Beiträge von Bikeman

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ErwinL</i>


    Mit der n-fachen Belichtungszeit bekommst du bei so kurzen Belichtungen, die vom Ausleserauschen dominiert werden, auch das n-fache SNR.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ok, aber der Sensor der 5D Mark IV hat bei hohen ISO Werten gerade mal ein Ausleserauschen von 2 e- , bis man davon dominiert wird muss man schon sehr kurz belichten, solange man keine Schmalbandfilter benutzt oder einen wirklich perfekt dunklen Himmel hat.


    HB


    https://www.photonstophotos.net/Charts/ReadNoise_e.htm

    Nachdem ich mit DSS kläglich gescheitert bin habe ich C/2019 Y4 mal mit MSB Astroart 7 gestackt. Dort kann man beim Stacken einen zeitlichen Versatz eingeben (Winkel + Geschwindigkeit in Bogensekunden pro Minute), d.h. das Programm legt die Bilder zunächst anhand der Sterne übereinander und berücksichtigt dann zusätzlich anhand des Zeitstempels die konfigurierte Verschiebung. Theoretisch kann man so bewegte Objekte stacken auch wenn sie auf den Einzelframes komplett diffus sind. Winkel und Geschwindigkeit der Verschiebung kann man sich jetzt für C/2019 Y4 entweder selbst aus der ersten und letzten Aufnahme des Stacks berechnen .... oder bei Calsky nachschlagen :-). Von Calsky bekommt man den betreffenden Winkel gegenüber z.B. dem equatorialen Koordinatensystem, man muss dann noch den Winkel berücksichtigen um den die eigene Kamera rotiert ist, aber das liefert einem ja z.B. nova.astrometry.net wenn man eine Aufnahem "platesolved".



    Mit etwa 200 x 16 Sekunden Aufnahmen (was eigentlich schon etwas zu lang ist) konnte ich so am 16.4. mit meinem 8" die beiden Hauptsegmente und evtl. ein paar weitere "Brösel" im Schweif gerade so eben auflösen:



    http://bikeman.selfhost.eu/ast…b_stacked__93.78_crop.jpg


    Mit Astroart kann man auch 3D Profile der Helligkeit von Objekten erstellen:


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…20200416_3D_animation.gif



    Und natürlich gibt es auch schon Hubble Bilder...


    http://www.astronomerstelegram.org/?read=13651


    CS
    HB

    Schwächelt C/2019 Y4 derzeit etwas?


    Angesport durch Berichte, wonach das Ding inzwischen mag 8 hell sein soll hatte ich in der Nacht 29-&gt;30 März mal versucht, "Schlüsselloch-Astronomie" an dem Kometen zu versuchen...naja also fast:


    Objektiv smc Pentax f=50mm, Blende 1.4 (also 36 mm Öffnung) , EOS 1100D , Mini Track LX2 , 200 x 10 Sekunden ... hmmm...das war dann doch schwieriger als gedacht, auf den Einzelframes sieht man erstmal so gut wie nix.


    1:1 Crop des gestackten Bildes... jaja bei Blende 1.4 ist es nicht gerade "rattenscharf" aber mit etwas Mühe findet man "C/2019 Y4" auf diesem Suchbild, und ich wollte es einfach mal mit Minimalausrüstung probieren.



    Ich habe es nicht ausgemessen aber anhand von Vergleichssternen in dem Feld würde ich sagen....das war jetzt eher mag 9 als mag 8 :(


    CS
    HB

    Das sind einzelne defekte Pixel. Die Form setzt sich zusammen aus einem allgemeine Drift der nachführung in einer Richtung und einem periodischen Fehler der Nachführung in einer anderen Richtung. Viele Programme zum "Stacken" habe eine Option die defekte Pixel automatisch erkennt und die einzelnen Bilder "repariert", damit sollten die Zickzack-Linien verschwinden.


    CS
    HB

    Viele werden sich hieran erinnern: das erste "Bild" eines schwarzen Lochs (bzw des "Schattens" des schwarzen Lochs), erzeugt mit einem weltumspannenden Netzwerk aus Radioteleskopen.


    https://eventhorizontelescope.…re-first-image-black-hole


    Der Jet der durch dieses Objekt im Zentrum von M87 gebildet wird kann auch von Amateur-Teleskopen abgelidet werden, und das ist gar nicht mal schwer!


    M87 steht gerade günstig am Himmel, das Wetter ist OK, die Luft klar, vor lauter Home Office ist ein wenig frische Luft mal nicht verkehrt ==&gt; los geht's.


    Der folgende Schnappschuss, ohne große Bearbeitung (vom Stacking abgesehen) wurde mit einem 8" F/4 Newton und ZWO ASI 178mm monochrom Kamera mit etwa 200 x 16s Belichtung (ohne Filter) gemacht. Ich bin sicher Leute mit mehr "pretty picture" Erfahrung bekommen das noch um Längen besser hin, längere Brennweite wäre auch nicht schlimm ;-). Aber es geht eben auch mit 1m Brennweite.


