Beiträge von Bikeman

    Neues low-resolution Spektrum mit dem Star Analyser 100 vom 22. Mai 2021, in Wolkenlücken und bei starkem Wind aufgenommen...alles nicht ideal.


    Egal...



    CS

    HBE

    In der Ncht vom 2 auf den 3. April 2021 hatte ich bei starkem Wind versucht, zwischen vereinzelten Wolkenlücken hindurch SN 2021hiz auf den Sensor zu bekommen....leider sind dabei nur 24 x 32 sec brauchbare Einzelbilder herausgekommen. Nun ja, es reicht dafür um ds Umfeld abzulicheten und die SN zu erkennen:


    Aufsuch-Kontext in klein

    annotatedV2_invert_pretty_calib_stacked_24best_IC%203322A_00025_23_12_53Z_V.jpg


    ohne Beschriftung in groß


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…22A_00025_23_12_53Z_V.jpg


    (203 mm Newton F5 ZWO ASI 294 mm Pro V filter)


    Damals hatte die SN etwa 15 mag, im Moment (11. April) liegt sie bei etwa 13.3 mag (jeweils V Filter)


    CS

    HB

    In der Nacht vom 31.März auf den 1.April gemessen:


    #NAME,DATE,MAG,MERR,FILT

    NOVA CAS 2021,2459305.32557, 7.979, 0.01,V

    NOVA CAS 2021,2459305.33592, 7.577, 0.01,R


    Was meinen Star Analyser 100 angeht experimentiere ich noch etwas mit dem Abstand vom Sensor (1000mm Newton, ZWO ASI 294mm pro, für Spektroskopie im 44 Mpx Modus betrieben)


    Zunächst hatte ich den SA 100 im Filterrad direkt vor dem Sensor, aber ich denke das war zu nah (12 Angsträm/pixel) , jetzt habe ich mir eine Filterschublade zugelegt die noch vor dem Filterrad montiert ist (man muss nur daran denken das Filterrad auf eine leere Position einzustellen :) ....ach ja....) und damit komme ich auf 6 A/pixel ... vielleicht wäre irgendetwas dazwischen am besten aber im Moment muss das so gehen.


    Mit der Kalibrierung kämpfe ich auch noch etwas aber gut, rein qualitativ kann man etwas erkennen :) (aus der gleichen Nacht)





    CS

    HBE

    Diese Supernova könnte interessant werden:


    https://www.wis-tns.org/object/2021hiz


    https://www.astronomerstelegram.org/?read=14500 (Vorsicht, der erste Link in dem ATEL ist ein Tippfehler (AT 2020hiz)


    Nach ersten Analysen handelt es sich also um eine sehr junge SN vom Typ Ia in einer Galaxie "um die Ecke" (Redshift z=0.0033), ich denke es ist nicht ausgeschlossen dass man die auf ihrem Höhepunkt auch visuell sehen könnte. Auch die Fans von "pretty pictures" kommen auf ihre Kosten weil die Umgebung noch weitere Galaxien hergibt...kein schlechtes Ensemble!


    Und für Photometrie sollte es auch ein interessantes Objekt sein weil man es recht lange verfolgen können wird. Es steht von Deutschland aus betrachtet auch nicht wirklich ungünstig am Himmel.


    Denke mal es lohnt sich das Objekt "im Auge" zu behalten....wenn das Wetter wieder mitspielt...


    CS

    HBE

    Fotobombe ....der Bubble Nebula (schwach erkennbar) drängelt sich rechts rein und M52 ist so halb am oberen Rand zu sehen.


    Das wurde mit einem photometrischen Rotfilter mit 100 x 2.5 sek Belichtung (optimiert für die helle Nova, klar). Die lustigen extra-spikes kommen durch ein Katzennetz .... die Nova war zu dem Zeitpunkt eigentlich schon zu tief (Luftmasse >> 2) aber egal ... mit etwas weniger Brennweite und/oder größerem Chip wäre das ganze Ensemble schon ein schönes Motiv.


