Beiträge von Paddy777

    Hallo Ralf,


    danke für Deine Rückmeldung. Mir ist leider auch aufgefallen, dass hier aktuell gar nicht so viele Bilder-Posts zu sehen sind... schade.


    Gerne sage ich etwas zu den Einzelkanalbildern:


    Leider sind mir auch auf dem R-Kanal viele Artefakte auf dem Ring aufgefallen, die beim Schärfen nochmal stärker herauskommen. Woran das liegt, weiß ich nicht, ist bei IR aber auch zu sehen und bei Grün eigentlich nicht mehr. Ich wollte mit den Einzelkanälen mehr vom Ergebnis und einen Eindruck vom Seeing zeigen: Es sind so viele Stacks geworden, dass ich glaube, dass es auch nicht dieselben sind, die bei der Bildmontage zum Einsatz kamen (aber natürlich derselbe Film).

    Prinzipiell sind in Grün auch feine Details auf der Planetenoberfläche sichtbar, aber weniger ausgeprägt, als in Rot. Kennt man ja eigentlich alles.


    Blau ist für meine Verhältnisse einfach nur der Hammer, hier ein Beispiel, was ich da gewöhnt bin...:


    2022-07-20-0158-9-U-B-Sat-Sat-2-B-lapl5-ap19-Drizzle15.png


    Den L-Kanal habe nur aus Neugier aufgenommen, er ist nicht Teil des Bildes. Vor 20 Jahren hieß es mal, damit kann man die Belichtungszeiten niedriger halten und erhält ein farbneutrales Bild. Hat für mich auch nie Sinn gemacht. Aber nachdem ich während meiner letzten Aufnahmeserie so gute Bedingungen hatte, war ich mal auf das Ergebnis im Hinblick auf Oberflächendetails gespannt. Es ist unnötig.


    Am liebsten wäre mir eine Lösung, um das Doppelbild in Rot in den Griff zu bekommen. Ewig an der Bildbearbeitung spielen um das weg zu retuschieren, ist mir zu aufwändig und auch irgendwie... doof.


    Vieel Grüße

    Patrick

    Hallo Jörg,


    danke für Deine "Leidensgeschichte"! Deinem Vorhang aus Luftschlieren kann man natürlich nicht so leicht entkommen. Der richtige Standort ist eben ungemein wichtig und wir sind nicht alle gleich bereit oder in der Lage, auf einen Berg zu fahren. Wobei es sicher auch da andere Probleme geben kann, wie mir RobertR mal einen von seinem Fön erzählt hat.


    Mein Traum war es ja immer, mal zwei Wochen mit der Ausrüstung in die Karibik, aber auch La Palma soll ja gut sein. Solange das nichts wird bleibe ich sehr dankbar für Nächte wie diese!


    Gruß Patrick

    Hallo Planetenfreunde,


    nachdem es in den letzten Jahren recht wenig mit meinen Aufnahmen geworden ist, wollte ich das gute Wetter für einen ersten Saturn nutzen.


    Aus verschiedenen Gründen ist es mir meistens nur möglich vom Balkon zu filmen. Bei den letzten Temperaturen von über 30°C glüht der Beton dann bis in die Nacht hinein!

    Mit meiner Wärmebildkamera hab ich die Situation beobachtet:



    Man kann gut die rote Balkonbrüstung erkennen und der Teleskop-Tubus meines C11 (in gelb-grün) daneben steht... Das lokale Seeing muss erwartbar grauenhaft sein!


    Anstatt gar nicht aufzunehmen, habe ich ein paar feuchte Handtücher über das Geländer gehängt, um die aufsteigende Wärme zu dämpfen. (Ich kann sehen, wie Ihr Euch wahlweise grade die Hände vorn Kopf oder die Augen schlagt...)



    Später war es natürlich nicht mehr ganz so heiß, aber starkes lokales Seeing war natürlich nicht auszuschließen.


