Beiträge von Kerste

    Na, der kleine Lunt ist mal stabil montiert :thumbup:


    Mein Plan für die Saturn ist, sie mit der SimpleDream EQ5 von Astro-Gadget aufzurüsten, um zumindest eine schnellere Feineinstellung als mit den Originalmotoren und der Boxdörfer-Steuerung zu haben. Die Untersetzung der Saturn müsste auch 1:144 sein, und die geraden Motoren sollten sich recht einfach adaptieren lassen. Das "Mikro-Goto" mit 60x ist ja eher brauchbar für den letzten Schritt vom Star Hopping als für echtes Goto.


    Irgendwann im Lauf des Jahres, wenn sich mein Kontostand wieder erholt hat...


    Clear Skies,

    Alex

    Hi!


    Wenn es hilft... ich hatte früher für visuell meinen ED80/600 auf Vixen Porta auf einem alten Berlebach Report (oder einem Vorläufer davon) mit einfachem Auszug, Mittelsäule und Fotogewinde, ohne irgendeine Mittenverstrebung/Ablageplatte – ich weiß nicht welches, aber ich komme damit im stehen bequem auf Kopfhöhe. Das war visuell okay, aber nicht optimal – wobei mein ED80 auch alles andere als Leichtbau ist.


    Ohne Mittelsäule und im Sitzen wäre es natürlich stabiler, aber das war ein ATT-Kauf, da gab es das nur mit Mittelsäule. Visuell ist es okay, aber hat Luft nach oben. Die Mittelsäule ist halt recht dünn, das ist eine Schwachstelle.


    Recht bald kam dann ein gebrauchtes Uni 28 mit GP-Flansch, Doppelklemmen und großer Ablage, seitdem habe ich keine Wünsche mehr, das Stativ zu tauschen, und es ist noch transportabel genug, wobei ich mit dem Auto unterwegs bin. Trägt den ED80 sowohl mit der Porta als auch einer GP-DX wunderbar, und auch einen 125mm Schiefspiegler auf Saturn-Montierung.


    Das Report nutze ich seitdem nicht mehr für das Teleskop, aber durchaus für ein 80mm-Spektiv, dann mit einem schweren Neigekopf. Das Spektiv ist leichter und vergrößert weniger hoch, da kann ich die Säule ausziehen; und für Foto habe ich den Kamerasucher auf Augenhöhe.


    Meine Erfahrung ist daher: Erst das Report kaufen, was für Foto und Spektiv optimal ist, und dann das Uni, weil man für Astro wahrscheinlich doch noch etwas mehr Stabilität will, wenn man im Stehen beobachtet (was ich vor allem unterwegs doch meistens mache – da will ich nicht noch einen Stuhl mitnehmen, der dann am Ende im Herbst eh feucht ist. Den Luxus des Sitzens gönne ich mir zuhause oder auf der Sternwarte). Zumindest eine Zeit lang geht aber auch das Report mit Mittelsäule für Astro.


    Sorry, wenn das nur mäßig hilfreich ist :)


    Beste Grüße,

    Alex

    Mit nicht einmal zwei Jahren Lieferzeit und pünktlich zum Ende der Planetensaison: Ein Pierro Astro ADC. Vielleicht einer der letzten, die noch hergestellt wurden, außer Pierro Astro hat doch noch neue Zulieferer gefunden. Bestellt im Juni '22 :)

    Hi!


    Die Idee, per App Live-Stacking auf dem Handy zu machen, hat für mich schon ihren Reiz – wobei ich auch eher nur an der App interessiert wäre, um das Handy per Klemme hinters Okular zu setzen. Die elegante Box dürfte komplette Laien weniger abschrecken als ein kleines Spektiv/Teleskop. Dass mit Stativ, Kugelkopf, Hestia-Kasten und App ein gewisser Preis zusammen kommt, kann ich schon verstehen... aber mir ist er auch zu hoch. So wirklich überzeugen die ersten Videos auch nicht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wobei es auch ein paar ordentliche Ergebnis gibt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So reizvoll das Gesamtpaket auch ist, aktuell kann man (also die Leute, die sich im Forum rumtreiben und schon etwas Equipment haben) sich das Stativ wohl sparen und besser was eigenes verwenden.


