Beiträge von astromartin

    Danke Stathis,


    Wer auf Sicher gehen will und viel testet, ist bei Edmunds sicher richtig!


    Ich hoffe jedoch dass die erwähnten Teile von live-lasersystems doch einiges über Aliexpress Niveau liegen :crossed_fingers_light_skin_tone: .


    Die grösste Unbekannte ist jedoch die Linse. Siehst Du da Probleme durch das schnelle Öffnungsverhältniss? Die meisten Baths die man findet haben ja eine linse um die F/D > 1 :thinking_face:

    Schon mal danke für die Tips!


    Surplus-shed und gr5 hab ich auch schon gefunden, Sachen aus der EU wären natürlich besser um sich nicht mit Zoll etc. herumschlagen zu müssen. Ausserdem ist Surplus-shed grade komplett ausverkauft an Teilerwürfeln, die hat wohl der gr5 aufgekauft (hat aber auch nur mehr einen glaub ich)


    Hier mal meine Funde der letzten Wochen:


    live-lasersystems aus Wien haben 10x10 und 15x15 Teilerwürfel (ca. 50Eur) und kleine Planspiegel (10-20EUR). Manchmal gibts da auch Gebrauchtes etwas billiger in Ihrem ebay-shop.


    Bikonvex Aufweitungslinse:


    - Edmunds: Sehr teuer

    - Bei Qioptiq gibts eine unbeschichtete d=8mm fl=7mm linse für 35 Eur. Beschichtungen und eine d=6mm f=5mm leider nur auf Anfrage.

    - Bei Ebay (md-optics) hat zur Zeit eine Bikonvexlinse mit d = 6.0 mm f =3.79mm (20 Eur), scheinbar auch Marke Quioptiq. Ich hab die jetzt mal bestellt.


    Sieht da jemand Probleme bei einer so extremen Aufweitungslinse mit f/D = 0.76 ?

    Hallo!

    Nach längerer Abstinenz will ich nun wieder etwas ins ATM einsteigen. Den Anfang soll ein Bath IM Aufbau machen, was ja schon immer auf meiner Liste stand. Beiträge gibt es ja dazu schon zur genüge, leider finde ich aber kein aktuelles Thema > 2010 das sich mit dem Thema Bauteile Beschaffung und Bezugsquellen beschäftigt.


    Was sind den zur Zeit die gängigsten/günstigsten Teile/Bezugsquellen für ein funktionierendes Bath? Hoffentlich entwickelt sich dieser Thread ja auch zu einer Art Sammelthread mit Teilelisten für zukünftige Bath-Interessierte.


    Grüße,

    Martin

    Ad Laser:


    Die Idee mit dem grünen Laserpointer als leistbare Quelle für einen grünen Laserstrahl hatte ich auch schon. Scheinbar sind diese aber oft nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Meiner war schon nach kurzer Zeit am Ende. Es wäre also gut wenn wir die genaue Quelle eines geeigneten Laserpointers herausfinden könnten. Ich weis nicht wie es die anderen halten, aber ich will irgendwie keine 100€ für ein Lasermodul ausgeben, sondern das ganze so billig wie möglich (aber auch so teure wie nötig ;) ) halten.


    Lg Martin

    Hallo Gerhard!


    Ich hatte/habe selbiges vor, aber auch schon einige Rückschläge hinter mir. Es wäre schön wenn wir am Ende eine Art "Funktionierende Einkaufsliste" zusammen stellen könnten. Das hat mir nämlich bis jetzt noch gefehlt.


    Bei mir scheitert es immer am Laser. Wenn der Strahldurchmesser zu klein ist, reichen die üblichen genannten Brennweiten der Aufweitungslinse nicht aus um z.B. einen f4 Spiegel auszuleuchten.


    Bei den Linsen hab ich daher noch einen Vorschlag:


    macony-design bietet immer einige günstige Linsen an, leider oft unbeschichtet:


    http://www.macony-design.de/catalog/index.php?cPath=21_24_43


    Die 6.0 MM Bi-Konvex-Linse f = 3.79 MM ist beschichtet und leuchtet wahrscheinlich auch noch recht schnelle Spiegel aus.