    Schnell bemerkte ich das gute Seeing: So gut, wie ich es viele Jahre nicht erlebt habe.

    Gefilmt habe ich wie immer mit meinen Setting bestehend aus C11, JMI Motorfocus, Vixen Klappspiegel mit Fadenkreuzokular, Atik Filterrad mit Astronomik Farbfiltern, dem ADC von ZWO und meiner ASI 290MM. Später habe ich versuchsweise auch noch meine Televue Barlow 1.8x eingesetzt.


    Ein erstes aus meiner ersten Bildserie (ohne Barlow in Originalgröße):


    bilder upload free


    Und ein späteres mit Barlow ohne Verkleinerung:



    Hier dazu die RGB-Kanäle und ein Bild durch den Klarglas-(L)Filter:



    Bisher hatte ich IMMER deutlich schlechtere Blaukanäle und habe mir fast immer mit einem IR-RGB ausgeholfen, da reine RGB viel schlechter waren. Ein Saturn im Blauen mit umlaufender Cassini-Teilung ist für mich etwas völlig Neues gewesen. Damit bringt es Spaß, zu arbeiten.


    Nach meinem Empfinden wirken die Details hier erst ab einem Abstand von >1m Entfernung, eine Verkleinerung kann helfen (75%):



    Was mir fehlt ist eine gute 1.5x Barlow... Alles in allem war es ein herrlicher Sommerabend mit angenehmen 24°C um Mitternacht.


    Viele Grüße!


    Patrick

    Hallo Torsten,


    schön, endlich wieder Jupiter zu sehen, und dann in so einer schönen Bearbeitung (kennt man von Dir natürlich nicht anders).

    Mir ist die Uhrzeit noch etwas unchristlich dieser Tage... aber an einem Saturn hab ich mich schon nach langer Zeit mal wieder versucht.


    Viele Grüße!

    Patrick

    Hallo Volker,


    das ist doch ein super Neustart geworden! In den meisten Jahren wäre ich vollauf zufrieden mit solch einem Ergebnis gewesen.

    Mir gefällt die Bearbeitung sehr gut: Die Farbe kommt dem visuellen Eindruck sehr Nahe und Du hast nicht versucht, Details rauszuquetschen, die nicht da sind - passiert mir meistens...


    Freu mich auf weitere Bilder in dieser Saison von Dir!


    Gruß Patrick

    Hallo und Danke für Eure Antworten!


    Inzwischen vermute ich auch, dass es am Kabel liegt, denn die Verbindung von Akku/Batteripack zur DD-2 ist das Einzige, was anders ist. Den Akku werde ich in Kürze testen, kann das aber nicht selber zu Hause machen. Ich vermute, dass beide heil sind.


    Ich hatte letztes Jahr die Klemmen für den Akku gegen Krokodilklemmen ausgetauscht, weil die fester sitzen. Zunächst funktionierte es damit, aber möglicherweise ist die Verkabelung jetzt defekt. Selber Schuld, schäzte ich mal. Ich versuche, das auch zu testen, mein Schwiegervater hat die erforderliche Ausstattung dafür... :)


    Ich berichte mal, was dabei rausgekommen ist.


    Danke und viele Grüße!


    Patrick

    Hallo und Guten Abend!


    Die Stromversorgung meiner Teleskopsteuerung Vixen DD-2 macht Ärger:


    Vor wenigen Tagen wollte ich Venus fotografieren und hatte alles aufgebaut. Als es losgehen sollte und ich die DD-2 Steuerung einschaltete, passierte nichts: Die rote Funktionslampe blieb aus und die MT-1 Motoren an meiner Vixen GP-DX-Montierung ebenso. Das war sehr frustrierend, da es eine Stunde vorher bei einem (1-sekündigen) Test noch funktionierte.


    Ich habe seit letztem Jahr einen neuen 12V Gel-Akku mit 17AH, baugleich mit einem Modell, dass nach vielen Jahren seinen Geist aufgegeben hatte. Diesen hatte ich im letzten Jahr bereits 2x im Einsatz, damals funktionierte er noch.

