Beiträge von notoxp im Thema „Welcher Deepskyfilter?“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Das kommt auch davon das eben viele nicht warten wollen/können und sich dann erst mal den kleinen kaufen- bis sie merken das ein Filter in 2" doch die bessere Wahl gewesen wäre [;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Zustimmung. Am teuersten ist das doppelt gekaufte Filter.


    Eine Möglichkeit wäre noch, sich bewusst die 1,25"-Version gebraucht zu kaufen, um sie später ohne großen Verlusst wieder verkaufen zu können...


    Aber das wäre mir auch zu viel Aufwand. Meiner Meinung nach muss man manchmal einfach warten...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hico</i>
    Sieht man nicht wirklich. Zum einen hatte ich ja geschrieben, dass die Skala meines Handspektroskops eine Abweichung von etwa 10nm hat, zum anderen sind die ersten zwei Baader OIII´s die ich hatte nicht spektroskopiert worden, da ich das Handspektroskop damals noch nicht hatte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">OK, diese Verbindung habe ich unzulässigerweise gezogen. Sorry.


    Die zwei fraglichen Baaders wären auch interessant gewesen...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hico</i>
    <br />Interessant war dabei auch, das es unterschiede innerhalb eines Typs gibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Es gibt sicher Unterschiede pro Fertigungslot. Nicht umsonst legt Astrondon eine Transmissionskurve des Fertigungslots bei - ist jetzt vielleicht eher für Fotografen interessant.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mir war das schon vorherbekannt, da ich im letzten Jahr richtig Pech mit einem Baader OIII-Filter hatte. Erst der dritte den ich bekam, funktionierte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Sieht man. 500nm sollte schon drin sein ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hier aber mal die Spektren:<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Sehr interessant! Danke!

    Mein erstes Filter war ein stinknormaler Astronomik UHC und bin damit gut gefahren. Der verbilligte UHC kam erst später heraus - ich habe hierzu also keinen direkten Vergleich.


    Im oben geposteten Link empfiehlt ICS empfiehlt für eine Erstanschaffung ebenfalls den UHC.


    Vielleicht hilft es ja, einmal selbst in Frage kommende Filter auszuprobieren...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Viele berühmte selbstleuchtende Gasnebel kommen mit einem guten OIII Filter besser zur Geltung als mit UHC, bzw. werden unter lichtverschmutztem Himmel überhaupt erst sichtbar. Beispiele: Nordamerika N., Cirrusnebel, Rosettennebel, IC 443.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das stimmt! Wenn genügend Geld vorhanden ist wird man sich den O-III später dazukaufen. Das habe ich auch so gemacht.


    Falls Vetyver vielleicht noch ein bisschen was zum Thema lesen will, ist folgender Link empfehlenswert - genauer gesagt die Seiten 227-229 (Vorsicht! Das PDF hat mehrere MB):


    http://www.intercon-spacetec.d…onomie%202006%2072dpi.pdf

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lehe</i>
    <br />Da muss man dann zwar auch 30 € mehr ausgeben, aber die sinds dann wohl wirklich wert.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bei 2" macht das ein bisschen mehr Geld aus. Aber grundsätzlich gilt bei 2" das gleiche...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Vetyver</i>
    <br />Es braucht doch wieder einige Zeit, bis sich die Iris wieder auf ca 7mm ausgedenht hat oder?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das sind Sekunden.


    Was länger dauert ist die Anpassung, die in der Netzhaut stattfinden. Da behaupte ich auch: Da hilft auch kein Pol- oder Graufilter, sondern nur warten.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptation_(Auge)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Vetyver</i>
    <br />Grade ist mir eingefallen, das ich ja noch ein Polfilter brauche... hat jemand erfahrungen mit variablen Polfiltern gemacht? Sind sie wirklich so sinnvoll bei unterschiedlichen Mondphasen? Oder ist der Filter nicht nur für den Mond einzusetzen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Vorschlag: Probier's erstmal ohne Mondfilter. Manche Beobachter kommen nämlich ohne Filter klar. Wenn nicht, kannst du dir ja immer noch Gedanken machen.


    Für mich war ein einfacher 8x-Graufilter ausreichend.

    Hallo Vetyver,


    Die von dir genannte Liste enthält verschiedene Nebel. Viele erfahrene Beobachter sagen zum Thema Nebelfilter: Ein UHC-Filter ist universeller einsetzbar, der O-III zeigt bei einigen Objekten mehr, bei einigen etwas weniger. H-beta ist eher für Spezialfälle. Das ist eigentlich genau das, was die Liste auch aussagen will.


    Falls man vorerst nur einen Filter zulegen will, ist UHC die erste Wahl.


    Anzumerken ist, dass für Galaxien im Allgemeinen kein schmalbandiger Nebelfilter hilft... das wäre dann ein anderes Thema.


    CS


    notoxp