    (Ausgangsmaterial 2.5s x 100, ZWO ASI 294mm pro, Rc Filter, 8" Newton F/5.0)


    Zu dem Zeitpunkt ( JD 2459293.46 habe ich mag(Rc)= 7.3 und mag(V) = 7.7 gemessen.


    calib_stacked_100_Nova%20Cas%202021_00001_23_02_56Z_R_inv_shrink.jpg

    Schönes DSLR Objekt!


    Spontane Aufsuchhilfe:
    Nova_Cas_2021_DSLR.jpg
    crop aus Einzelbild , 5 sec , 135 mm F2.5 , EOS 1100D , Grünkanal. M52 ist das Gewusel rechts oberhalb der Markierung


    CS
    HBE

    Nice! Danke für die Links.


    Die Anleitung von "Hubble-Pi" geht noch von einer maximalen Belichtungszeit von wenigen sSekunden bei der HQ Camera aus, das ist inzwischen in der aktuellen Firmware gefixt und man kann mehrere Minuten lang belichten.


    Ich glaube SharpCap hat einen "generischen" Kamera-Treiber der neue Bilder einfach in einem Verzeichnis des Rechners sucht. Wenn man also seinen Raspberry Pi mit HQ Camera so aufsetzt dass er neue Bilder an einen Rechner mit SharpCap überträgt (z.B. per Samba auf eine Freigabe eines Windows PC etc) wären auch solche Anwendungen denkbar, inklusive Live-Stacking in Sharp-Cap und Plate-Solving etc etc !


    Cheers
    HB

    Ja, der Befehl wurde in einer Schleife ausgeführt (ein einfaches bash Skript reicht dafür ja schon), je Bild 30 Sekunden belichtet. Darks machst du dann damit wie mit jeder anderen Kamera auch: alles wie gehabt nur dass du den Deckel auf die Teleskopöffnung machst: fertig.


    CS
    HB

    Ich bin endlich mal dazu gekommen die Raspberry Pi HQ Kamera (Erinnerung: das Ding kostet nur ca 55 EUR, also Wunder kann man nicht erwarten..) an einem Deep Sky Objekt auszuprobieren.


    - 8" Newton
    - 2x Barlow (hatte ich noch von Planeten-Tests dran ...)
    - 28 x 30 Sekunden Belichtung
    - 40 x 30 s Darks
    - noch kein Flat...


    Kammandozeile auf dem Raspberry Pi:


    sudo vcdbg set imx477_dpc 0
    (Unterdrückt das "Str Eater" Feature dieses Sony Sensors


    raspistill -t 10 -md 3 -bm -ex off -ag 10 -ss 30000000 -st -r -o $filename


    Mit "-r" wird ein RAW in das produzierte JPG Bild eingebettet, das mit dem Tool PyDNG ausgelesen und als separate DNG Raw-Datei gespeichert werden kann.


    Die DNG Dateien wirft man dann wie gewohnt in z.B. DeepSkyStacker, anschließend nochmal NeatImage drüber laufen lassen, fertig.


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…8x30s_imx477_filtered.jpg


    Einen einzelnen Frame gibt's hier: http://bikeman.selfhost.eu/ast…est/2020-09-18T212156.dng



    Naja, das haut einen jetzt nicht vom Astrostuhl, aber prinzipiell funktioniert jedenfalls mit den genannten Tools der Zugriff auf die Raw-Daten des Sensors. Für etwas mehr als 50 EUR (zuzüglich Raspberry Pi, Netzteil/Akku, SD-Karte, Adapter, insofern noch nicht vorhanden) ist das vielleicht gar nicht schlecht.
    CS
    HBE

    In der kommenden Woche hat man die Möglichkeit, einem Senior unter den Teleskopen quasi über die Straße zu helfen :-), und das geht so:


    Boris Gänsicke ist Prof an der University of Warwick (UK) und würde gerne TCP J21040470+4631129 mit dem Hubble Space Telescope beobachten.


