit dem kleinen Gerät durchaus beobachten. Es hat einen 1,25"-Okularauszug.
    Bei R Aql war am Morgenhimmel nichts zu machen.

    In Astrotreff Intern > Fragen zur Nutzung des Forums (Foren-FAQ) habe ich eine Anfrage zu einem "Beobachterforum Veränderliche" gestellt. Wenn daraus etwas wird, können wir Diskussionen zu Z UMa u.a. besser hier rausdröseln.

    Hier eine Gemeinschaftslichtkurve mit Beobachtungen aus diesem Forum:



    Gelb: Heinz.W, magenta: Bikeman, blau: Frank.V


    Dazu eine Auswertung mit dem Forier-Fit von Lienhard Pagel:



    Das Maximum der Forumslichtkurve liegt bei JD 2455595,85. Kurz danach habe ich die Auswertung um Beobachtungen von zwei BAV-Mitgliedern erweitert. Damit kam 2455594,07 raus, was vernachlässigbar abweicht. Es ist also bei den zwei Wochen Verfrühung geblieben, die wir schon Anfang März vermutet hatten.

    Jedes Fernrohr hat seinen Himmel. Für AF Cyg wäre ein 24" zu lichtstark. Man könnte ihn zwar abblenden oder ein Graufilter vor das Okular schrauben, aber das Ganze wäre ziemlich unhandlich und man brauchte vielleicht ein 200mm-Okular, um ein brauchbares Gesichtsfeld zu bekommen. Der Feldstecher ist hier überlegen. Schnell zu handhaben, richtige Lichtstärke und richtiges Blickfeld. Obwohl ich auch größere Fernrohre zur Verfügung habe, beobachte ich meistens mit 10 cm. Mehr als die Hälfte der Veränderlichen, die ich beobachte, halten sich in der Reichweite dieses Instruments auf. Relativ häufig kommt noch ein 8" zum Einsatz. Seltener ist ein 12"-Hofheim dran. Hier dauert das Auf- und Abbauen etwas lange. Dann muss die Beobachtung lange dauern, damit sich der Aufwand lohnt. Bei diesen Gelegenheiten lassen sich dann auch Galaxien und Kugelsternhaufen genießen.

    Dieses Thema wird zur Zeit als Ersatz für ein "Beobachterforum Veränderliche" genutzt. Vielleicht lassen sich die Admins davon überzeugen, so ein Beobachterforum einzurichten.
    Inzwischen sind die Beobachtungen zu V667 Cas vom Bikeman per Mail eingetroffen. Bei R Boo unf S UMa lohnt es sich noch, jetzt mit dem Beobachten zu beginnen. R Leo ist auch noch im Anstieg. Morgens ist im Her einiges los. T Her, RS Her und W Her sind nahe am Maximum.

    Vor ein paar Tagen hatte ich V667 Cas bei 11,8 mag. Am Wochenende möchte ich den erwähnten Artikel für den BAV-Rundbrief anfangen und bitte Euch deshalb, mir Beobachtungen und evtl. Hinweise dazu zu mailen.
    Ciao Frank


    P.S. Aus dem Forum heraus kann man anscheinend keine Anhänge mitschicken. Deshalb hier meine Mailadresse: f.vohla[;)]t-online.de

    Die Messwerte und Angaben zum Verfahren würde ich gerne mit in den Artikel aufnehmen. Wenn ich sie bis nächsten Freitag habe, ist OK. Vielleicht gibt es bis dahin noch ein paar klare Nächte.

    Bei diesen Beobachtungsberichten gibt es das Problem der Voreingenommenheit. Liest man von einem "Guru" oder einer Mehrheit im Thread, dass Stern X 9,7 mag hat, schätzt man ihn in der Folgenacht auch so. Dieser Effekt tritt auch bei den vermeintlich objektiven CCD-Messungen auf, wenn auch nicht so stark. Evtl. hilft es, die Angaben vage zu machen, z.B. auf 0,5 mag zu runden oder "Stern soundso ist im Anstieg. Im Vierzöller kann man ihn schon gut sehen". Eine Verzögerung geht auch, so in der Art: "Vor einer Woche habe ich den Stern auf 10,8 geschätzt und er ist inzwischen etwas schwächer geworden."

    Es kann auch vorkommen, dass sich ein Beobachter plötzlich ändert, wie der Link zeigt.


    http://aavso.org/lcg/plot?auid…&mag1=&mag2=&mean=&vmean=


    Barrett (blaue Kreuze) hatte bis zum Max knapp oberhalb des Durchschnitts gelegen und danach liegen alle Beobachtungen ca. 0,6 mag unter dem Durchschnitt. So etwas kann passieren, wenn sich die Beobachtungsbedingungen ändern. Eine übliche Ursache ist der Wechsel des Instruments.


    Ansonsten ist nach einer Woche Wolken ist mal wieder eine Beobachtung gelungen. Ich habe 10,9 mag geschätzt.