Beiträge von Brockwitzer

    Hallo,


    wir sorgen uns natürlich auch um die Gesundheit unserer Gäste und sorgen deshalb auch dieses Jahr wieder für die Möglichkeit zum körperlichen Ausgleich beim Volleyball.


    Wir haben dazu überlegt wie wir den Sportsgeist nach langen Beobachtungsnächten noch ein wenig befördern können und deshalb gibt es dieses Jahr für die Volleyballer nicht nur prächtige Pokale sondern auch was für die Seele.


    Wir stiften den Mannschaften daher für den ersten Platz 3 Runden isotonische Hopfenkaltschale, für den zweiten Platz zwei und den dritten immerhin noch eine.


    Macht schließlich Durst, die Plackerei ;)


    CS, Dirk

    Hallo,


    wenn Ihr in zwei Wochen hoffentlich zahlreich zum HTT kommt eine Bitte:


    Wir haben erneut in die Verbesserung der Stromversorgung investiert und zusätzliche Kabel und Verteiler angeschafft. Außerdem ist die Stromversorgung nach wie vor eine für Euch kostenlose Leistung obwohl sich der Stromverbrauch von Jahr zu Jahr nach oben bewegt.


    Damit das so bleiben kann und vor allem damit das HTT stromtechnisch störungsfrei über die Bühne geht helft uns bitte, in dem Ihr nur Verlängerungen und Verteiler mitbringt die mindestens Schutzgrad IP44 aufweisen und damit für den Außengebrauch geeignet sind.


    Bitte keine Billigverteiler für 2,99 aus dem Baumarkt, das haben Eure Technik und unsere Nerven nicht verdient!


    Danke und cs, Dirk

    Hallo,


    ich will noch mal Ralfs Bitte unterstützen und Euch darum bitten mal nach guten Foto's oder Videoaufnahmen von der h-alpha bar oder dem Frühstücksbufett in Euren Archiven zu suchen. Familie Franke hat durch ihr jahrelanges engagiertes Arbeiten als HTT-Gastronomen es verdient, dass wir sie hier unterstützen. Wäre doch gelacht wenn sich da nichts findet.


    Danke schonmal!


    An die "Stromversorgungskritiker"! Bitte denkt daran das wir das alles ehrenamtlich und in unserer Freizeit organisieren. Wir tun dies immer mit der Absicht Euch die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Auch ist die Stromversorgung zum HTT immer noch kostenlos und das wollen wir auch, trotz stetig steigender Anforderungen, gern so beibehalten. Aktuell können wir für die Nordwiese ca. 11kW bereitstellen, für die Südwiese etwa das doppelte, für lau! Ich selbst bringe jedes Jahr Kraftstromverteiler und Leitungen im Wert von einigen hundert Euro mit zum HTT, die langen Kabel für die Südwiese stellen uns die Jeßnigker auch für lau zur Verfügung. Gegen 2Euro99 Chinaverteilersteckdosen im nassen Gras, die ich persöhnlich nicht mal bei mir zu Hause betreiben würde, haben wir allerdings kaum eine Chance. Denn das Problem waren auch dieses Jahr wieder Fehlerströme und nicht etwa die Überlastung der Anlage.


    Mein Dank an die Sternfreunde die uns mit tatkräftiger und sehr fachkundiger Hilfe dabei unterstützt haben dem Problem beizukommen. Und an alle nochmal die Bitte und ganz egal wo Ihr damit hinfahrt: Nehmt geeignetes Installationsmaterial mit ins Feld! Das heißt mindestens Schutzgrad IP44. Kostet kein Vermögen und dient dem Schutz Eures Equipments, Eurer Gesundheit und vor allem frustfreiem Beobachten und Fotografieren.


    Danke und cs, Dirk

    Hallo,


    ich verkaufe eine sehr gepflegte neuwertige ALCCD6c Farb CCD.


    Die ALCCD 6c bietet mit 6 Megapixeln, aktiver geregelter Kühlung und 16Bit Datenverarbeitung tolle Ergebnisse zu einen mittlerweile sehr günstigen Preis.


    Die Kamera ist als Zweit-/Reservekamera für unsere Sternwarte angeschafft worden, kam aber aus verschiedenen Gründen nicht zum Einsatz.


    Technisch und optisch wie neu in der original Holzschatulle mit allen Kabeln.