    Zu Hause ging ich auf Fehlersuche und schloss zu diesem Zweck das zur Steuerung gehörende Batteriepack an (mit 8x 1,5V D-Batterien), das ich allerdings nie im Einsatz hatte: Die Lampe ging an, Steuerung anscheinend heil! Also musste es am fast neuen Akku liegen, so dachte ich.


    Also habe ich einen neuen Akku bestellt (12V, 12AH Gel-Akku). Ihr ahnt es schon: Die Steuerung blieb aus! Eine nochmalige Gegenprobe mit dem Batteriepack verlief positiv.


    Hat jemand eine Erklärung, warum meine Teleskopsteuerung nach fast 20 Jahren nicht mehr mit meinen Akkus zusammenarbeiten will? Ich bin ratlos und wäre sehr froh, wenn jemand eine Idee hat.


    Viele Grüße

    Patrick

    Hallo Raul,


    ebenfalls sehr schöne Bilder von Dir!

    Dein gelber Rand hält sich doch in Grenzen und kann sicher leicht retuschiert werden. Wenn man das mag.

    An farbigen Rändern hab ich teilweise ganz gute Erfahrungen gemacht mit einer dezenten Entsättigung mit weicher Auswahlkante.


    Deine zweite Bearbeitung ist mir etwas zu stark geschärft - aber vielleicht mal beide Varianten stacken? Oft ist der Mittelweg - zumindest für mich - die Ideallösung. Wobei hier natürlich wie immer alles Geschmackssache bleibt.


    LG Patrick

    Hallo Torsten,


    vielen Dank!

    Ich fragte vor allem deshalb, weil Giotto auf meinem Rechner unter Windows 10 64-Bit nicht mehr zu laufen scheint: Zunächst startet das Programm, aber sobald ich ein Bild laden will, stürzt es kommentarlos ab, sobald das Vorschaubild angezeigt werden soll.


    Edit: Der Absturz trat nur bei .FIT-Dateien auf und ist anscheinend nach einer Neuinstallation behoben, ich hoffe, es bleibt so!


    Danke


    Gruß Patrick

    Hallo Torsten,


    auch von mir Glückwunsch zu den sehr gelungenen Bildern. Du setzt die Messlatte früh in der Saison sehr hoch!

    Wie hast Du die Bilder geschärft?


    Mir kam die Planetenpause ewig lang vor, werde jetzt auch mal wieder die Ausrüstung entstauben und wieder das Wetter in den Blick nehmen...


    Viele Grüße!

    Patrick

    Hallo Robert, hallo Ralf,


    vielen Dank für Eure Kommentare!

    Ich habe den Beitrag inzwischen bearbeitet und eine verbesserte Saturn-Variante eingefügt. Auch Jupiter hat es jetzt in den Beitrag geschafft:


    Ich habe diesmal erstmalig voll auf Derotation mit Winjupos gesetzt und 9x R sowie je 2x G und B-Kanäle jeweils 1 Minute aufgenommen. Der 5. (mittlere) Rotfilm ist die Zeitreferenz. Verwendet habe ich zwischen 5 und 10 Prozent der Bilder.


    Das IR-Bild aus dem L-RGB stammt aus einer späteren Session, dass ich nur mal testweise extrem derotiert und dann in das erste Bild eingefügt habe. Ich habe noch nicht oft mit Winjupos gearbeitet, werde es aber jetzt öfter tun.


    Danke und schönes Wochenende!


    Paddy

    Hallo liebes Forum,


    in der Nacht zum 9. September war recht gutes Seeing. Eigentlich wollte ich nur meine Justierung überprüfen, da es bei meiner letzten Aufnahme einen merkwürdigen Schärfeverlauf auf meinen Bildern gegeben hatte. Diese stellte sich aber als gut heraus, zumindest konnte ich unter den vorherrschenden Bedingungen keine Fehljustage feststellen.


