Beiträge von AstroSnake

    Hallo Leute,
    wollte eigentlich nur kurz nachfragen welches Okular für den Einstieg in die Deep Sky Beobachtung empfehlenswert ist?
    Da ich bisher nur Planeten beobachtet habe, habe ich quasi keine geeigneten Okulare. (mit dem 25mm Plössel bekomme ich z. B. Andromeda nur sehr unbefriedigend zu sehen) Für alle Antworten und Ratschläge bin ich dankbar


    MfG
    TOM


    Skywatcher 200/1200
    Bresser 76/700

    Hallo,
    den Jupiter finde ich nicht schlecht, ist aber ein bisschen "glatt".
    (zu stark bearbeitet?)


    Zum Mondbild: muss mich der Meinung von Robert anschließen. Für ordentliche Bilder steht er z. Z. einfach zu tief. (hab ich kürzlich erst selbst merken müssen) aber zwischen dem 19.9. und dem 21.9. sthet er über 60° - dann sollten gute Bilder drin sein.


    Habe mal ein (verkleinertes) (Digi-) Bild von mir vom Krater Archimdes angehangen (Mondstand knapp über 50°)



    MFG
    TOM

    Hallo Selbstbau-Experten,


    ich habe mich nun dazu entschlossen eine EQ-Plattform für meinen Skywatcher (200/1200) Dobson zu bauen. Habe im WWW diverse Seiten zu diesem thema studiert und beginne z. Z. mit der Planung.


    Jedoch habe ich immer noch 4 unbeantwortete Fragen. Es wäre super wenn mir jemand die ein oder andere Frage beantworten könnte.


    Ich habe mal eine erste Skizze angefertigt um folgende Fragen zu veranschaulichen:



    SP-Schwerpunkt, NL-Nordlager, SL-Südlager, x-Entfernung der Lager zum Plattenmittelpunkt


    Nun meine Fragen:


    1. Wie bestimme ich den Wert Alpha? (Wohnort Krefeld Längengrad: 6.5683, Breitengrad: 51.3329)


    2. Ist die Höhe des Schwerpunkts gleich der Höche der Teleskopachse? (Alt.-Achse)


    3. Wie genau muss das Kreissegment (Winkel Alpha) gefertigt werden?
    (Kann mir nicht vorstellen das man einen Winkel/Schnitt auf die 2. Nachkommastelle genau herstellen kann, oder kann ein Schreiner so genau sägen?)


    4. Mit welcher Genauigkeit der Plattform kann gerechnet werden, soll heißen wie lange bleibt ein Objekt im Bildmittelpunkt? (Frage wg. Astrofotografie)


    Das war's eigentlich schon, Danke im Vorraus,


    MfG
    TOM

    Hallo (Experten),
    habe gerade (hier im Forum) über die Möglichkeit der direkten Einblendung eines Histogramms gelesen. Habe dies mit VirtualDub auch direkt ausprobiert - natürlich stellt sich mir nun die Frage wie ich über diese Funktion Vorteile gewinnen kann bzw. wie hat das Histogramm im Idealfall auszusehen?
    Jedem der mir dazu Tipps (oder Weblinks) geben kann bin ich sehr dankbar.
    MfG
    TOM

    Hallo Robert,
    die letzten Bilder die Du eingestellt hast gefallen mir deutlich besser als die ganz am Anfang. Sehr gut gelungen, etwas weichere, schwächere Farben finde ich immer etwas realistischer (auch wenn ich noch nicht "vor Ort" war um Vergleiche anzustellen ;) )
    Mach weiter so (ich wünschte meine Bilder hätten schon dieses Niveau)
    MfG
    TOM

    Hallo,


    das ist wieder eine ganz, ganz ausgezeichnete Arbeit von Torsten. Ich finde das sind nahezu unerreichte Ergebnisse/Details für den Amateurbereich dieser Teleskopgröße.


    Die zuvor angesprochene Kritik der schwachen Farbdarstellung kann ich nicht nachvollziehen. Dazu habe ich mal ein Bild von Torsten neben ein Bild der Cassini-Sonde gestellt, habe nur das Bild der Sonde verkleinert. Nimmt man ein solches Professionelles Bild mal als Maßstab kommt Torsten doch so nah wie kaum ein anderer an eine realistische Farbgebung.



    Wenn ich oft andere Amateur-Jupiterbilder, mit tief bräunlichen oder nußbraunen Ringen sehe finde ich diese meist sehr unrealistisch. Wirkt immer irgendwie befremdlich aber das liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters.


