Beiträge von derryx

    Hallo!


    Für meinen Reisedobson würde ich gerne die Stangen teilbar machen. Die Rohre haben einen Innendurchmesser von 14mm.


    Welche Technik würdet Ihr mir da empfehlen? Ich habe schon mal nach Gewindeeinsätzen geschaut. Die scheint es aber für diesen geringen Innendurchmesser nicht zu geben.


    Meine Idee wären M8 Muttern in die Enden einzukleben.


    Danke für Eure Vorschläge
    Thomas

    Ich habe gerade eben (19:40 CET) einen Boliden gesehen.


    Daten:
    * Aschaffenburg
    * Ziemlich genau im Süden
    * Flugrichtung West->Ost
    * Höhe über Horizont ca. 10°


    Man konnte richtig sehen wie Material von der Oberfläche abplatzte.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Lutz!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Jupiter Aufnahme von 19 Uhr 44

    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe Deinen Jupiter mal noch ein wenig nachbearbeitet:


    Ich habe eine Kontrastspreizung vorgenommen und ein wenig weichgezeichnet um die Zwiebelringe einzudämmen. Für das Wetter und Dein Equipment nicht schlecht!


    Gruß
    Thomas

    Hallo Carsten!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    aha was gabs den ? neugierig sein ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein 2" Weitwinkelokular (31mm). Bin auch gespannt. [:D]


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Zer0th</i>
    ich grabe den Thread mal wieder aus. Falls ihr noch aktiv seid und demnächst bei besseren Wetter
    mal wieder loszieht würde ich gerne mitkommen. Komme direkt aus Aschaffenburg. Hab aber noch
    kein Teleskop, da würde ich dann gerne mal durch eure schauen und Erfahrungen sammeln.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die nächsten Tage sieht es ja nicht so dolle aus. Ist ja klar, wenn man zu Weihnachten Astro-Kram geschenkt bekommt... [:(]


    Gruß
    Thomas

    Hallo Torsten!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TorstenHansen</i>
    Ein Unterschied ist allerdings sehr auffällig; im SN2011fe-Spektrum (M 101) gibt es noch eine Absorption bei ca. 5750 Angström, die im Spektrum der SN2011by fehlt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier kann man schön nachschauen: http://physics.nist.gov/PhysRefData/ASD/lines_form.html.


    Da gibt es einige Kandidaten (Neon, Eisen, Stickstoff, ...).


    Gruß
    Thomas

    Hallo Alek!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich kann mir das Ganze jedoch noch immer nicht ganz erklären. Wenn man die Oberfläche von Beteigeuze erkennen und damit auch abmessen kann, könnte man mit etwas Trigonometrie seine exakte Entfernung berechnen, welche heute auf 420-560 Lichtjahre nur geschätzt wird. Und die Geräte, die seine Oberfläche erkennen, müssten doch eine utopisch große Auflösung besitzen, oder sind meine Überlegungen falsch?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die angebenen 420-560 Lj geben den Bereich an, in dem sich die echte Entfernung bewegt. Jede Messung ist mit einem Fehler behaftet (Rauschen im Meßgerät, Seeing, Menschlicher Faktor ;-), ...) und führt dazu, dass man den Wert nicht exakt festlegen kann.
    Zusätzlich pulsiert der Stern und hat eigentlich gar keinen definierten Rand (fließender Übergang).


    Beteigeuze ist nur auflösbar, weil sie verdammt groß ist.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Matthias!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    PS: Hast du vor, dich nochmal zu vergrößern? Sollte man von 12" auf 16" gehen oder ist dann auch gleich 18 - 20" machbar? Rein aus Neugier...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Klar. Du weißt ja: Öffnung ist nur durch noch mehr Öffnung zu ersetzen. [:)]
    Ich will aber erst mal den 12er (bin ja erst im Februar fertig geworden) ausreizen. Außerdem steigt mir meine Frau aufs Dach, wenn ich jetzt gleich wieder mit einer Riesenscheibe daher komme. Ich hatte nämlich fürs polieren das Gästezimmer in Beschlag genommen - im Keller, wo ich den Grob- und Feinschliff gemacht habe, war es zu kalt dafür.
    Größenmäßig würde ich 18" bis 20" anpeilen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Flo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Sorry,wenn etwas OT ist:


    (==&gt;) Thomas: hast Du Deinen 12" allein mit Foucault hinbekommen ?