    Ich konnte einige Aufnahmen von Jupiter und Saturn machen. Hier zunächst der Ringplanet:


    Edit: Neue Version ist etwas kontraststärker.


    Ich habe sehr lange an dem Bild rumgeschraubt: Ich finde es herausfordernd, einen guten Kompromiss zwischen Detailschärfe und weichem, rauscharmen Gesamteindruck zu erzielen. Auch die Helligkeitsverteilung innerhalb des Rings ist nicht einfach, wenn der innere C-Ring deutlich sichtbar sein soll ohne das die direkte Planetenumgebung bzw. der äußere Ring zu hell wird. Aus einem Meter Entfernung wirkt es am besten.


    Und hier Jupiter als RGB:


    Und hier eine Variante mit IR-Luminanzkanal:


    Ein IR-RGB hatte ich zunächst nicht vorgesehen, daher ist der Rand durch die starke Derotation (IR entstand eine Viertelstunde später...) etwas beschnitten, was den Planeten unnatürlich rund wirken lässt. Ich habe zudem versucht, die Farbe etwas dem RGB anzugleichen. IR-RGB sind ja immer etwas zu hell und leicht rosa. Solch eine starke Bearbeitung sagt mir normalerweise nicht zu, es war ein Experiment!


    Viele Grüße!


    Paddy

    Hallo Ralf,


    sehr beeindruckendes Bild, gemessen an den Bedingungen (und auch sonst!). Die fehlende Uhrzeit interessiert mich nicht die Bohne: Für mich zählt die Leistung der Bilderstellung an sich.


    Anscheinend kann man ja wirklich noch einiges an Details herauskitzeln, wenn man massig Einzelbilder erzeugt.


    Eine Rückfrage an RobertR:

    Zitat von RobertR

    Probier mal den R610 von Baader. Dann hast Du viel mehr Licht. Und der R610 beruhigt das Seeing auch schon gut und läßt ja komplett IR durch.


    Klingt interessant. Würdest Du diesen Filter ausschließlich als Ersatz für einen IR-Luminanzkanal verwenden, oder könnte man ihn ersatzweise als "normalen" Rotfilter in einem RGB-Set verwenden? Ich habe allerdings das Astronomik-Farbfilterset, keine Ahnung, ob man die mischen sollte.


    Viele Grüße!

    Paddy

    Hallo Torsten,

    Zitat von TorstenHansen

    Nebenbei gesagt, das Rotbild vor der ADK-Korrektur wäre immer noch als brauchbar durchgegangen ...

    Wollt grad sagen, mit so einem Bild wäre ich schon sehr glücklich! Aber das Bessere ist nun einmal Feind des Guten. Und das ist auch gut so, sonst kämen wir ja hier nicht weiter...


    Ich habe bisher meinen ADC erst 3-4 mal nutzen können und gewöhne mich noch daran. Ich gehe da nach Anleitung vor und nutze die eingebaute Wasserwaage, um den ADC am Horizont auszurichten. Dann verstelle ich die beiden Regler gleichmäßig. Beim Durchschauen erkenne ich zumindest den Unterschied zwischen schlecht, besser und gut. Und das muss es dann tun!


    Dein Perfektionismus hilft aber sehr, die entscheidenden Stellschrauben zu erkennen und auch Fortschritte zu erzielen, wenn man nur selten Gelegenheit zum Filmen hat. Dafür meinen kollegialen Dank!


    Schönen Abend

    Patrick

    Hallo Torsten,


    danke für Deinen Beitrag und Deine Vergleichsdaten.

    Du hast Recht, da stimmte wohl was nicht bei mir. Es ist gut möglich, dass die Justierung nicht optimal gewesen ist. Leider kann ich direkt am Stern immer viel zu wenig erkennen, um gescheit zu justieren: Selbst wenn das Seeing ganz brauchbar ist und das Teleskop seit Stunden Draßen steht und ausgekühlt sein sollte, habe ich mit aufsteigender Luft zu kämpfen. Daher justiere ich meistens am Künstlichen Stern, wenn ich es denn mal raus schaffe...