    Aber: Wenn meine ganze Fotoausrüstung nur aus meinem Handy bestünde und ich nur was für Erinnerungsfotos einer SoFi bräuchte, wäre ich mit Preis/Leistung auch vom 400€-Set wohl zufrieden, wenn was wie bei den letzten beiden Videos rauskommt. Mit dem Kauf einer "richtigen" Kamera, die danach auch nur im Schrank liegt, hätte ich dann wohl auch keine besseren Ergebnisse. Und es ist kompakt genug fürs Handgepäck, wenn man zur nächsten SoFi fliegt und noch Platz im Gepäck für Badesachen und Souvenirs braucht.


    Mal sehen, ob irgendwann Deep-Sky-Ergebnisse gezeigt werden. Aber so sind wir wohl nicht die Zielgruppe :)


    Beste Grüße,

    Alex

    Hallo Thomas,


    Ja, zumindest habe ich damit bessere Erfahrungen gemacht als mit Verkippung.


    Mit der ASI120Mini und zwei Tiltern konnte ich die Kamera nicht soweit kippen, dass die Ringe verschwanden, mit ADC ist das Bild okay.


    Mit der QHY 163M habe ich nur entweder mit oder ohne Reducer Newtonringe (weiß ich grad nicht mehr genau – bin dieses Jahr noch nicht zum Sonne fotografieren gekommen :( ), mit ADC dazwischen sind sie ebenfalls weg.


    Beste Grüße,

    Alex

    Hallo Wolfram,


    kann ich kurz fragen, was dein Problem mit gekippten Filtern ist? Ich nutze den SunDancer privat an 80mm Öffnung (wobei das ein beheizter Filter ist, mit der zusätzlichen Option, ihn zu verkippen, um die Wellenlänge schnell mal zu verschieben - normalerweise sitzt er senkrecht zum Strahlengang) und einen alten 20/20-Ansatz von Wolfgang Lille im Verein, der rein über Verkippung funktioniert. Das PST (ist bald 20 Jahre her, dass ich da mal durchgeschaut hatte) hatte wenn ich mich richtig erinnere das Problem, dass die H-alpha-Linie nur in einem Band perfekt getroffen war, aber bei wenn das Filtersystem richtig gemacht wird, ist das ganze Bild gut. Die Etalons sind halt Naturprodukte, von daher kann es zu Unterschieden im Bild kommen.


    Ebenfalls im Verein ist ein altes Lunt LS60, bei dem die H-alpha-Linie ebenfalls über Verkippen eingestellt wird – zumindest nehme ich das an, da ist nur ein Drehrädchen oben am Okularauszug. Pressure Tuning gab es damals glaub noch nicht.


    Bezüglich Daystar wird auf Cloudynights gerade über Qualität und Kundenservice diskutiert. Du solltest da zumindest bei einem deutschen Händler kaufen, damit der sich ggf. mit Daystar streiten kann. Da haben wir es in der EU ja besser als in den USA :)


    Die Heizung vom Filter hatte ich auch lange als No-Go angesehen. Aber da meine Montierung zwecks Nachführung eh am Strom hängt, geht ein Y-Kabel von Netzteil/Powertank zu Montierung und SunDancer. In der Praxis stört die Heizung daher gar nicht – wird nur angestöpselt und gut ist; bei Temperaturschwankungen muss ich auch nicht nachkorrigieren, das läuft automatisch. Fire & Forget sozusagen... hatte ich auch nicht so erwartet, bis ich es ausprobiert hatte.


    Systeme wie Quark und SunDancer haben eine höhere Grundvergrößerung als das Lunt und wollen somit eine stabilere Montierung.


