Beiträge von JoernLenhardt im Thema „Selbstbausteuerung mit open source fw?“

    Hallo zusammen,


    ich bin aber nach wie vor der Meinung, das die ganze Steuerung so modular wie möglich sein soll/muss, um alle Belange zu berücksichtigen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...die exakt 4 Knöpfe für die Richtungskorrekturen und 2 Schalter für die Drehrichtung und an/aus haben...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So was hatte ich auf Seite 7 schon mal geschrieben...
    Wer nur mit den 4 Knöpfen leben will, soll das auch mit dieser Steuerung tun können.


    Ich denke, das man sich im Moment mit allem Möglichen Kleinkram und Features verzettelt, ohne das die Basis bereits steht. Ist doch relativ egal, welche Motoren angesteuert werden, wenn die Steuereinheit und die Leistungseinheit getrennt sind. Ob's Schrittmotoren, Stepper, High-Torque oder Analogmotoren sind, ist doch nicht von belang.


    Ausgehend von meinen Erfahrungen sollte man erst mal die denkbar kleinste Lösung realisieren (Steuereinheit und 4 Knöpfe, ohne Leistungsteil, nur eine Schnittstelle zur Leistung realisieren) und dann an die weiteren Komponenten dazu planen und bauen. Erst wenn das läuft, kann man sich über die Realisierung der weiteren Schritte Gedanken machen.


    Zur kleinsten Lösung können dann so Sachen wie Nachführung geplant und realisiert werden, ohne eine konkrete Leistungseinheit dran zu haben. Vielleicht bauen dann einige Leute eine Schrittmotoransteuerung, andere eine Stepperansteuerung, wieder andere eine Analogmotoransteuerung. Es wird sich auch der ein oder andere finden, der eine intelligente Steuerbox baut, einen Motor-Fokus anbindet oder ein Filterrad drehen läßt, usw...


    Anschließend könnten dann wirkliche Features wie GoTo, Anschlagserkennung, evtl. PEC, ... nachkommen, müssen aber nicht von Anfang an dabei sein oder auch nicht nachkommen.


    Nicht alles soll von einer kleinen Gruppe gebaut werden müssen. Alle können mitmachen (sofern sie Lust haben). Ich selbst hab eine Montierung mit Analogmotoren. Wozu sollte ich also eine Schrittmotorsteuerung bauen? Auch wenn das alle anderen brauchen würden, mir würde die nix bringen. Soll ich also außen vor bleiben? Also investiere ich keinen Pfennig in die Schrittmotoransteuerung, sondern eher in einen Analogmotoransteuerung. Und genau so wird es allen anderen gehen, die auf das eine Feature Wert legen und die anderen Features nicht brauchen. Der eine setzt diese im Feld ein und muss sich um die Stromversorgung gedanken machen, der andere hat sie fest installiert in einer Sternwarte und der macht sich keine Gedanken um die Stromversorgung. Modularisierung hilft da ungemein, alle diese Leute ins Boot zu bekommen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...in einem separaten Thread mit der Zusammenfassung der Anforderungen beginnen...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das angesprochene Wiki wird Gold wert sein, wenn es richtig genutzt wird. Es ersetzt keinen Bug-Tracker (soll es ja nicht) aber ein Forum-System - denke ich - ist da eher sub-optimal.


    Wichtig finde ich noch, das die zu unterstützenden Sachen rundherum berücksichtigt sind. Nur als Abriss: Welche Planetariumsprogramme können mit der Steuerung umgehen, ohne das irgend ein weiteres Feature/Hardware/Adapter etc notwendig wird? Benötigt man Zusatzsoftware auf PC-Seite? Wenn ja, welche Betriebssysteme? Die späteren Benutzer werden es danken, wenn sie nicht noch ein neues System haben, sondern bestehende Systeme direkt nutzen können. Mit der Akzeptanz der späteren Benutzer steht und fällt das Projekt...


    Ich hoffe, ich hab jetzt keinem auf die Füße getreten. Dann bitte ich direkt mal um Entschuldigung. Es ist nur meine Sichtweise der Dinge...


    Gruß aus der Pfalz

    Hallo zusammen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Kommerzielles Ausnutzen des Projektes sollte so gut es geht verhindert werden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Warum? Es ist doch Open Source. Soll jeder, der damit glücklich werden will, es auch werden.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Die Handbox kann ja genauso die LX-200 Movement Befehle absetzen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Find ich viel zu umständlich. Handbox = 4 Knöpfe. Am einfachsten vier Schalter und gut...Eignet sich am besten zum Nachbau auch für die einfachste Ansteuerung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Das Problem ist, dass hier im Gegensatz zu reinen Digitalschaltungen richtig heftige Ströme fließen, bei denen es ganz schnell zu irgendwelchen unerwünschten Quereffekten kommt durchs Layout
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deswegen ja ein modularer Aufbau. Kein Monolith. Bei kleinerem Equipment <i>kleinere</i> Bauteile, bei einer Großen halt die <i>fetten Brummer</i>


    Gruß aus der Pfalz

    Hallo zusammen,


    also, wenn ihr noch Unterstützung braucht, an so einer freien Entwicklung würd ich auch gerne mitmachen.


    Das Ding mit dem Pflichtenheft...eine Pflicht. Zuerst mal sammeln, was das Ganze können soll (auch die Futures), dann daraus ein Konzept zur Umsetzung machen. Evtl. die Hardware auch so modular aufgebaut, das evtl. durch Anstecken verschiedene Komponenten etc. möglich sind. Aber erst mal klein anfangen, die Basics realsieren und dann - durch ein von Beginn an geeignetes Konzept - nach und nach erweitern.


    Vielleicht gibts ja auch bald ein eigenes Forum hier...


    Gruß aus der Pfalz