Beiträge von starrookie im Thema „Selbstbausteuerung mit open source fw?“

    Hallo Werner,
    Danke für diesen Hinweis - dass Du keine Zeit spendieren kannst, Dich in eine komplett neue Entwicklungsumgebung einzuarbeiten, kann ich gut verstehen - wir arbeiten ja schließlich alle hauptsächlich zum Broterwerb und nur in der Freizeit an unserem Hobby...
    DS, Holger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Werner Mehl</i>
    <br />
    ...Nachdem ich mir die Specs aus dem Projekt mal durchgelesen habe, werde ich mich mangels Zeit aus dem Projekt heraushalten "müssen". Wie schon oben geschrieben, müsste ich mich komplett neu orientieren.
    Ich werde aber gespannt lesend dabeibleiben und hoffen, dass es nicht sang- und klanglos stirbt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Werner,
    dass Du Dich entschieden hast, nicht mitzuhelfen, ist wirklich schade - sind die SPECs wirklich so abschreckend? Oder ist Dir einfach unklar, wie Du am besten deine wenige Zeit beitragen kannst? Für uns alle ist das ja auch das erste selbstinitiierte OpenSource Projekt mit so einer großen User-Community - da ist eben noch nicht alles durchgekaut und vereinbart, sondern das Meiste hängt davon ab, wieviel jeder einzelne bereit ist, beizutragen...
    DS, Holger

    Hi Tassilo, Steffen,
    vollkommen korrekt - die Wunschliste ist ja heute schon recht groß. Daher muss Erweiterbarkeit ziemlich weit oben auf der Liste stehen - insbesondere, da derzeit nur sehr wenige Leute wirklich mitcodieren...eigentlich schade, dass es unter sovielen möglichen Nutzern nur so wenige gibt, die sich in so ein Projekt nicht nur mit Rat sondern auch mit Tat einbringen können...
    DS, Holger

    Hi Michael,
    naja, das Aufschreiben war in 3-4 Stunden heute abend getan - am längsten hat es noch gedauert, die Grafik zu zeichnen, weil mit zwischendrin immer wieder auffiel, dass da noch was fehlte.
    Allerdings hatte ich ja auch schon damals mir eine Menge Gedanken gemacht, wie das Ganze funktionieren kann und in welcher Art und Weise ich so eine Software bauen würde...diese zahllosen Stunden sind natürlich nicht mitgezählt.
    Achso, noch ein kleiner Hinweis, das Ding ist jetzt ja 20 Seiten groß und wird sicher noch viel größer werden, je mehr Details aufgenommen werden. Das muss natürlich niemand ganz lesen, es reicht, wenn jeder nur das liest, was ihn gerade interessiert (und das, was damit zusammenhängt).
    DS, Holger

    So, wie angekündigt habe ich gerade mal was ins OpenDrive-Wiki (Software/Architektur-Thread) gepostet. Für alle, die nicht abwarten können, bis der dortige Moderator meinen Artikel freischaltet: Ihr dürft meinen Top-Down-Ansatz auch gerne schon mal unter http://www.smolinski.name/Astronomie/OpenDriveSW.pdf anschauen und zerreissen...oder mir einfach Feedback geben, wie ich den noch (inhaltlich ode strukturell) verbessern kann, oder ob ich ihn am Besten gleich in die Tonne kloppe...
    DS, Holger

    Michael, Werner,
    ich hatte mich damals aus der Software-Entwicklung zurückgezogen, nachdem - in der damaligen Aufbruchstimmung - alle gleichzeitig losgestürmt sind und ich nur wenig Sinn darin sah, unabgestimmt weiter zu machen..
    Schade, dass da anscheinend fast alle Aktivitäten eingeschlafen sind aber ich tät schon noch mitmachen, die Architektur zu definieren - und ich würd auch was umsetzen wollen ;)


    Ich denke, es wäre nun an der Zeit, erst mal ein wenig zu diskutieren, um zu einem Ansatz zu kommen, von dem alle glauben, dass er funktionieren kann und dann miteinander abgestimmt die einzelnen Komponenten anzugehen.