    Größerer Ausschnitt:


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…DSS_M87_stacked_200_2.jpg


    Kleiner Ausschnitt:



    Nicht gleich aufgeben man man zunächst nichts sieht...der hellste Teil des Jets ist nahe beim Kern der Galaxie und wenn man den Kontrast falsch einstellt übersieht man ihn leicht.

    HB

    It is complicated. Das SLS Programm ist eigentlich schon seit Jahren auf der Kippe. Hier ist ein Video das die Lage vor etwa einem Jahr beschrieb, aber eigentlich wiederholt sich das jedes Jahr:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Spiel geht so: Jedes Jahr stellt man erneut fest dass das Programm hinter dem Zeitplan liegt und mehr Geld braucht als geplant. Das kann man nicht nur auf die NASA schieben, schließlich ist es nicht so dass hier wirklich NASA Personal die ganze Arbeit leistet: Hauptauftragnehmer ist auch hier eine große Firma: Boeing.


    Die finale Entscheidung über das "Funding" findet aber im US-amerikanischen Parlament statt. Zufällig oder nicht, die Komponenten solcher Großprojekte werden gerne quer über viele Standorte in den USA verteilt, was dann den "Nebeneffekt" hat dass man immer gleich mehrere Leute in der Länderkammer, dem Senat, hat die empört aufschreien wenn so ein Projekt gestrichen oder zusammengekürzt werden soll. Also lebt es weiter und weiter... Man mag auch vermuten dass solche Projekte eine willkommene Gelegenheit sind um die entsprechenden Firmen, die auch in der Rüstung und zivilen Luftfahrt eine Rolle spielen, im Wettbewerb mit europäischen Firmen zu subventionieren.


    Ob es überhaupt Bedarf für ein Trägersystem dieses Kalibers gibt ist mir nicht klar, solange man nicht auch die entsprechenden Missionen tatsächlich ausreichend finanziert, also z.B. bemannte Missionen zum Mond oder zum Mars. Solche Missionen kommen immer wieder in den Hochglanzwerbematerialien der NASA vor, aber ein konkretes Programm das alle nötigen Komponenten unfasst (auch Landeeinheiten und Wohnmodule etc) kann ich nicht sehen. Es ist ein wenig so als hätte man die Saturn V entwickelt aber die Entwicklung der Apollo-Raumschiffe schleifen lassen.


    Es bleibt spannend.


    HB

    Erstmal abwarten. Das ist hier ist ja nur der Budget-Vorschlag des Weißen Hauses, aber der Haushalt wird in den USA, genau wie bei uns, von dem Parlament beschlossen. Und in einer Kammer haben die Demokraten die Mehrheit, in der anderen die Republikaner, es wird also gehandelt und gefeilscht und am Ende wird auf fast allen Budgetposten nochmal mehr Geld ausgegeben als ursprünglich vorgeschlagen wurde (selbst für das Militär...schließlich kann man von zwei Dingen nie genug haben, Waffen und Schulden .....oder so....).


    Beispiel: Das WFIRST Weltraumteleskop wird auch jedes Jahr um diese Zeit beerdigt, nur um dann im Parlament wiederbelebt zu werden. Es besteht also noch Hoffnung.


    Auf dem Spiel steht n.m.E. nicht nur ein einzelnes Teleskop sondern die Zuverlässigkeit der USA als Kooperationspartner. Die Europäer haben es schon zum Beispiel beim LISA Projekt schmerzlich erfahren müssen dass die US-Seite teilweise sehr kurzfristig und mit wenig Rücksicht auf Kooperationspartner aus ganzen Projekten aussteigt, und zusätzlich handelt man sich etliche Beschränkungen ein weil die USA und China bei der Raumfahrt nicht miteinander kooperieren. Die USA als Partner zu haben macht also auf vielen Ebenen Probleme.

    Ein paar Anmerkungen:


    Um Objekte die sich nur minimal vom Hintergrund abheben in Bildern darzustellen macht es meistens Sinn das Negativbild zu posten, das kann der Mensch mit seinem Auge-Gehirn-Apparat besser verarbeiten, und man ist dann auch nicht so abhängig davon wie die Leser ihre Monitore eingestellt haben.


    Du hattest ja schon im August von diesem Projekt berichtet und die Bilder damals waren besser aufbereitet, finde ich: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=241135



    Zu ausgebrannten Sternen: Ja gut, aber hier ist es ja das Ziel ein 20+ mag Objekt abzubilden, wen kümmern da die Sterne drumherum?


