Beiträge von K-H_49

    Halo Jörg,

    danke für den interessanten Bericht.

    Den „umgekehrten“ Strahl kannte ich noch nicht.

    Beobachten war in den letzten Wochen sehr schwierig. Heute morgen wollte ich Saturn beobachten. Aber er war leider nur kurz zu erkennen, dann kamen himmlische Wattebausche.Jupiter war dann bis zur Dämmerung Jupiter gut. Es war bereits hell, als der GRF zu erkennen war - bis der Vorhang den Blick noch oben wieder verschloss. Die Aufnahmen muss ich noch bearbeiten, in einigen Tagen kann ich dann sicherlich berichten.

    Hallo Planetenbeobachtet,


    die Diagramme für die Jahre 2019 bis 2022 und ab 2022 habe ich bearbeitet.


    Einen Messwert vom Oktober 2022 für Oval BA habe ich korrigiert. Dadurch verläuft die Linie für Oval BA etwas steiler und die Begegnung von GRF und Oval BA wird später als von mir bisher angenommen erfolgen, eventuell erst im November 2023. Durch weitere Beobachtungen wird sich der Zeitraum genauer angeben lassen.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Planetenbeobachter,


    demnächst wird Jupiter am Morgenhimmel zu beobachten sein. Es wird sicherlich spannend, wie sich Jupiter nach der Konjunktion zeigt.


    Seit 2011 habe ich die Positionen von GRF und Oval BA aus eigenen Beobachtungen bestimmt und in Diagrammen eingetragen. Aus den Positionen der vergangenen Monate kann man die zu erwartenden Positionen dieser beiden Wirbel ableiten und günstige Beobachtungszeiten ermitteln. Der GRF fällt eigentlich sofort auf, wenn er sich auf der erdzugewandten Seite des Jupiters befindet. Oval Ba ist nicht so auffällig und kann gelegentlich auch mit anderen hellen Spots verwechselt werden.


    GRF und Oval BA haben unterschiedliche relative Bewegungen und kommen aller etwa zwei Jahren nahe. Dies wird wahrscheinlich in der zweiten Julihälfte der Fall sein.


    Positionen von GRF und Oval BA


    Jupiter ist rund 3° zur seiner Bahn geneigt. Vom September 23 bis Mai 24 erreicht er die größte Neigung zur Sonne, im Jan. 2024 maximal 3.1°. Bezogen auf die Erde erreicht Jupiter vom August 23 bis November 23 eine große Neigung, maximal 3.4°. Deshalb finden in nächster Zeit wenigere Erscheinungen (Bedeckungen, Verfinsterungen usw.) statt. Callisto bewegt sich immer nördlich und südlich an Jupiter vorbei. Auch gibt es keine gegenseitigen Erscheinungen der vier Monde.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Stephan,

    Catenas sind nicht oft zu beobachten, es kommt sehr auf den Lichteinfall draus - aber interessant. Wie sind sie entstanden? Sicherlich gibt je nach Catena unterschiedliche Varianten, wie du bereits schriebst.

    Hier ein Link von meinen bisherigen Beobachtungen:

    Catenas


    Beste Grüße und viele Beobachtungen

    Karl-Heinz

    Astronomie, Reisen und Haustiere

    Hallo Jörg,

    es sind bemerkenswerte Bilder. Sie zeichnen sich durch eine auffallende Klarheit auf, die neben der Kraterlandschaft zahlreiche Schattierungen erkennen lassen. Die Bilder zeigen den Mond klar in den hellen und auch in den dunklen Gebieten, sonst neigen die hellen Dateils eher zum ausbrennen.

    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Hallo Renè und alle weiteren Mondbeobachter,


    mit dem Objekt Ina im Lacus Felicitatis hast du auf eine Besonderheit auf dem Mond aufmerksam gemacht. Ina ist bereits während der Apollo-Mission 15 im Jahr 1971 beobachtet wurden und den Namen Lacus Felicitatis gibt es erst seit 1976. Lunar 100 von 2012 ist eine Liste von 100 besonderen Objekten auf dem Mond, dort ist Ina auf der Position 99 zu finden.

    Ina ist mit 3 km x 2 km recht klein und etwas schwierig zu beobachten. Weitere Details sind hier durch einige Beiträge bereits bekannt.