    Aber nochmal: Super Arbeit von Torsten, weiter so!


    MfG
    TOM

    Hallo,
    vielen Dank für die detaillierten Ausführungen, Jens - hat mir weitergeholfen. Werde jetzt doch wohl versuchen eine EQ-Plattform zu bauen. Werde mir dafür aber Zeit lassen (denn überhastete Entscheidungen/Arbeiten sind bzgl. der Qualität des Endresultats wohl wenig förderlich) und gewisse Arbeiten anfertigen lassen (da ich beispielsweise keine Tischkreissäge besitze).
    Zwei Fragen hätte ich dann aber noch:
    - Nach allem was ich nun erfahren habe scheint es ausgeschlossen, dass man später einfach einen größeren Dobson auf diem Plattform stellen kann (Gewicht, Schwerpunkt, etc.)? Habe z. Z. einen 8'' Skywatcher sollte ich mir später mal etwas größeres zulegen (evtl. 12'') muss dafür eine neue Plattform angefertigt werden?!?!?
    - Gibt es noch gute Links zur Antriebs-/Getriebeeinheit der Plattform? (hinsichtlich Regelung, Übersetzung, etc.)


    MfG
    TOM

    Hallo nochmals,
    eine Frage zur Elektronik hätte ich noch:
    Ist es möglich zur Regelung des Motors (1:600, 12V, von Conrad.de)einen 12V (Eisenbahn-)Trafo einzusetzen?
    Den handwerklichen Bau der Plattform traue ich mir (evtl.) noch zu, aber beim "zusammen löten" eines Reglers hört es bei mir definitiv auf.
    MfG
    TOM

    Hallo Jens,


    das hört sich ja gut an, mir stellen sich ja direkt 1000 Fragen: was hast Du für einen Dobson, wie lange hat der Bau gedauert bzw. verlief dieser problemlos, ....


    Aber besonders würde mich interessierén ob Du eine Bauanleitung hattest. Ohne eine detaillierte Bauanleitung würde ich mich nicht an so einen Bau ranwagen. Die vielen in Netz erhältlichen Bauberichte sind ja schön und gut aber es stellen sich teilweise zu viele Fragen. Eine Bauanleitung (am besten für einen 8'' Skywatcher) suche ich noch.


    Wäre aber wirklich schön wenn Du einen Erfahrungsbericht über Dein Werk schreiben würdest.


    MfG
    TOM

    Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten,


    das das Teleskop in beiden Achsen nachgeführt werden muss ist mir natürlich klar -
    aber eine Nachführung in horizontaler Richtung würde einen Planeten für eine Aufnahmezeit von 2-3min. problemlos im Blickfeld halten (das er sich dabei in der vertikalen Achse bewegt ist für mich nicht weiter schlimm) Die horizontale Bewegung ist doch wesentlich größer als die Vertikale.


    Natürlich wäre eine automatisierte Nachführung in beiden Richtungen (wie ihr sie im Link angegeben habe) wesentlich besser, doch der Bau einer solchen Plattform ist mir definitiv zuviel Aufwand bzw. zu schwierig


    MfG
    TOM

    Hallo zusammen,


    ich möchte die horizontale Bewegung meines 8'' Dobson automatisieren.
    Damit ich nun den richtigen Getriebemotor kaufen kann müsste ich natürlich wissen wie schnell (mm/min) für Planeten wie Jupiter und Saturn nachgeführt werden muss.
    Kann man ungefähr davon ausgehen das sich das Teleskop in 24h einmal um 360° drehen muss?


    bin für alle Antworten dankbar.


    MfG
    TOM

    Hallo,
    gestern konnte ich erstmals ein Astrofoto mittel Fokalfotografie machen.
    Es sei aber gesagt das dies nur ein "Test" war - um sich mit der Materie vertraut zu machen. Nachdem ich also das Okular entnommen hatte, das Objektiv von der Webcam entfernt und den Adapter aufgeschraubt hatte gings los. Der Unterschied bzgl. der Größe des Aufnahmebereich zur Okularprojektion (bisher von mir praktiziert) war doch größer als ich gedacht hätte.