    Zu der Belichtungszeit: Die Qualität des Bildes, gemessen am Signal-Rausch-Abstand (SNR), wächst mit der Quadratwurzel der Belichtungszeit. D.h. wenn man zunächst eine Stunde belichtet, dann bringen die nächsten 3 Stunden (auf 4 h Gesamtbelichtungszeit) eine Verdoppelung des SNR. Wenn man schon 13 h belichtet hat, bringen die nächsten 3 (oder 7) h fast gar nichts mehr : sqrt(20) = 4.47 sqrt(13) = 3.6 ==&gt; Faktor 1.25. OK das ist etwas vereinfacht dargestellt aber unter dem Strich würde es mich wundern wenn man den Unterschied zwischen 13h und 20h Belichtung wirklich gut sehen sollte. Da mag man überlegen ob man die 7 h nicht besser in ein neues Objekt steckt, insbesondere wenn man für den Dienst bezahlt, aber das muss natürlich jeder selbst wissen.


    Aber das ist schon ein schönes Objekt und natürlich ganz hervorragend geeignet für "meine Brennweite ist länger als Deine" Diskussionen ;) ... Der Einsteinring hat etwa 10 Bogensekunden Durchmesser, und etwa eine Bogensekunde "Breite", unter guten Seeing Bedingungen sollte man das ganze Ensemble vernünftig auflösen können. In der Auflösung des Rings sehe ich aber die größere und interessantere Herausforderung als in der reinen Sichtbarkeit eines 20mag Objekts.


    CS
    HB

    naja gut, aber wann braucht man schon die volle Auflösung *und* die volle Framerate gleichzeitig? Die Kamera hat, wenn ich nicht irre, eine "region-of-interest" Funktion so dass man den Bildausschnitt, der von der Kamera zum PC übertragen wird, bescheiden kann, was für Planeten-Videos nützlich sein sollte, denn dann braucht man entsprechend nur einen Bruchteil der max 386MB pro Sekunde wegschreiben. (und für alles außer Videos ist die Datenrate ohnehin nicht der Flaschenhals).


    CS
    HB

    Der ganze Hype um Alf Ori ist auch ein schöner Anlass mal wieder den Star Analyser zu benutzen, Referenzspektren von anderen Beobachtern gibt es ja gerade genug so dass man seine eigenen Ergebnisse kontrollieren kann. Auch ist Beteigeuze eine wunderbare IR Quelle um damit die Empfindlichkeit des Kamera-Sensors im Infraroten zu messen um damit die Star Analyser Spektren besser kalibrieren zu können.


    Ich musste mit der Belichtungszeit auf 50ms zurückgehen, wobei man sich dann auf die Aufnahmen beschränken sollte bei denen der Stern scharf abgebildet wurde (lucky-spectroscopy, so zu sagen). Aus etwa 280 Aufnahmen habe ich dann das folgende Spektrum gewonnen:




    Ganz offenbar benutzt Beteigeuze Sonnencreme :) .... die für Sterne der Spektralklasse M typischen Titan-Oxid Linien sind blau eingezeichnet.


    Das einzelne Spektrum ist zugegebenermaßen nicht sehr informativ, und andere haben mit besserer Technik auch keine umwerfenden Änderungen im Spektrum von alf Ori in den letzten Monaten festgestellt :


    https://www.aavso.org/betelgeuse


    aber es ist ein schönes Objekt um mal wieder etwas mit dem SA 100 zu machen.


    Und solange Sabine tobt hat man Zeit sich in die betreffende Software einzuarbeiten :)

    Cheers
    HB

    Zum Titel: Öffnung braucht keine Rechtfertigung :)


    Spaß beiseite.... Im Vergleich zu einem 150/750 Newton ist ein 203/1000 Newton schon ein ganz schön mächtiges Ofenrohr. Aber wenn man das Geld hat eine passende Montierung anzuschaffen, und wenn das mit dem Transport kein Problem ist (Auto wäre da eigentlich schon angesagt...) ist alles gut: eine tolle, vielseitige Plattform auch für einen Anfänger, wenn man es nicht gerade böse mit dem Rücken hat oder so :-). Und eine Montierung die einen 8" Newton trägt wird später, wenn man aufrüsten will, auch einen 8" RC tragen, die ja auch immer preiswerter werden.
    Just my 2 cents.
    HB

    Das hier sollte ein interessantes Objekt für Photometrie unf auch für pretty-pictures werden:

    http://www.astronomerstelegram.org/?read=13432


    Das besondere: diese SN befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft einer der hellsten SN letztes Jahr, SN 2019ein. Wer damals Aufnahmen von SN2019ein mit einem Sichtfeld von etwa einem Grad gemacht hat, hat auch eine Aufnahme von NGC 5371 gemacht. Damit kann man dann sofort loslegen und diese Bilder von jetzigen subtrahieren um die SN2020bio optimal herauszuarbeiten.
    CS
    HB