    Das Problem dabei ist dass dieser Stern gelegentlich so helle Ausbrüche hat, dass die Instrumente von Hubble überfordert würden und so (im besten Fall) kostbare Beobachtungszeit verschwendet würde, im schlimmsten Fall würde Hubble sogar für ein paar Tage ausfallen (automatischer safe mode).


    Daher sind Amateurastronomen aufgefordert, den Stern im Vorfeld der geplanten Hubble-Beobachtung zu überwachen. Ohne eine Bestätigung dass der Stern stabil im "dunklen" Zustand ist wird die Hubble Beobachtung erst gar nicht "freigeschaltet" werden!


    Näheres dazu findet man hier:
    https://www.aavso.org/aavso-alert-notice-714
    und hier:
    https://www.aavso.org/tcp-j210404704631129-hst-campaign


    Dies ist bereits der zweite Versuch, beim ersten Versuch haben Amateurastronomen rechtzeitig Alarm geschlagen als der Stern in einen Ausbruch überging und die schon angesetzte Hubble Beobachtung daraufhin abgesagt wurde.


    Der Stern hat derzeit, im "low state", eine Helligkeit um die 15.5 mag (V). Er liegt für uns in Europa derzeit sehr angenehm im Schwan, allerdings ist das betreffende Feld schon recht wuselig, man sollte also die Aufsuchkarten genau studieren um Verwechselungen zu vermeiden.


    Ein Ausbruch sollte umgehend an die AAVSO gemeldet werden, insbesondere kurz vor der geplanten Beobachtung (aktuelle Termine entnimmt man am besten den oben geposteten Links).


    CS
    HB

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">e Firmware kann 200s, aber das macht vermutlich nur mit Kühlung Sinn.


    Ein bißchen DeepSky kann das Modul auch: https://photo.stackexchange.co…good-for-astrophotography


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank für den Link, den kannte ich zwar schon aber noch nicht das neueste Update das auf https://www.raspberrypi.org/fo…ewtopic.php?f=43&t=277768 verweist:


    Offenbar hat die HQ Camera Software per Default einen "Star-Eater" Filter zur Beseitigung von Pixeldefekten, und meine All-Sky Aufnahmen sind noch mit diesem Filter entstanden. Offenbar kann man diesen Filter aber nun ausschalten, was die Kamera noch interessanter für den Atro-Bereich macht.

    CS
    HB

    Die einzelnen Frames sind mit 30 sec belichtet, ich glaube technisch (Firmware ) sind bis zu etwa 50 Sekunden möglich, aber dann sieht man schon Strichspuren.


    Die Kamera ist mit allen Raspberry Pi Modellen ab Modell 1B kompatibel. Hier wurde ein Raspberry Pi 2B verwendet, aber es reicht auch ein Single-Core Pi Zero , die Hauptarbeit wird ohnehin von der GPU des RasPIs erledigt und die CPU hat praktisch nichts zu tun. Wenn man das ganze in einem Gehäuse verbaut könnte man sogar darüber nachdenken, bei entsprechenden Bedingungen auf der CPU absichtlich mehr Last zu erzeugen um als Tauschutz ein wenig Abwärme zu produzieren ...)


    CS
    HB
    P.S.: In der All-Sky Aufnahme sieht man bei etwa 1:14 etwas, was ein Meteor sein könnte...ansonsten gerade wenig Flugzeuge unterwegs, ein paar sats...das übliche.

    Vor einiger Zeit hat die Raspberry Pi Foundation ein neues Kamera-Modul für den Sinle-Board-Computer herausgebracht, das "HQ Kamera Modul". HQ steht hier für "High Quality", und tatsächlich spielt der Sensor (Sony IMX477) in einer höheren Liga als die bisher für den RasPi erhältlichen Kameras, die auf der Technik von einfachen Handy-Kameras basierten.


    Der IMX477 Sensor scheint eher für Camcorder gedacht zu sein, erlaubt mit aktualisierter Firmware aber auch Langzeitbelichtungen von 30 sec und mehr, und da fragt man sich natürlich ob dieses recht billige Modul (um die 55 EUR) auch für Astro-Anwendungen taugt, denn anders als die Vorgänger verfügt die HQ-Variante über einen genormten Objektivanschluss.