    Ich poste heute abend mal (von zu Hause aus) mal was ins Wiki...


    Grüße
    Holger

    Hi Michael,
    GPL ist okay - die sagt ja ausdrücklich, dass man wenn man das Ding verkauft, den Code mitliefern muss. Da gibts sicher auch was ähnliches für Hardware - so dass man die Pläne, Stücklisten, Layouts, Spezifikationen mutliefern muss.
    Wenn dann jemand das gleiche nachbauen will - kein Problem. Wenn ich aber meine Software plötzlich in einer kommerziellen Steuerung wiederfinden muss, und die Anpassungen/Verbesserungen des Herstellers nicht übernehmen kann, dann hab ich damit ein Problem.
    DS Holger

    Hi Michael,
    ja, schon - allerdings glaube ich, dass wir uns hier schon auf ein paar Dinge einigen müssen - und nur, weil ich eine Meinung habe, die kompatibel mit Thorsten ist, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen Entwickler das genau so sehen.
    Ich schaue da schon irgendwie auf Dich, dass Du sagst: "Da und da sind wir uns jetzt soweit einig, dass wir das SO machen." oder "Alle Beiträge sollten unter folgender Lizenz stehen" - das meine ich mit 'Richtung vorgeben'.
    So ganz 'Free' Im Sinne von jeder darf mit meiner Arbeit machen, was er will - da wäre ich nicht dabei...
    Für die SW würde ich z.B. ein Dual License Modell vorschlagen - damit könnten wir evtl. noch den ein oder anderen Sponsor auftun. Für die HW fänd ich es ebenso angemessen, wenn man unsere offenen HW Komponenten bzw. deren Designs nicht in gepackageter Form vertreiben dürfte - oder nur dann, wenn man das Design der eigenen Anbauten mit veröffentlicht.
    DS, Holger

    Hi Thorsten,
    ja, Du willst sicher damit Geld verdienen - das will ich Dir nicht streitig machen - aber genausowenig kannst Du erwarten, dass die Community Dir hier eine Astrosteuerung entwickelt, die Du dann als 'Deine Steuerung' verkaufen kannst - in dem Sinne, dass Du den öffentlich entwickelten Teil als gelieferter Wert mit verkaufst.
    Da sollten wir einen Weg finden, wie wir gegenseitig voneinander profitieren können - wenn Du eine Leistungsstufe bauen kannst, die irgendwie besser ist, dann sollte die eben in den offenen Teil reinsteckbar sein - einfach so. Dafür wärst Du dann verantwortlich, weil Du Dich an die Spezifikation der Schnittstelle halten musst - und die darfst Du dann IMHO auch gerne verkaufen.
    Wenn Du aber die von mir geschriebene Software, auf die andere von uns entwickelte Hardware aufspielst und an Ulrichs Netzteil anschließt, Deine Leistungsstufe einbaust und das Paket dann zu einem Preis verkaufst, der den von Dir beigetragenen Wert um ein Vielfaches übersteigst, das will hier auch keiner mitmachen. Das verstehst Du sicher?


    DS,Holger

    Hi Michael, Thorsten,
    irgendwie habt Ihr ja beide recht - 'ganz open' kann ja nicht heißen, dass da irgendwelche Komponenten drin sind, die nur in der einen Konfiguration funktionieren - dann wäre das Ding nämlich auch nicht mehr weiterzu entwickeln. Daher stimme ich Thorsten zu, wenn die Schnittstellen zwischen den Modulen spezifiziert sind, dann können beliebig viele Entwickler anfangen die Module zu entwerfen - da dürfen und sollten meinetwegen auch kommerzielle Anbieter alternative Module anbieten.
    Allerdings müsse wir irgendwie aufpassen, dass nicht jemand einfach nur den 'Community'-Teil abgreift und für seine eigenen kommerziellen Interessen verwendet. Daher sollte uach die HW unter eine Art 'virale' Lizenz, die es. z.B. erlaubt, Komponenten zu verkaufen, die Schnittstellenkompatibel sind aber ausdrücklich verbietet, die 'offenen Teile' in einem gepackageten Produkt oder Bausatz zu vertreiben.
    DS, Holger