    Was sagen die Experten, ist f=3.79 zu kurz?


    Grüße
    Martin

    Hallo Leute,


    Ich habe vor meine HEQ-5(einfache Steuerung,alte Motoren mit viel Getriebespiel) etwas aufzurüsten. Dabei sollen die Zahnräder auf Zahnriemen umgerüstet werden und die Motoren durch neue getriebelose NEMA17 Schrittmotoren ersetzt werden. So weit so gut.


    Das Problem ergibt sich aus der veränderten Übersetzung. Ich werde eine neue programmierbare Steuerung brauchen! Gibt es da ausser der Littlefoot Vpower eigentlich noch irgendwelche Alternativen im selben Preisrahmen? Mit GOTO option ist die nämlich auch gleich jenseits der 350€ und ich kann gleich das Skywatcher update kaufen und mir die ganze Bastelarbeit sparen, aber das widerspricht meiner Idee einer low budged DIY Lösung :( .


    Bin für alle Ideen dankbar,


    Martin

    Hallo Leute,


    Nachdem ich jetzt alles beisammen habe um mich mit Webcams/ungeguideten Astroaufnahmen etc. zu beschäftigen,versuche ich derzeit das exakte Einnorden mit EQALIGN und Webcam am Liedl Refraktor. Leider funktioniert da gar nix.


    Wenn ich die HEQ-5 so gut wie möglich mit Polsucher einnorde und dann EQALIGN anschmeiße, wird die Einnordung nach jeder Messung und anschließender Korrektur eigentlich nur schlechter !?! Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Korrektur der Stern eigentlich nie in die berechnete Richtung wandert (zum grünen Kringel) wenn man an Alt/Az dreht. EQALIGN schägt zwar vor in diesem Fall auf den größeren weißen Kreis einzustellen aber komisch kommt mir das trotzdem vor.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Programm oder gibts übliche Anfängerfehler die ich hier übersehe?


    Grüße
    Martin

    Hallo!


    Ich habe hier eine HEQ-5 in der einfachen Version ohne Goto und viel Getriebespiel. Ich plane die Schrittmotoren zu ersetzen und auf Zahnriemen umzustellen. Als Steuerung dient eine Littlefoot.


    Nun geht es um die Motorauswahl: Kann mir jemand bestätigen dass die Schrittmotore der GOTO Version NEMA 17 Stepper sind bzw. der Größe HxB 42mm x42 mm ? Hab mir grad das Gehäuse von innen angesehn und bezweifle leicht dass die platz haben. Es gibt zwar einige Hinweise im Internet dass es 17er, aber nur sehr wage Angaben dazu :/


    Grüße
    Martin

    Hallo Patrick!


    Du hast genau das geschafft, was ich schon lange suche, eine gescheite Umbaulösung für die spc900nc ohne nervigen Parallel Adapter, den meine Laptops nicht besitzen! Gratulation!


    Ich würde das sehr gerne nachbauen, hast Du das von einer Anleitung anderswo im Internet? Wenn nein, kannst Du mehr zu deinem Aufbau/Schaltplan/Teileliste verraten?


    Grüße,
    Martin

    Bei meinen Rechergen hat sich gerade ergeben, dass jemand bereits 2008 das selbe festgestellt Problem festgestellt hat. Matthias hat in diesem Beitrag


    http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=78717


    genau das selbe Rauschverhalten festgestellt. Aber Verstärkerrauschen sollte es ab 450D ja nicht mehr geben oder? Gibt es denn seit diesem Beitrag dazu neue Erkenntnise? Hab ich in den Einstellungen der Kamera was falsch?


    Leicht besorgte Grüße,
    Martin

    So, hab jetzt nochmal einen Versuch zur Erwärmungsproblematik gemacht.