    Zwei Tests, die ich bisher gemacht habe, sind schon mal recht positiv verlaufen.


    1) Die Raspi HQ Kamera als All-Sky "Cloud Monitor"
    ===================================================
    Ich besitze noch eine monochrome ZWO ASI 178mm, bei der ein einfaches Fish-Eye-Objektiv im Lieferumfang dabei war. Dieses Objektiv passt an das CS-Gewinde der HQ, wer also noch so ein Ding bei sich zuhause verstaubt rumliegen hat kann darüber nachdenken sich für wenig Geld eine All-Sky Kamera zu bauen.


    Ein Timelapse von zwei kurzen Sommernächten von meinem Balkon aus aufgenommen findet man hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Katzennetz ist hier gleichzeitig mal ein Testmuster :)


    2) Planeten-Videokamera
    ========================
    Hier noch ein Test am Mond: zunächst wurde ein kurzes Video (40 sec) in Full HD, 25fps aufgenommen, und dann mit AutoStakkert3 die besten Frames gestackt, anschließend nachgeschärft...das Übliche eben. Das ganze an einem 8 Zoll, f/5 Newton.



    Nunja, hab' schon besseres gesehen, aber wie gesagt, das Modul kostet 55 EUR, wenn man die Kosten für einen einfachen Raspberry Pi, Netzteil oder Powerband, Speicherkarte, Adapter etc hinzuaddiert bleibt man vermutlich unter 130 EUR für eine brauchbare Farb-Planetenkamera.


    Denke mit etwas mehr Mühe könnte man auch noch mehr herausholen (RAW Modus, höhere Aflösung als HD 1080, etc etc).
    CS
    HB

    Das ist ja wie bei Life of Brian hier.... Was?? Dieses Leitrohr für 130 EUR?? ....


    In einigen Foren gibt's Regeln gegen das abfällige Kommentieren von Preisen aus Angeboten, und ich kann schon verstehen warum. Soll sich doch jeder selbst ein Bild machen, würde ich sagen.


    HB

    Das Teleskop an und für sich ist eigentlich gar nicht übel, ich habe auch so eins und benutze es gelegentlich (mit Filterfolie, versteht sich) für die Sonne.


    Die Okulare...das ist eine andere Sache....aber gut für den Preis...was will man erwarten.


    Trotzdem: in den Fokus kommen sollte man auf jeden fall und der Mond sollte schon richtig gut kommen.


    Frage 1: wenn Du sagst dass du nicht in den Fokus kommst, hast du das Gefühl dass du nicht weit genug in den Tubus rein oder ans andere Ende kommst, oder kommt man "irgendwo zwischendrin" nahe an den Fokus aber es wird nie so richtig scharf?


    Frage 2: War Dein Gerät auch ein Rückläufer so wie in dem ebay Angebot oder hast Du das nur als Beispiel gepostet? Weil dann würde ich es nicht ausschließen dass der Vorbesitzer die Justage verfummelt hat. Ja, das Firstscope ist justierbar. Nicht der Hauptspiegel, aber der Fangspiegel. Da sollte man sich aber nur ranmachen wenn man ein wenig Übung hat, vielleicht kann jemand von der örtlichen Sternwarte oder einem Astronomie-Club behilflich sein, falls vorhanden.


    Aber wenn Du es online gekauft hast würde ich ohnehin erwägen es einfach zurückzugeben, denn soviel ist klar: Normal ist das nicht! Schade eigentlich, es ist wirklich durchaus brauchbar und in der Preisklasse ein gutes Instrument.

    CS
    HB

    Hallo!


    Von der Pandemie blieb auch das diesjährige SAS - AAVSO Treffen in nicht verschont, es findet nun, wie so viele Konferenzen, in einem Online-Format statt, und zwar gestreckt auf einige Wochenenden:


    https://socastrosci.z2systems.…rosci/event.jsp?event=27&


    May 30 (Saturday)
    June 13 (Saturday)
    June 14 (Sunday)
    June 20 (Saturday)
    June 21 (Sunday)
    Each daily session runs from 1800 UT to 2030 UT (US time zones: start time is 11 AM PDT = 2 PM EDT).