    Hi Joern,
    ja, so ziemlich genau das, was Du beschriebst, denke ich auch. Die preiswerte 'superduper'-Steuerung würde ich mir auch wünschen, aber der Weg dahin ist lang und ich kann mir dereit nicht vorstellen, wie wir sowas als Gruppe bauen wollen, wenn wir gleich mit dem vollen Anforderungskatalog anfangen. Ganz zu schweigen davon, dass wir uns ja zunächst mal auf Anforderungen einigen müssten, bevor ein Architekt beginnt, die Gesamtlösung zu entwerfen...
    DS, Holger

    Hi Thomas,
    Ganze Generationen von Astrofotografen haben mit mechanischen Uhrwerken oder elektronischen Motorsteuerungen, die durch stabilisierte Quarze getaktet wurden, nachgeführt - viele Einsteiger setzen noch heute solche einfachen Motorsteuerungen ein, die exakt 4 Knöpfe für die Richtungskorrekturen und 2 Schalter für die Drehrichtung und an/aus haben.
    Ich denke, dass so eine Lösung nicht so unbrauchbar ist, insbesondere dann, wenn sie das Potential hat, zu einer 'richtigen' Steuerung erweiterbar zu sein. Vor allem aber bevorzuge ich diesen Ansatz, weil hier mit vergleichsweise wenig Aufwand eine benutzbares Ergebnis zu erzielen ist, und wir in dieser Zeit mal testen können, wie die Zusammenarbeit der Beteiligten am besten zu organisieren ist - ein wesentliches Problem von OpenSource-Projekten ist nämlich durchaus die Abstimmung der Beteiligten und das Zusammenfügen der unabhängig von einander entwickelten Komponenten.
    Die einzig andere realistische Alternative, zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen ist jemandem zu haben, der schon genau weiß, wie man solch ein Projekt aufsetzt und das professionell (hauptamtlich?) durchzieht. Dieser Ansatz wird aber ohne Sponsoren nicht auskommen und derzeit sehe ich hier niemanden, der bereit wäre irgendwas zu investieren oder irgendwelche Mittel anderen bereit zu stellen, damit sie damit machen, was sie für sinnvoll halten.
    Den sehe ich aber gerade nicht und daher spreche ich mich dafür aus, gaaanz klein anzufangen und hohe Maßstäbe an die Modularität und Erweiterbarkeit zu stellen.
    DS, Holger
    Edit: tpyos

    Ein Nachteil, wenn wir die Ttrinamic-ICs verwenden wäre der, dass (so wie ich das lese) sie zwingend über SPI programmiert werden müssen - damit gibt es keine 'kleine Lösung', die nur aus programmiertem Steppermotor und Tastern besteht. Um das Projekt möglichst klein beginne zu lassen, würde ich vorziehen von unten nach oben vorzugehen - irgendwann könnten wir ja dann die Option einbauen an Stelle von Layer #, der ein SPI-Interface zur Programmierung der kleinen Lösung bietet, alle darunter liegenden Layer durch den Trinamic Chip zu ersetzen. Andererseits ist ja das Wetter gerade so, als ob wir noch viel Zeit in HW-Entwicklung stecken könnten...
    DS, Holger