    Ich hatte hier am 22. März einige Termine für eine Beobachtungsmöglichkeit berechnet und angegeben. An dem Termin 27. April 2023 habe ich selber mit meinem C8 beobachtet und konnte Ina abbilden. Für meine Berechnungen ging ist damals davon aus, das Ina bei einem niedrigen Sonnenstand günstig zu beobachten ist. Da bin ich mir nun allerdings nicht mehr sicher. Vielleicht ist Ina auch gut zu sehen, wenn die Sonne höher steht. Weitere Beobachtungen werden hier Klarheit bringen.


    Hier ist der Link zu meinem Bild, die Aufnahme habe ich etwas intensiver bearbeitet, sonst wäre Ina nicht zu erkennen gewesen: Lacus Felicitatis mit Ina.

    Dieses Bild ist aus meinem Mondatlas, den ich bei dieser Gelegenheit etwas überarbeitet habe. Bisher hatte ich Lacus Felicitatis in der Tabelle Lacus (Seen auf dem Mond) aufgeführt. Diese Seen sind aber immer tiefer gelegene Ebenen, Lacus Felicitatis ist durch seine Erhöhung über der Umgebung eher ein "Megadom" vulkanischen Ursprungs, deshalb ist jetzt Lacus Felicitatis und Ina in der Tabelle der Dome und IMP zu finden. Hier noch ein Link, auf dem Ina allerdings nicht zu erkennen ist: Lacus Felicitatis.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Hallo René,

    du zeigst hier interessante Bilder, man sieht ihnen allerdings an, dass die Beobachtungsbedingungen nicht ganz optimal waren. Sehr schön sieht man bei diesem flach einfallenden Sonnenlicht die durch Vulkanismus geformte Erhöhung, meistens sieht Lacus Felicitatis recht flach aus.

    Ich habe an diesem Tag ebenfals beobachtet, bevor die Sicht durch aufkommende Wolken schlechter wurde. Nach Bildauswertung kann ich hier hoffentlich auch berichten.

    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Hallo René,

    danke für dein Interesse, die Tools werden sicherlich nützlich sein.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, bei welcher Sonnenhöhe Ina am besten zu beobachten ist. vielleicht kann man auch INA erkennen, wenn die Sonne sehr hoch über Ina steht. Manche Objekte heben sich durch auffällige Helligkeit auf. Weitere Beobachtungen sind interessant.


    Gruß

    Karl-Heinz

    Hallo Jörg,

    dein Bericht über deine visuellen Positionsbestimmungen finde ich recht interessant. Damit habe ich mich noch nie beschäftigt. Früher bestimmte Herr Blasberg in Dresden ebenfalls die Position viesuell mit dem Durchgang durch den Zentralmeridian.

    Seit 2011 habe ich die Positionen des GRF und des Oval BA aus meinen Fotos mit WINJupos gemessen, hier ein Link zu meinen Beobachtungen:

    Jupiter - Auswertung von Beobachtungen ...

    Die Messwerte sind natürlich genauer, wenn sich die Wirbel nahe des Zentralmeridians befinden. Bei der Auswertung der Fotos ist man nicht auf eine bestimmte Beobachtungszeit angewiesen. Ich verwende meistens derotierte Farbbilder und auch IR-Aufnahmen.

    Ursprünglich dienten die Messungen für mich zum Auffinden des Ovel BA, der nicht immer einfach zu beobachten ist.

    Wenn ich meine letzten Beobachtungen ausgewertet habe, sollte ich meine Messungen auch an WINJupos weitergeben - dies ist eine gute Anregung.


    Gruß

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Mondbeobachter,

    eine Aufnahme vom 10. März 2022 habe ich erst jetzt ausgewertet. Lacus Felicitis ist gut zu sehen. Oft sind damit zwei dicht nebeneinander liegende dunkle Flecke gemeint. die Aufnahme von Torsten (in diesem Thema) zeigt Lacus Felicitis als zwei Flächen in unterschiedlicher Höhe. Dies ist auch auf meinem Foto so zu sehen. Den kleinen Krater Ina konnte ich allerdings noch nicht erkennen. Vielleicht gelingt es mit bei einer weiteren Beobachtung, mit dem C8 wegen der Kleinheit des Kraters sicherlich grenzwertig.


    Hier meine Aufnahme vom 10. März 2022 (die Sonne hatte über Ina eine Höhe von 7.85°): Mond vom 10. März 2022


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Mondbeobachter,

    am 13. März hatte ich auf meine Seite zur Berechnung der Sichtbarkeit von Mondkratern hingewiesen.