    Mir schwebt da ein ähnliches "Set-up" vor...[:)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn Du mich gemeint hast:
    Ja. Ich habe alles mit dem Foucault-Tester gemessen und korrigiert. Man bekommt nach einer Weile Übung darin und dann geht eine Meßreihe in ein paar Minuten über die Bühne. Wenn möglich lasse es Dir mal zeigen. Dann sind die Fragezeichen schnell weg.


    Für meinen nächsten Spiegel würde ich aber ein Interferometer bauen (PDI oder Bath). Da ist der Messwert weniger vom Faktor Mensch abhängig.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Matthias!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    vielen Dank für die Tipps! Ich würde auch mit 12" anfangen, aber einen 12er hab ich schon. Den 8" (als f/6 geplant) würde ich dann als kompaktes Gitterohr verpacken für Schnelleinsätze oder Ausflüge. Wäre also definitiv ein Teleskop, dass ich selber gebrauchen würde.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Guter Ansatz. In einen Spiegel, den Du nie nutzen wirst, hängst Du Dich nicht rein.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Aber ein Jahr lang zu schleifen klingt ganz schön lang. Natürlich wird man den Zeitraum durch weglassen der Pausen kürzen können. Aber ich möchte schon möglichst flott den Spiegel fertig haben, weil für mich das beobachten damit definitiv noch im Vordergrund steht [;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hätte ich ordentlich rangeklotzt wäre der Spiegel sicher in 3-4 Monaten fertig gewesen. Ich konnte allerdings nur abends 2-3 Stunden und ab und zu am Wochenende was tun.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Aber wahrscheinlich wird das mit dem Schleifen eine neverending Story werden... "Wir werden sehen" sagte der blinde.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn man es nicht ausprobiert kann man nicht sagen, ob man es kann. Und ich muß sagen: wenn man handwerklich nicht zwei völlig unbrauchbare Hände hat bekommt man das hin.


    Und das Gefühl die Sterne durch den eigenhändig hergestellten Spiegel zu betrachten ist einfach cool. Außerdem hat man auf jeder Party Gesprächsstoff... [:D]


    Gruß
    Thomas

    Hallo Matthias!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich trage mich seit kurzem mit der Idee, mit dem selber schleifen anzufangen. Als ersten Schritt habe ich eben den Spiegelschleif-Workshop von Stathis auf DVD bestellt. Das erschien mir als erster Schritt erstmal richtig [:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Um einen ersten Eindruck zu bekommen ist die DVD hervorragend.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Anfangen möchte ich erstmal mit was kleinem um 150 - 200mm, so ihr das denn als Einstiegsgröße empfehlen könnt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich find man sollte den Spiegel machen, den man auch später benutzen würde (klar - nicht gleich 28"). Ich habe mich für 12" f/5,5 als Erstling entschieden.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Was könnt ihr mir denn neben dem DVD-Schleifkurs noch so an sinnvollter Lektüre empfehlen, die sich nach Möglichkeit sehr nah an der Praxis orientieren soll?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe mir folgende Bücher beschafft:
    <ul><li><i>The Dobsonian Telescope</i> von David Kriege und Richard Berry von Willmann-Bell</li><li><i>Star Testing Astronomical Telescopes</i> von Harold Richard Suiter von Willmann-Bell</li><li> <i>Spiegelfernrohre - selbst gebaut</i> von Martin Trittelvitz</li><li><i>Understanding Foucault</i> von David A. Harbour</li></ul>