    Hi Steffen,
    ja, Du hast recht - ein Wiki hatte ich halt zur Hand und hielt es für besser geeignet als einen 18-seitigen Thread, um Anforderungen zu dokumentieren. Ich habe auch keinerlei Erfahrungen mit dem Aufsetzen von Open-Source-HW/SW-Projekten. Wenn irgendjemand hier sich in der Lage sieht, das 'richtig' zu machen - ich bin dabei. Wenn nicht, müssne wir halt mit dem vorlieb nehmen, was wir mit unseren Fähigkeiten machen können - ich würde mich freuen, wenn wenigstens jeder hier mal sagen würde welche Aufgabe er sich in dem Projekt zutraut - dafür hat ja Micha den 'wer macht mit'-Thread schon geöffnet - bislang leider mit nur geringer Resonanz.
    Sieht für mich eher so aus, als ob jeder dafür ist - keiner was machen will und am Ende alle motzen, dass es keiner macht...
    DS, Holger

    Hiho zusammen,
    Irgendwie fürchte ich, wenn wir das ganze zu sehr modularisieren, kriegen wir nachher einen ganzen Haufen unabhängiger Prozessoren zusammen uns müsssen die alle miteinander reden lassen.
    Lasst mich mal versuchen für den Layer 1 - die Steppersteuerung - ein Anforderungsprofil zu erstellen:
    Ziel ist ein Steppersteuerungsmodul, das auch unabhängig von anderen Steuerungskomponenten als einfach Nachführung eingesetzt werden könnte.
    - Bis zu 3 (4?) bipolare Schritt-Motoren sollen angesteuert werden
    -- davon 1 (ein 2. für den Rotator?) dauerhaft mit jeweils eigener Schrittfrequenz, die konstant beibehalten wird, wenn keine weiteren Steuerungsimpulse auftreten.
    -- Frei programmierbare Schrittfrequenzen der Motoren (Parametersatz 1)
    -- Frei programmierbare Drehrichtung für die konstante (Parametersatz 2)
    -- Frei programmierbare Phasensequenz zur Anpassung an verschiedene Motoren (Parametersatz 3)
    - Möglichkeit die Schrittfrequenz der 4 Motoren durch Signal von außen zu ändern.
    -- durch einfaches Schaltsignal um einen von 2 vorgegebenen Werten (langsam/schnell - Parametersatz 4) zu erhöhen/erniedrigen
    -- auf von außen vorgegebene Wert zu setzen.
    - lokaler, bei Spannungverlust nicht flüchtiger Speicher für Parametersätze
    - Mikroschritt fähig
    - Unabhängige Stromversorgung (&lt;=24 DC) für Motorstrom
    - maximal schaltbarer Motorstrom variabel durch Austausch der Motortreiberbausteine
    - kurzschlussfest auf Motorseite
    Das Ganze habe ich nochmal dokumentiert auf:
    http://www.smolinski.name/OSSt….php?title=Motorsteuerung
    Bitte ergänzt die dortige Beschreibung, wenn Euch noch was fehlt oder passt die einzelnen Punkte an, wenn sie nicht konkret/genau genug sind...
    DS, Holger

    Hallo Leute,


    ich denke hier ist es an der Zeit, mal die bereits gesammelten Fakten und Ideen strukturiert aus den Diskussionen zu lösen und ein wenig konkreter zu werden. Ich habe dazu mal ein Wiki eingerichtet, mit dessen Hilfe wir vielleicht eher den Überblick behalten als wenn wir hier gelegentlich 18+ Seiten Thread immer und immer wieder durchsuchen nach 'da hat doch der ... mal ne gute Idee gehabt...'.


    Unter dieser URL findet Ihr die Hauptseite des Wikis: http://www.smolinski.name/OSSt…ndex.php?title=Hauptseite
    Habt keine Hemmungen, das Ding ist ein Wiki - das heißt jeder darf und SOLL drin rumeditieren, so dass Inhalt und Struktur(!) immer besser werden.


    DS, Holger


    PS: meine GP war schon fast ein Jahr nicht mehr unter klarem Himmel...