Beiträge von menior

    mh GoTo verwerfen, einfach mit dem Autoguider am Leitrohr fotografieren, kann ich mir gut vorstellen. 10 Minuten Belichtungszeit wären super, würden auch ausreichen. Nachdem was ich so gelesen habe, auch in diesem Thema, Kristalisiert sich die LM GM 8 herraus. Wobei das wohl mehr ein Hobby ist, wenn man sich das Zubehör, z.B. Polsucher, preislich betrachtet. Der Witz ist, einen Autoguider mit zwei Schrittmotoren, evtl. ohne Auskopplung, dafür aber mit Cursor Steuerung selber zu bauen, auf einem Vermessungsstativ, das sollte ich locker hinbekommen. Ich würde eine gute CMOS Nachtsichtkamera nehmen, das alles mit einem kleinen PDA oder Asus eee Steuern. Ich habe sowas schon gemacht, klappt sehr gut. Einfach ein Doppelkreuz oder ein Objekt auf dem Bildschirm maskieren, dann nonstop mittig halten. Das ist auf jeden Fall machbar. Gibt es da bedenken ?

    klasse beitrag, vielen dank für die infos. ich bin in der tat ein neuer in sachen teleskop auf dem berg, kenne mich mit den gegebenheiten nicht allzu gut aus. ich bin in der nacht nicht unbedingt ängstlich, aber ich mags gern berechenbar. so übersteht man dann auch lange nächte ohne bisse oder sonst etwas. wenn das available light, das ich noch als relativ brauchbar ansehe, stören würde, gäbe es ähnlich zur strassenbeleuchtungsproblematik die möglichkeit beim hr für freitag oder samstag eine verdunkelung anzufragen. dann bleibt nur noch das rote licht an den masten. sollte das dennoch zuviel sein, dann kann man fast bis nach oberursel ausweichen, denn auch dort ist der himmel auch noch klasse. was man da nun wirklich sieht, würde ich einfach mal testen wollen. nebenbei ist mir das egal, ob grosser feldberg oder kleiner feldberg. auf jedenfall ein professionelles areal.

    Die Microstage ist gerade gekommen, funktioniert gut. Farben sowie Schärfe kommen auf den ersten Blick rüber. Nun fehlt nur noch die Nachführung. Eine Dobson Spieluhr zum aufziehen vieleicht *g* Lese gerade etwas über die getesteten 18 Kilo der EQ6, vieleicht ist das doch die erste Wahl, wenn ich mir die Schneckenfehler der stabilen CAM ansehe. Allerdings wollte ich das nicht ausprobieren, gibts keinen Bastler oder nen klasse Tip dazu ?

    Ich war gestern wieder oben, es war leider leicht bewölkt. Also mir gefällt es, man müsste beim Ordungsamt anfragen, ob das ok ist. Den Betreiber der Richtfunkanlage nach der Unbedenklichkeit. Auf jedenfall kann man da bestimmt 500 18" dobson aufbauen, ohne das es eng wird.

    cordura von der rolle gefallen, reissfester garn, schaumstoffplatten, nähmaschine lagen so herum. näht reissverschlüsse an cordura, gurte auch, alles ohne zu schlingern oder sich aufzurollen. bin sprachlos. das wird aber am cordura liegen, sonst hätte man das vermutlich vornähen müssen *g*

    Gibt es neben dem IS Orion Dobson noch weitere sinnvolle Möglichkeiten 10" Tuben Computerisierbar zu machen ? Ein GoTo mit sehr präziser Nachführung für Astrofotos wäre wünschenswert. CAM / EQ6 ist wohl das übliche. Dachte aber eher an einen robotik Selbstbau oder eben etwas stabiles, was nicht so teuer sein sollte, weil sich das Zeug im Mobilbetrieb eh auflöst. Dazu kommt noch, dass ich garnichts mit guter Präzison Zuhause aufbauen werde, weil es bei uns immer diesig ist. Also einfach 10" Astrofotos mit GoTo auf dem Berg. Bin wirklich ratlos, weil die Preise bzw. das Gewicht astronomisch werden. Markus

    1.) Das ist nicht so wichtig.
    2.) Soviel Strom hat keiner, da ist nur der Fernseher vom Wirt. Ein paar Aussenlampen.
    3.) Physikalischer Verein ? das ist deren Inner Circle Teleskop.


    Die Idee ist immernoch Top, geht so eine Kritik auch konstruktiver ? Ich habe mir Deine Mailingliste angesehen, ist doch auch schon was. Obwohl ich da nur die automatische US Funkstation kenne. Da steht noch etwas von schlechten Bedingung, es war gestern doch TOP, um wieviel Uhr rückt ihr denn da an ?