    Sequenz von 4x5min Belichtung und definitiv ohne LiveView gestartet. Resultat: Erwärmung findet auch hier statt und eine Zunahme des Rauschens ist von Bild zu Bild vom rechten Bildrand aus definitiv zu erkennen!


    Wenn man jetzt eine Serie von Lights macht, gleich im Anschluss eine Serie von Darks, dann müssten auch die gemittelten Darks mehr Rauschen zeigen als die ersten Lights, da die Kamera zu Beginn ja noch kalt ist.


    Habt Ihr diesen Effekt bei Eurer 450d wirklich nicht?

    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten! Das klärt schonmal einiges.


    Dass 13min iso1600 extrem ist, ist mir schon klar und diente nur der illustration. Meine überlegung war aber, dass sich der gleiche Effekt einstellt wenn man viele Bilder in Serie schießt und sich die Kamera dann ähnlich erwärmt. Wie auch immer, Ihr scheint ja bei realistischen Belichtungszeiten keine Probleme zu haben somit hat sich das Problem erledigt.


    Ob LiveView vorher an war, weiß ich jetzt nicht mehr, ich werds aber mal bewusst ohne probiern.


    Nachführung benutze ich (noch) keine.


    Grüße


    Martin

    Hallo Leute,


    In der alten Version von Cartes du Ciel gabs doch einen Button mit dem man eine Art Horizont-Projektion erzeugen konnte.


    Das sah dann so aus:


    Weiß jemand wo diese Ansicht in der neuen Version zu finden ist? Oder gibts den gar nicht mehr ?!?



    Grüße,
    Martin

    Hallo Leute,


    Ich sammle hier gerade meine ersten DSLR Erfahrungen und brauche ein paar Tips! Das Equippment ist eine ungeguidete Canon 450D mit 18-200mm Zoom Objektiv, es geht also meist um weitwinkel Aufnahmen...



    <b>Rauschen durch Kamera Erwärmung</b>


    Ich habe gerade ein Darkframe erzeugt(13min iso1600) um mir das Rauschen mal anzusehen. Das sieht dann so aus:



    Es rauscht eindeutig auf der rechten Seite viel mehr. Ich schätze durch ungleichmäßige Erwärmung der Kamera, die man auch am Gehäuse fühlen kann.


    Wie macht ihr das jetzt mit den Darkframes? Muss ich jetzt nach jedem Light ein Dark machen da durch die langsame Erwärmung jedes Bild anders rauscht? Oder macht ihr die Pausen zwischen jedem Bild so lange dass sich die Hitze equilibriert?



    <b>Heller Himmelshintergrund</b>


    Mann will es zwar vermeiden aber manchmal ist der Himmel halt hell... Was ist dann die beste Taktik um das meiste heraus zu holen? Eine recht lange Aufnahme und dann den Hintergrund mit EBV bearbeiten oder helfen auch hier viele sehr kurze Aufnahmen und Stacken? Und wie geht ihr dabei in der EBV dann vor?


    Grüße
    Martin

    Hallo Leute,


    Mir geht da schon lange eine Frage durch den Kopf: Alle Systeme für den Hobbyastronom die ich bisher kenne funktionieren doch so: Eine Elektronik/Handbox erzeugt Grundschritte für einen Motortreiber an und mit Autoguiding korrigiert der Computer die Handbox.


    Gibt es eigentlich ein System das die Handbox übergeht also PC-software--&gt;Motortreiber, wobei der PC sowohl die Grundschritte der Schrittmotoren erzeugt und bei Autoguiding diese Schritte auch noch direkt korrigiert?


    Weihnachtliche Grüße,
    Martin

    Hallo,


    Schlechte Nachrichten, ich kanns immer noch nicht recht glauben, aber ich hab grad meine Linse geschrotet [B)] Also gehts vorerst nur theoretisch weiter.


    Zu Cimotec1: Das mit dem Würfel verwirrt mich jetzt. Meine Anordnung entspricht dem Right Angle Bath von hier: http://starryridge.com/mediawi…title=Bath_Interferometer


    Ob die originale Konfiguration mehr Kontrast bringt, versuch ich dann mal wenn eine Neue Linse da ist.