    Was mich letztlich zum SunDancer gebracht hat war der Blick durch einen Bino-Ansatz. Beim kleineren Lunt LS-60 ging das glaub nur mit 2,6x Glaswegkorrektor und bringt den ohnehin nicht so tollen Okularauszug sehr an seine Grenzen (wobei unser Lunt auch schon deutlich über 10 Jahre alt ist; wie gut die neuen Okularauszüge sind, weiß ich nicht)


    In allen drei Systemen, zu denen ich regelmäßig Zugang habe, sehe ich sowohl Protuberanzen als auch Oberfläche. Für Fotografie kann ich nur eine Mono-Kamera und ggf. einen ADC empfehlen, falls die Kamera Newton-Ringe zeigt. An den SunDancer passen die Reducer von SolarSpectrum, damit wieder die ganze Sonne auch auf kleinere Kamerasensoren passt. Das Lunt hat von Haus aus eine kleinere Brennweite, da ist kein Reducer nötig.


    Was bei der Sonnenfotografie Gold wert ist, ist ein Motorfokussierer – so kann ich mit dem Laptop etwas Abstand vom Teleskop halten (was das Seeing durchaus positiv beeinflusst) und mit dem Laptop im Schatten sein, um in Ruhe zu fokussieren. Ein iCap Laptop-Zelt hat sich auch sehr bewährt, um was auf dem Monitor zu erkennen. Bei einem Komplett-Teleskop also abklären, ob du einen Motorfokus adaptieren kannst. Generell kann man fotografisch oft noch ein paar Details mehr herausarbeiten, als man visuell sieht.


    Beste Grüße,

    Alex

    Mit Harmonic Drive hat das erst mal gar nichts zu tun, sonst wäre meine manuelle Vixen Porta, jede Celestron Einarm-Montierung und die kleinen SkyWatchers a la SolarQuest und Co auch Harmonic Drive Montierungen. Interessanter ist, wie großzügig die Lager dimensioniert sind.


    Aber solange SkyWatcher keine Angabe macht, wird das wohl keiner beantworten können, wie viel Ungleichgewicht die azimutal abkann. Nur, ob sie soweit läuft – bis sich Schäden zeigen, dauert ja auch. Wobei ich bei einem 4“er schon für die Stabilität ein Gegengewicht nehmen würde – muss ja nicht so schwer sein, dass es für eine perfekte Balance langt.


    Beste Grüße,

    Alex

    Hi!


    Ein kleines Prisma reicht, meins ist 25mm breit und hat je 30mm Kantenlänge:

    Auch mit iPhone 12 Mini und leichtem Beschnitt am Rand, aber das macht der StarSense-App nichts aus.


    Meine Konstruktion ist eine Arca Swiss Schnellwechselklemme an der Prismenschiene, daran ein 90° Fernglashalter aus Metall, daran adaptiert ein Handyhalter für Fahrrad/Auto mit Schnellklemme und eine unten glatte Handyhülle, an die mit einem 3D-gedrucken Halter und 3M-Klebenband das Prisma geklebt wurde.


    Beste Grüße,

    (auch) Alex

    Hi!


    Auch von meiner Seite aus: Kein Polarlicht. Schau mal regelmäßig auf https://www.swpc.noaa.gov/products/aurora-30-minute-forecast , da siehst du, wie weit das Polarlichtoval nach Süden reicht. Wenn wir hier was sehen, dann einen Rotschimmer im Norden (deshalb heißt das ja auch Aurora Borealis - nördliche Morgenröte): Wir sehen hier aus dem Süden durch die Erdkrümmung nur das Polarlicht in den oberen Atmosphäreschichten, und da dominiert rot. Grün ist in etwas mehr als 100 km Höhe, wo es auf die dichtere Erdatmosphäre trifft.


    Es gab zwar auch schon Polarlichtsichtungen bis zum Äquator – aber da reden wir von sowas wie dem Carrington-Event oder noch wesentlich stärker, als z.B. Telegraphenschreiber von selber zu morsen begonnen hatten. Ich weiß nicht, ob das Oval damals über schon uns war (von Nordnorwegen aus war es definitiv im Süden) – aber wenn du das fotografiert hättest, wäre das definitiv in den Medien gewesen, weil dann einiges an Elektronik durchgebrannt oder zumindest gestört gewesen wäre. Wahrscheinlich hätte deine Kamera dann auch gestreikt...