    Ich vermute, dass der Sommer einige klare Nächte hervorbringen wird. Dazu bin ich noch auf der Suche nach Leuten, die sich dafür begeistern können, in 1.000 Meter Höhe ihre Teleskope aufzustellen. In etwa einmal pro Woche, Fr. oder Sa. Es gibt eine grosse Sozialfläche ( Parkplätze etc. ), selbst Überdachungen können vor Ort genutzt werden. Ausbauen kann man das über eine riesige Rasenfläche. Strom gibts noch keinen, kann man aber durchaus beim Aussichtstürmchen Kiosk anfragen, das allerdings nicht wenn es dunkel ist. Da ist bis auf den Gaststättenbesitzer keiner oben. Zuschriften bitte im Forum oder an nuplikon(==>)gmx.de lg markus

    Beim Aufstellen meines neuen 10" Teleskopes im Hof eines Schulkameraden ziehen nonstop Doppelsatelliten sowie Satelliten über den Osthimmel. Leuchten kurz auf, surren dann mit einem Affenzahn weiter. Sogar weiter aussen waren welche zu sehen. Ich schätze mal 15 Satelliten pro 20 Minuten. Wer braucht denn solche Flitzer, habe etwas von Radar- oder Wettersateliten gelesen. Die mit einem Satelliten Guider einzufangen wird vermutlich kompliziert werden. Lohnen würde sich das, wenn ich mir das Bild von der ISS anschaue. Bin dann auf den Feldberg, dort gabs noch mehr als die Satelliten oder dem Gr. Bär. Volles Set *g* alles weiss im Skope. Da alles vereist war, ich garnicht vor hatte dorthin zu fahren, habe ich es bei einer 2" 32 mm Umschau belassen. Schon klasse, aber Satelliten habe ich dort weniger bemerkt. Ich frage mich nun noch teleskoptechnisch, was die mir erzählt haben. Mit weniger als 400 Fache Vergrösserung braucht man doch garnicht auf nen Berg fahren. Das Nachführen ist doch kein Problem.

    Die TZM Teleskope sehen klasse aus. Ich transportiere das Teleskop in einem kleinen Kombi, passt klasse rein, einfach zwei Styroporformteile, damit es nicht zu sehr umherdotzt, daneben die Rockerbox. Aber wenn ich ehrlich bin, würde ich meinen, dass der Transport auch in einem verstärkten Tubus Dellen verursachen kann. Das sehe dann echt schwach aus. Bleibt noch Carbon, das am sinnvollsten gezogen, nicht laminiert. Laminieren, schleifen, da sieht man die Gewebestruktur. Kann mir kaum vorstellen, dass einer Carbon in dem Durchmesser zieht. Ausserdem wäre dann der Edelstahl, Alu Look hinüber. Variationen gibt es jede Menge, nur will das erstmal umgesetzt sein.

    *gg* arg, also das mit dem Teleskop im Wohnzimmer verhält sich hier in etwa wie die Orangen in der Orangenkiste. Man bekommt nur eine begrenze Anzahl dort rein. Ich hätte sonst keinen Platz für das Teleskop. Mit der Tubus Abdeckung sieht man eh nicht soviel, aber ich dachte an ein Modell mit schick eloxierten Rohrabschlüssen. Das würde schon klasse aussehen. Das mit dem Blau Titannitrit ist so eine Sache. Ich wollte kein VA, weil mich dann jeder sofort sieht. Das bedeutet Leistungsdejavues mit allen ausgebüxten Haustieren, vom Rest ganz zu schweigen. Auf jedenfall wollte ich es nicht in weiss, wenn ich z.B. alleine auf den Feldberg fahre. Ansonsten haben wir noch einen schicken Hof, der zwar nicht der Ekliptik Renner ist, aber den vollen Zenit zugänglich macht.

    Carbon ist eine witzige Sache, mein Tip für Röhren, min. 3 Verstärkungsringe aus nicht Carbon ins Innere, Alu oder Stahl. Carbon laminieren ist doch garnicht so kompliziert, übersehe ich da etwas ?

    Hali halo, ich bin neu im Forum. Ein 10" Star Hopper aus Hessen. Die Astronomie ist für mich schon immer ein Lichtblick gewesen, habe auch schon immer ein Teleskop gehabt. Überzeugt haben mich die gewaltigen Vorgange, die enorme Vielseitigkeit der Materie. Die konstruktive Maschinerie in dem Bereich. Nun denke ich darüber nach, wielange so ein Teleskopleben ist, auch wenn mein Star Hopper noch neu ist. Da ich ein sehr kreatives Wohnzimmer habe, kann ich z.B. meine Yucca Palme (sieht übel aus, trotz UV Licht etc.) gegen mein 10" Teleskop tauschen. Dazu müsste das aufbereitete Teleskop ( 1:10 CF ) noch weiter verbessert werden. Als erstes dachte ich an einen TiN VA Tubus in dunkelblau mattiert. Als nächstes die Rohrabschlüsse sowie die Spinne aus Alu fertigen (arg ..Wärmeausdehnung) das dann hartanodisieren, oder wie man hier sagt, Harteloxieren. Evtl. noch einen Zerodurspiegel einsetzen. Das sollte dann für das Wohnzimmer ausreichen. Den Tubus aus VA müsste man wohl erst formen, dann falzen oder schweissen, letzteres wird vermutlich den Tubus deformieren. Gibts da Erfahrungswerte ?