    Nun habe ich für 2023 einige Tage berechnet, an denen Ina gut zu beobachten sein wird.

    Abends: 27. April (gegen Mitternacht) , 19. und 20. Dezember;

    Morgens: 7. August und am 5. Oktober.

    Hoffentlich gibt es an diesen Tagen auch gute Beobachtungsbedingungen.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Jörg,

    gab es noch vor einigen Jahren besseres Beobachtungswetter? - ich glaube fast ja. Die letzten Wochen waren wettermäßig sehr unzuverlässig. Man müsste jede Gelegenheit zum Beobachten nutzen können, das geht aber aus vielen Gründen nicht. Wie du schreibst, kann ein Balkon problematisch sein. Ich beobachte vom Garten aus. Der Süden ist frei, im Osten muss ich warten, bis Mond und Planeten hoch genug sind. So sind es für mich noch ganz gute Bedingungen.

    Weiterhin gutes Gelingen beim Beobachten und Auswerten.

    Beste Grüße

    Karl--Heinz

    Hallo Torsten,

    danke für deine Zeitangabe.


    Mit Krater - Höhen und Azimut von Sonne und Erde (in meiner Homepage unter weitere Ephemeriden) habe ich für dein Foto folgendes berechnet:


    Ina_2202081931.jpg


    Nun kann man mit Krater auf dem Mond - Beobachtungen planen und auswerten eine jährliche Tabelle berechnen,

    aus der man erkennen kann, wann das Objekt bei einer bestimmten Höhe der Sonne beobachtbar ist, hier ein Ausschnitt

    der Tabelle für den Februar 2022 (für deine Aufnahmezeit kommt man auf die gleiche Höhe der Sonne):


    Ina_2022_Februar.jpg


    Hallo Christian, damit habe ich sicherlich deine Frage beantwortet. Ich berechne diese Daten mit meinem Programm, dass speziell für den Mond diese Werte berechnet. Es ist ähnlich, wie man die Höhen auf der Erde berechnet, nur auf den Mond bezogen, und damit etwas aufwendiger.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Hallo Mondbeobachter, hallo Torsten,

    dieser Beobachtungsaufruf macht mich nachdenklich, wieso es auf dem Mond Gebiete gibt, über die recht wenig bekannt ist. Sinus Felicitas zähle ich dazu, einschließlich Krater Ina.

    Torsten, dein Foto, auf dem das Hochplateau zu sehen ist, finde ich sehr interessant. Kanst du bitte die Aufnahmezeit mitteilen. Ich würde gern nachrechnen, wie hoch die Sonne auf dem Hochplateau stand.

    Allgemein fällt mir seit einiger Zeit auf, dass man häufig Fotos macht von bekannten und auffälligen Objekten. Die Zwischenräume werden dadurch weniger beachtet, so auch z. B. Sinus Felicitas. Ich habe sein 2022 versucht, Aufnahmen von einigen "Zwischengebieten" zu machen. Leider habe ich diese Aufnahmen noch nicht ausgewertet, soll aber noch werden.

    Ich bin gespannt, wie hier dieses Thema noch ergänzt wird.

    Gruß

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

    Berichtigung zur Beobachtung vom 28.02.2023:

    Das ursprüngliche beschriftete Bild von WINJupos bezog sich nicht auf die aktuelle Beobachtungszeit, hier ein richtiges Bild:


    2302281804jupos.jpg


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Hallo Marsbeobachter,

    meine Beobachtung vom 28. Februar 2023 wird wohl meine vorläufig letzte Beobachtung sein.

    Mars hatte nur noch einen scheinbaren Durchmesser von 8.2" bei einem Phasenwinkel von 37.0°. die Deklination der Erde betrug -4.0° und die der Sonne 12.5°. Im 37 Jahr war Mars im Sol 63, Ls betrug 30.5°.

    Diesmal habe ich, obwohl Mars sehr hoch über dem Horizont stand, mein TS-ADC eingesetzt und sicherlich dadurch die Abbildungsqualität verbessert. Ich habe mit dem C8 und der ASI 290 mm wieder jeweils 18000 bilder aufgenommen. Zur minimale Brennweitenverlängerung diente die Q-Barlowlinse, direkt auf der Kamera befestigt, dadurch konnte ich recht kurz belichten.

    Hier nun ein nm610-RGB-Bild (ZM = 40.1°) und ein IR-Bild (ZM = 41.1°), dazu ein von mir beschriftetes Bild auf WINJupos:




    Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie, Reisen und Haustiere