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Mit was habt ihr denn so angefagen? Liege ich mit der Idee eines 150 - 200mm Spiegels richtig oder kann ich auch mit nem 12" anfangen? Oder soll ich lieber noch etwas kleineres für den Anfang machen? Und wie lange schleift man an einem Spiegel eigentlich? Gehen da eher 20 - 30 Stunden oder eher 200 - 300 Stunden rein, wenn man sich nicht gerade blöd anstellt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe wie gesagt mit 12" angefangen. Ich habe ca. 1 Jahr (mit längeren Pausen) für die Fertigstellung gebraucht. Hätte ich vorher ein 150mm Spiegel gemacht wäre ich wahrscheinlich schneller gewesen. Aber ich besitze schon ein 200mm Teleskop. Deswegen habe ich mich für 12" entschieden.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Dieter!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astronom01</i>
    <br />Hallo alle zusammen,
    hier meine Frage,speziell an Celestron CPC-Besitzer:
    Ich suche das Programmier-und Anschluss-Interface Datenkabel
    für mein CPC 925.In der Celestron-Liste ist dieses mit der
    Artikel Nr.821014 gekennzeichnet.Über Baader-Planetarium ist
    es nicht mehr zu bekommen.Wer verkauft noch so ein Kabel?
    Klare Nächte
    Dieter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier kann man sehen, wie man ein solches Kabel selber basteln kann: http://www.nexstarsite.com/PCControl.htm.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Namenloser!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Der einzige Punkt, den ich noch nicht recht beantworten kann ist, in wiefern Kosmische Strahlung eventuell mit radioaktiver Strahlung vergleichbar sein könnte.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja. Kosmische Strahlung ist mit radioaktiver Strahlung vergleichbar und bildet einen guten Teil der natürlichen Hintergrundstrahlung.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Kosmische_Strahlung liefert Details.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Reymund!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Reymund</i>
    <br />Hallo Freunde der Sonne.
    Ich betreibe Meinen 100/1000 Refraktor mit einem Herschelkeil, und ich weis das ich einen Herschelkeil nicht an einem Newton betreiben kann. Wie sieht es aber mit einem Maksutov aus? wie dieser hier =http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1178_Vixen-VMC-110L---Flatfield-Maksutov---110-1035mm.html
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du musst Dir nur mal überlegen, welche Energie der Fangspiegel aushalten muss. Dein Hauptspiegel fängt ca. 8W an Leistung ein. Das wird fokussiert auf einen Fangspiegel von ca. 3cm Durchmesser. Das sind ca. 11kW/m2! Eine Herdplatte hat ca. 10kW/m2.


    Damit dürfte die Frage beantwortet sein. Ein Herschelkeil ist was für Refraktoren.


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    Ich habe mir ein Celestron Nexstar 8SE gekauft. Mittlerweile habe ich die Montierung verkauft und mir eine Celestron CAM als Unterbau geleistet. Rein von der Optik her unterscheiden sich Celestron und Meade kaum.


    Ich war prinzipiell mit der Leistung, für die visuelle Beobachtung, der Montierung zufrieden. Mein Grund war, dass ich mittlerweile auch einen kleinen Newton habe - und den kann man nun mal nicht an der Einarm-"Gabel" befestigen.
    Ich gebe noch eine Sache zu bedenken, die bisher noch nicht angesprochen wurde:
    SC-Teleskope haben relativ lange Brennweiten und damit kleine Bildfelder. Viele Deep-Sky-Objekte (z.B. offene Sternhaufen) verlieren damit total ihren Reiz, wenn man nur einen sehr kleinen Teil davon gleichzeitig sehen kann.
    Objekte, die eine starke Vergrößerung benötigen (Planeten z.B.) profitieren wiederum von der langen Brennweite.


    Ich kann Dir ebenfalls nur raten, Dir die Teleskope live anzusehen. Noch besser, wenn Du sie direkt am Himmel ausprobieren kannst.