    Doch die Umstände waren alles andere als gut, aber für einen ersten Test ok:


    - Webcam nur mit CMOS Chip (Toucam ist aber schon bestellt)
    - kein UV/IR Sperrfilter
    - kein Graufilter
    - mäßige Wetterbedingungen
    - keine verfeinerte WebCam-Einstellung vorgenommen (Nur Gamma und Helligkeit reduziert)
    - keine Barlowlinse
    - handnachgeführt
    - nur 10 sec. langes Video aufgenommen
    - keine große Nachbearbeitung, nur kurz durch RegiStax laufen lassen


    Hier die Ergebnisse:



    und nochmal 100% vergrößert:



    Bin mit dem ersten Test eigentlich zufrieden. Es kann nur besser werden.


    MfG
    TOM


    SkyWatcher 200/1200 Dobson (Pyrex)

    Sehr, sehr gut - Kompliment.


    Die äußersten Zwei haben ja immer einen gewissen Reiz (auch wenn sie eigentlich ja recht langweilig sind ;) )


    Hätte da aber noch eine Frage: Ich habe am Sonntag ebenfalls Versucht Uranus mit Monden aufzunehmen, konnte mit meinem 8'' Skywatcher (Brennweite auf 3,6m) mit dem bloßen Auge allerdings keine Monde erkennen - dann habe ich es sein gelassen.


    Konntest Du die Monde bereits visuell erkennen oder sind diese erst durch die Aufnahme (überdurchschnittlich lange Belichtung?) sichtbar geworden?


    MfG
    TOM

    Hallo,
    für die geringe Brennweite und die von Dir angesprochenen schlechten Verhältnisse sind das doch sehr gute Ergebnisse. Schöne Details in den Wolkenbändern erkennbar. Du scheinst zudem auch ein Händchen für die Nacharbeit zu haben.
    MfG
    TOM

    Hallo Leute,
    jetzt da ich endlich von Okularprojektion auf Fokalfotographie umsteige stellt sich mir die frage welchen IR-Filter ich mir zulegen soll. Genauer gesagt: ich schwanke zischen Omegon IR Filter und Baader UV/IR Filter.
    Ist es sinnvoll jetzt lieber 12 Euro mehr für den Baader zu bezahlen oder sind die Qualitätsunterschiede gering.
    MfG und Danke für evtl. Antworten
    TOM
    PS: Ist die UV-Filterfunktion sinnvoll, notwendig oder überflüssig?

    Hallo Torsten,


    also erstmal zu den Bildern: absolute Spitzenklasse, echt Super - und das mit 8''! Das bekommen viele mit 12'' oder mehr Zoll nicht hin. Aber Du hast wirklich ein Händchen dafür. Fantastisch.


    Zur Aufnahme-Technik (was auch ARP angesprochen hat): Hast Du einen Bino-Aufsatz zum Erhalt zeitgleicher Bilder benutzt? oder hast Du schnell gewechselt? Wäre schön darüber mehr zu erfahren?


    MfG
    TOM

    Hallo,
    eine wirklich gelungene Aufnahme. Die beiden Flecken sind sehr deutlich sichtbar (KRF respekt!). Das Einzige was ich kritisieren möchte ist die dunkle Farbe des ersten Rings nördlich des Äquators - ist mir ein bisschen ZU dunkel, aber sonst KLASSE.
    MfG
    TOM

    Hallo,


    ja, verglichen mit dem Blick durchs Rohr sowieso aber auch im Vergleich zu vielen anderen Aufnahmen (ohne jedoch zu wissen mit welchem Equipment diese gewonnen wurden).


    Ich finde aber auch das Kopernikus schwierig zu fotografieren ist - liegt wahrscheinlich an seiner hellen Umgebung.


    Aber auf jeden Fall Danke für das Lob.


    MfG
    TOM

    Hallo,
    Habe noch eins von letzter Nacht: Mare Nubium



    Nördlich vom Krater Pitatus ist ein ganz leichter Strich zu sehen - habe mich erst gewundert und gedacht das wäre ein Fehler der durch die Nachbearbeitung entstanden ist, bis ich dann auf einem anderen Bild (SIRCA - Wohhhwwww) gesehen habe das dies ein Kanal oder Ähnliches ist.


    MfG
    TOM

    Hallo zusammen,
    konnte heute Morgen den Krater Kopernikus und Kollegen ablichten. Es ist ein fast unbearbeitetes (mit RegiStax) Einzelbild. Eigentlich unbefriedigend in der Plastizität jedoch kann man die Berge im Krater Kopernikus ganz gut erkennen.



    MfG
    TOM


    Teleskop: Skywatcher 200/1200
    Kamera: AHD200
    Aufnahme: Okularprojektion (25mm)
    Zubehör: 3x Barlowlinse