    Interessant ist auch dass die Session am 30. Mai kostenlos ist, man muss sich trotzdem registrieren (alle Infos unter dem Link oben).


    Für die Teilnahme an der restlichen Veranstaltung bezahlt man 40 US$, falls man Mitglied der SAS oder AAVSO ist nur 20 US$.


    CS
    HBE

    Habe mir schon überlegt ob speziell für Planetenvideos die neue "High Quality" Kamera für den Raspberry Pi als DIY Projekt brauchbar sein könnte. Mit 2x2 binning wären die Bittiefe, Pixelgröße und die Auflösung ganz ok, der Sony IMX 477 Sensor ist nicht so übel, ein Gewinde zum Objektivanschluss (CS mount) ist im Gegensatz zu den anderen Raspi-Kameras dabei ...


    Auf dem Papier nicht so schlecht was das Preis/Leistungsverhältnis angeht (mit 1.25 Zoll Adapter, Raspi, Netzteil, SD-Karte etc etc so um die 150 EUR). Mal sehen, ist bestellt aber derzeit nicht sofort lieferbar.
    https://www.raspberrypi.org/pr…y-pi-high-quality-camera/



    HB

    Hallo!



    EDIT: Upps, Mario war schneller...


    Hmmm....schon mal den Video Modus probiert? Ohnehin würde man, auch bei "richtigen" Kameras, von Planeten und Mond eher Videos anfertigen und daraus dann gelungene Einzelbilder weiterverabeiten (lassen). Habe jetzt allerdings keinen Schimmer welche Einstellmöglichkeiten dein Handy im Video-Modus hat. Bei einem 12" Dobson sollte die notwendige Belichtungszeit ohnehin im Breich weit unterhalb der typischen Framerate eines Videos sein.


    Ja, DSLR mit T2-Adapter geht,aber auch hier sollte man sich von Einzelbildern nicht zu viel versprechen, und welche Einstellmöglichkeiten man im Video Modus hat hängt vom DSLR Modell ab. Eine billige Astro-Kamera die Videos produzieren kann (CMOS Sensor) bringt da vermutlich mehr.


    HBE

    Kleines "Where's Waldo?" Suchbild auf die Schnelle, gestern zwischen Wolken mit der Mini Track LX2 und einem 135 mm Tele an einer EOS 1100D gemacht, lediglich 28 x 10 sec weil das Ding so flott unterwegs ist (etwa 120 arcsec / hour). Richtiges "Kometen Stacking" oder Animation ... vielleicht später aber lohnt vielleicht nicht bei der Auflösung. Egal, wollte mal wieder die LX2 quälen.


    Wer eine Zigarre findet darf sie behalten....


    Wie man sieht kommt das Ding dem Paar M81/M82 über's Wochenende recht nah (1.5 bis 2 Grad), wer ein entsprechend großes Feld ablichten kann hat daran bestimmt Spaß...wenn das Wetter denn mitspielt.


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…tty_20200521_filtered.jpg


    Crop:



    CS
    HB

    Noch ist Zeit die SN 2020fqv in den Siamesischen Zwillingen NGC 4567/8 zu beobachten, ich habe gestern einmal trotz Mondlicht und leichtem Dunst draufgehalten.


    Inzwischen ist die SN auf ca 16.5 heruntergedimmt, für visuelle Beobachtung ist das dann wohl schon nicht mehr einfach (kenne mich da nicht aus). Aber fotographisch sehe ich die SN immernoch auf jedem 16 Sec Einzelframe, und das Objekt steht auch gleich nach Sonnenuntergang schon optimal hoch am Himmel, so dass sich einige vielleicht noch daran versuchen wollen, so lange es noch geht.


    Hier nochmal die genaue Position und Quick-Look-Photometrie anhand meiner Aufnahmen letzte Nacht (ca 400 x 16 sec, 8 Zoll , ZWO ASI 178mm mit V Filter)



    CS
    HB