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Ich nehme irgend einen Marken Sanitär- oder Bausilikon vom Baumarkt (z.B. Ceresit, Sikaflex...) und hatte noch nie Probleme.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe mir aus dem Baumarkt dauerelastisches Silikon für den Sanitärbereich geholt. Das bleibt über Jahre elastisch - auch bei niedrigen Temperaturen. Generell verträgt Silikon für den Innenbereich UV-Licht nicht so gut - das Silikon wird dann spröde und hart. Deshalb lieber möglichst pigmentiertes Silikon (dunkelgrau z.B.) verwenden auch wenn es am Tag nicht so schön aussieht. Aber für unseren Anwendungsfall spielt das eher nicht so eine große Rolle. [:)]


    Die "Sicherungsleine" würde ich in jedem Fall nicht weglassen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Carsten!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroCarsten</i>
    <br />Hallo,


    würdet iht der CAM ein C9,25 für visuelle Beobachtung zutrauen oder wäre sie dann überladen und man sollte das C8 draufsetzen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe selbst ein C8 auf einer CAM und habe keine Probleme mit Zittern etc. auch bei hoher Vergrößerung. Ein C9,25 würde ich aber nicht drauf machen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Heiko!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: cuhso</i>
    Software usw. . Langsam geht`s. Es sind sicherlich keine "Hammer" - Aufnahmen, ich stelle sie jedoch trotzdem ein um zu zeigen, dass auch einem Anfänger schon recht ordentliche Bilder möglich sind.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mir gefallen die Bilder. Sind doch ordentlich geworden! Meine Digiknipse hat dasselbe Problem, dass die Belichtungsautomatik mit dem harten Kontrast nicht zu recht kommt.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Udo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: coma</i>
    <br />hi thomas
    habe mich dort angemeldet aber leider nichts in der hinsicht gefunden :(
    vllt kannst du mir das weiterhelfen ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Klar... http://tech.groups.yahoo.com/g…s/AS%20Alignment%20Stars/


    Man kommt aber nur rein, wenn man sich anmeldet! Der Dienst ist kostenlos.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Udo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: coma</i>
    <br />hallo allerseits
    erst einmal ein frohes neues jahr wünsche ich euch allen.


    habe da mal eine frage:
    die sterne , die bei der nexstar steuerung als alignmentsterne angegeben sind kennt man ja nicht alle und einige sind ja auch für die südliche hemisphäre gedacht.
    gibt es eine auflistung für die nördliche halbkugel mit den dazugehörigen sternbildern ( zeichnungen )damit man sich auch sicher ist.
    es handelt sich bei den sternen auch nicht um alpha sterne.
    eine andere möglichkeit sich die ganzen kandidaten rausschreiben und selbst anfertigen .


    vielleicht hat ja einer eine idee.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Yahoo Group Celestron_AS bietet in der Files Sektion solche Karten. Ich habe die mir selbst ausgedruckt und laminiert. :)


    Hier findest Du sie (kostenlose Anmeldung nötig): http://tech.groups.yahoo.com/group/Celestron_AS/


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    wenn ich die Homepage von soho aufrufe, erscheint immer noch nur das Bild vom 16.11.! Was ist da los?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Man kann auch auf die Bilder von DSO ausweichen - sind eh viel besser: http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/


    Gruß
    Thomas

    Hallo Kai!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: fraxinus</i>
    <br />Anbei noch ein paar Bilder, ich hatte das mal simuliert.
    Es ist ein ansonsten perfekter 21" f/4 mit mehr oder weniger Asti.
    Eins hat Strehl 80%, eins 25% und eins ein ganzes Promille.
    Ach ja, der Asti liegt in der am besten sichtbaren Richtung bei 45Grad, ansonsten sehen die sogar noch gleicher aus.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Uff. Da musste ich aber ganz genau hinschauen um den Unterschied zu sehen... Wenn man aber weiss, worauf man achten muss...
    Ich werde auf jeden Fall Eurem Rat folgen und mir einen künstlichen Stern basteln. Kann ich dann auch super zum Kollimieren des SCs verwenden.


    Grüße
    Thomas

    Hallo zusammen!


    Der Asti muss durch mein Kamera-Setup verursacht sein. Mit dem Auge ist das Schattenbild absolut symmetrisch.
    Ich habe mit der Kamera noch ein paar Bilder gemacht und dabei den Spiegel in 90 Grad Schritten gedreht. Der "Asti" drehte sich NICHT mit.


    Gruß
    Thomas