    Sei es drum: Das steht jetzt ganz oben auf der Liste.


    Viele Grüße

    Patrick

    Hallo Torsten,


    ein bemerkenswerter Vergleich! Toll, dass Du das mal getestet hast. Zumal dies ja kein Vergleich "mit" vs. "ohne" ist, sondern lediglich die EInstellung optimiert wurde.


    VG Patrick

    Hallo Torsten,


    habe erneut mit AS3 gestackt, mit mehreren Punkten auf der Teilung. Das Ergebnis ist nicht frei von Unschärfe.

    Auf Deimen Rat hin: Hie rmal eine Animation aus dem R-Video:



    Hilft das? Was sagst Du dazu? Ich meine, eine tendenzielle Unschärfe unten links im Video zu sehen. Wo könnte da die Ursache sein?


    Viele Grüße

    Patrick

    Hallo Torsten,


    vielen Dank für den Tipp, das werde ich nächstes Mal versuchen.


    Ich habe nochmal an den Bildern gearbeitet. Den merkwürdigen Schärferverlauf bekomme ich allerdings nicht weg: Ich habe jetzt mit nur vier 104er Boxen gestackt. Habe es auch alternativ mit AS!2 versucht:



    Luminanz ist nun R+G.


    Hier der neue Jupiter:



    Viele Grüße

    Paddy

    Hallo Ralf,


    der fette Saturn ist ja wirklich eindrucksvoll! Auch der Jupiter, erste Sahne!


    Überlagerst Du für den Luminanzkanal dabei viele einzelne, kurzbelichtete Aufnahmen? Oder kann man auch einen Film >2 Minuten derotieren, so dass etwas bei raus kommt?


    Viele Grüße!

    Paddy

    Hallo Ralf,


    vielen Dank.

    Ja, in dem Luminanzbild des Jupiter ist 50% IR enthalten. Ich werde auf jeden Fall eine weitere Version erstellen und auch noch ein Bild ohne Barlow verarbeiten. Auf den ersten Blick waren die aber deutlich weniger detailreich.


    Ziel meiner Tests sollte eigentlich sein, ein Öffnungsverhältnis irgendwo zwischen mit und ohne Barlowlinse zu erreichen. Auch, wenn die die knapp f/13 (erzielt durch den unvermeidbaren Projektionsabstand durch die Anbauteile) schon in die richtige Richtung gehen.


    Gruß Paddy

    Hallo liebes Forum,


    nachdem der erste Versuch dieses Jahr noch in die Hose ging, konnte ich vergangene Nacht endlich einmal halbwegs erfolgreich meine neue Kamera ASI 290MM an den Gasriesen testen.


    Eigentlich wollte ich nur ein paar technische Dinge ausprobieren, Abstände, Reihenfolge der Anbauteile etc. Aber dann stellte sich das Seeing als recht gut heraus und ich machte einige Aufnahmen von Saturn und Jupiter.


    Hier zunächst der Ringplanet:



    Die Aufnahme erfolgte ohne zusätzliche Brennweitenverlängerung, die Darstellung ist 200% vergrößert.


    Ich wollte unbedingt noch Versuche mit höherer Äquivalentbrennweite machen, konnte meine Barlow-Elemente aber nicht in den Kameraadapter schrauben. Daher erfolgte die Jupiteraufnahme doch wieder mit der 1.8x Televue-Barlow:



    Das Ergebnis habe ich Ende aber doch auf 90% verkleinert, da es etwas sehr wuchtig wurde... Die Brennweite beträgt hier übrigens knapp 8m, also f/29. Eigentlich viel zu viel mit der Kamera.


    Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch.


    Viele Grüße


    Paddy