    Hier ist ein Bild von 2016, als das Oval schon ziemlich weit im Süden war:

    https://www.metoffice.gov.uk/binaries/content/gallery/metofficegovuk/images/research/weather/satimageofthemonth/ldnt35_20160203_0151_local_npp.jpg

    Quelle:

    Satellite image of the month - 2016
    Showcasing some of the Met Office's satellite imagery from around the world showing weather in action, new views of the world and extra commentary on how we…
    www.metoffice.gov.uk


    Und auch da war es von Deutschland aus noch sehr weit vom Sternbild Löwe entfernt, das Polarlicht ist ja nur in einigen 100km Höhe und war damit noch lange nicht über uns zu sehen. Von Tromsø , den Lofoten oder Island aus war es aber tatsächlich im Süden.


    Das sieht eher so aus, als ob deine Nachführung bzw. die Galaxien in einen Lichtstreifen reingewandert wäre, der durch die Nachführung zu diesen Streifen verzogen wäre.


    Sieht trotzdem interessant aus.


    Beste Grüße,

    Alex

    Saubere Koffer und Taschen für alle Teile.

    Für die Celestron AVX habe ich das hier mal ausführlich beschrieben:

    Ein Koffer für die Celestron AVX (Advanced VX) | Kerste.de


    In dem Thread im schwarzen Forum sind noch ein paar Teleskopkoffer für Teleskop und Zubehör. Kleine Montierungen bis zur SP-DX, HEQ-5 oder AVX passen ja auch noch in ein maßgefertigtes Flightcase, auch mit Akku-Pack und allem Zubehör. Bei AVX und HEQ-5 sollte nur das Gegengewicht in eine extra Tragetasche.


    Eine Vixen Saturn habe ich in einer Trolley-Tasche mit Tragegriffen für die Treppen und Rädern für ebenen Untergrund (im Haus oder auf Asphalt), die Montierungsklasse ist mobil aber schon grenzwertig.


    Beste Grüße,

    Alex

    Hi!


    Manchmal steht man sowas von auf dem Schlauch... ich bin die passend orientierten/gespiegelten modernen Karten zu sehr gewohnt. Bei den damaligen Gesichtsfeldern also ein Mond-Prisma ;)


    Ich habe hier auch noch ein Sonnen-Pentaprisma mit anderem Gewinde, aber sonst sehr ähnlichem Gehäuse, das im 1968er Kosmos-Katalog (PDF, Seite 23) drin war. Auf der Rückseite sind auch die selben beiden Justageschrauben unter der Lichtfalle.

    Das dürfte direkt von Kosmos/Lichtenkencker stammen und hat auch die richtigen Feingewinde für die ganzen Okularsteckhülsen von Lichtenknecker. Ich habe mich nur noch nicht getraut durchzuschauen, trotz des noch vorhanden 16mag Dämpfglases mit Wärmeschutzverspiegelung. Was Lichtenknecker da in seinem Katalog schrieb, ist mir zu heiß :)

    Die restliche Wärmemenge wird von dem Wärmeschutzfilter (KG 3) restlos zurückgehalten, und nur das verbleibende sichtbare Licht wird von dem Neutralglas NG 10 auf das gewünschte Mass reduziert. Für den Fall, dass das Wärmeschutzglas zerspringt, ist das Auge des Beobachters immer noch ausreichend vor der schädlichen Licht- und Wärmemenge geschützt.

    Und das hinter dem Sonnenprisma :huh:


    Seltsam ist nur das Gewindemaß, das Sonnenprisma hat ein anderes (passsendes) Gewnde als das normale (wohl) Pentaprisma.


    Beste Grüße,

    Alex

    Hallo allerseits,


    in meinem Altgerätefundus habe ich noch ein seltsames Prisma, dessen Sinn mir unklar ist.


    Das teleskopseitige Anschlussgewinde ist M37x0,75, das okularseitige wohl auch - zumindest passt keine meiner Lichtenknecker-Steckhülsen wirklich, die haben eine andere Steigung.


    Wenn ich es hinter den Refraktor halte, habe ich statt einem seitenverkehrten, aufrechten Bild mit Zenitspiegel ein seitenverkehrtes, kopfstehendes Bild. Für die Erdbeobachtung ist das also auch nichts, außer ich stelle mich vor das Teleskop...


    Kennt das jemand?


    Beste Grüße,

    Alex