    Zu Fraxinus: Ja, genau, das ist so ein Scannerteil. Ich möchte auch mal ein Michelson ausprobieren, wenn ich an eine Referenzsphäre komme. Vllt. schleif ich die sogar aus dem hier verwendeten alten Kaufhausspiegel.

    Hallo Leute,


    Nach einigen Fehlschlägen (schlechter Laser, noch schlechterer grüner Laser, falsche Aufweitungslinse...) bin ich jetzt bei halbwegs brauchbaren Igrammen angekommen. Das Setup besteht aus


    - HeNe-Laser
    - Surplusshed 15mm Teilerwürfel
    - D=6mm f=3,79 vergütete Bi-Konvex Linse
    - DSLR mit manuellem 50mm f1.7 Objektiv (Mit allem anderem war nicht das ganze Igramm sichtbar)


    Bild 1: Aufbau


    Bild2: Igram einer sphärischen! 114mm f=500mm Kaufhauskanone


    Die Igramme sind zwar mehr oder weniger brauchbar aber wirklich zufrieden bin ich nicht. OpenFringe FFT meldet immer mehrere 100 "unwrap errors". Wie viel sind da eigentlich tolerierbar?


    Leider fallen mir keine kontrastverbessernden Maßnahmen mehr ein. Linsen sind geputzt (wie macht ihr das eigentlich?) und Bauteile so Nah wie möglich zusammen. Kann sein dass sich der eher kleine Strahldurchmesser des HeNe Lasers bzw. die sehr schnelle Aufweitungslinse negativ auswirken?


    Was sagen denn da die Bath-I-Profis dazu? Helfen Blenden? Wenn Ja, wo? Bin für alle Tips dankbar!


    Grüße


    Martin

    ja, den MirrorEdge Support Calculator hab ich auch schon entdeckt, tolles Teil!


    Die 5nm nehm ich jetzt aber einfach in kauf, da es konstruktionsbedingt mit den 111° einfach viel einfacher geht.


    Hier mal der Stand der Dinge:



    Das Dreieck ist gelötet, die Wippen innenlaufend und die Laterallager aus 4-kant Vollalu selbstgedreht. Als Autodidakt und mit begrenzter Ausstattung bin eigentlich ganz stolz auf diese Metallarbeit [8D].


    Grüße
    Martin

    Hallo Kai,


    Dann werden es 111°.


    Und ja, Dobson 14"f4.75 Borofloat mit d=25mm. Aber stimmt, so richtig hab ich da drüber noch gar nicht nachgedacht, wie werden denn parallaktisch montierte Spiegel gelagert? Man kommt da um dickere Spiegel wohl nicht herum, da sich die lateralen Auflagepunkte ja drehen vom Idealen abweichen oder?


    Grüße
    Martin

    Hallo Leute!


    Bin gerade dabei die Spiegelzelle für mein 14"f4.75 zu bauen. Nun hab ich das Basisdreieck etwas schlecht konstruiert, denn die Halter der Laterallagerung würden bei 120° genau durch die Lötnaht des Basisdreiecks gehn. Da Löcher zu bohren geht sicher schief.


    Nun stellt sich mir die Frage ob die 120°/90° Geometrien bestimmte Vorteile besitzen oder obs nichts ausmacht wenn ich jetzt 111° hab. Müssten die Spiegelfehler nicht sogar kleiner werden da ich näher an den 90° bin?


    Grüße
    Martin

    Hallo!


    Wenn ihr bei den Prismen bleiben wollt, versuchts einfach mal mit Salatöl, die Kohäsionskraft sollte reichen.


    Viel bessere Alternative: http://www.surplusshed.com --&gt; 15mm Beamsplitter 20$


    Der Versand so kleiner Teile hält sich in Grenzen, das letzte mal bei mir warens 6$. Dauert halt seine Zeit bis es ankommt(2-3Wochen).


    grüße
    martin