    Hier noch die technischen Daten des chips:


    - Typ: Sony Super HADChip ICX453AQ
    - Anzahl der Pixel: 3.110 x 2.030 (6 MPixel)
    - Aktive Pixel: 3.032 x 2.016 (6 MPixel)
    - Pixelgröße: 7,8µm x 7,8µm (quadratisch)
    - Chipgröße: 25,10 x 17,64 mm (Diagonale 28,4mm)
    - Quanteneffizienz: ca. 60% (grün), 50% (blau, H-alpha)
    - RGGB-Bayer-Matrix
    - Microlinsen


    Der in der ALccd 6c verwendete Sensor Sony ICX453AQ wird übrigens auch in der Starlight Xpress SXVF-M25c verwendet!


    Aktuelle Treiber finden sich auf der Seite des deutschen Vertriebspartners astrolumina.


    Als Verkaufspreis habe ich 900,- Euro ins Auge gefasst (NP 1695,-).


    cs, Dirk

    Hallo,


    Mein Rezept: Masse und Reibung.


    "Dämpfer" unterstellen ja immer das die Schwingung überhaupt erst dorthin gelangt. Also das die Besucherplattform angeregt wird und in Schwingung gerät und sich die Schingung in der Platform bewegen kann.


    Dies würde ich versuchen zu unterbinden indem ich möglichst viel Energie direkt in der Plattform vernichte (ja, man kann Energie nicht vernichten...), also die Eigendämpfung verbessere und Schwingung möglichst gar nicht erst zulasse.


    Dies könnte z.B. durch eine Lage Quarzsand erfolgen. Es muss auf jeden Fall scharfkantiges gebrochenes Korn sein. Im Sand wird ein Großteil der Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt (wie im Metallkissen- Elastomer- oder sonstwas Dämpfer ja letztlich auch...). Je nach Belastbarkeit der Deckenkonstruktion könnte man sogar an einen schichtweisen Aufbau Sand/Ziegel/Sand/Trittschalldämmung aus Mineralwolle denken.


    Das Ganze natürlich schwimmend verlegt. Mit dem Gewicht wird zudem die ja generell schwingungsanfällige Holzkonstruktion "vorgespannt"


    Sind die Schwingungen erstmal im Wandnähe angelangt laufen diese dort in wenigen Punkten ("Dämpfer") zusammen und werden dort konzentriert ans Gebäude übertragen. Kunststoffe altern zudem, Sand nicht (na gut, auf jedenfalls viiiiieel langsamer ;).


    Ich habe als Baupraktiker damit gute Erfahrungen bei heftig schwingenden Holzbalkendecken gemacht und vielleicht ist das ja noch eine Anregung.


    cs, Dirk

    Hallo,


    schönes Projekt!


    Wie stefan-h und passerati schon schrieben und Du auch festgestellt hast ist die Kühlung der warmen Seite der Pelztiere von enormer Bedeutung. Mir erscheint der Kühler da immer noch ziemlich ausbaufähig.


    Zum Einwand von aussiedler: Ich habe noch nie eine Platine durch statische Aufladung gehimmelt und ich bin da mit Sicherheit ziemlich schlampig. Wenns nicht grade furztrockene Luft hat und man sowieso an jeder Türklinke Funken schlägt gibt es da sicher vorher viele andere Möglichkeiten Schaden anzurichten. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, von daher kanns auch nicht schaden. Ab und zu mal kurz ein geerdetes Metallteil berühren tuts übrigens auch ganz gut.


    Grüße, Dirk

    Moin,


    also ich brauche an "Zusatzequipment" gerade mal einen 18 Ah Akku, damit hält die Kühlung die ganze Nacht. Reversibel muss das nicht sein, die Kamera selbst kostet ja kaum noch mehr als eine Tankfüllung. Die bei centralSD umgebaute Kamera selbst lässt sich auch komplett ohne Kühlung betreiben inkl. Liveview etc. Das einzige was deaktiviert wurde ist der Staubrüttler und der Blitz, konsequenterweise. Dabei ist die Kamera nur unwesentlich größer und schwerer als ohne Kühlung und m.E. immer noch um vieles leichter und intuitiver zu bedienen als eine reine Astro-ccd. Und es braucht keinen PC/Notbook. Von der Kostenseite hat watchgear natürlich recht, für das Geld bekommt man auch eine "echte" ccd, ebenfalls mit allen Vor- und Nachteilen.


    Grüße, Dirk

    Hallo,


    da ich mich auch schon, der Verlockung des Gedankens einer günstigen Kühlung erlegen, an solcher Box versuchte, hier meine Erfahrung:


    Es bringt nicht viel.


    Hauptproblem bei mir war die Abführung der Abwärme des Pelztiers. Es braucht einen Mordskühler samt Mordslüfter.


    Mit vernünftigem Pelztier, zugehöriger Regelung, entsprechendem Kühlkörper und Lüfter habe ich mit dem Experiment locker 100 Euro verbraten, mit sehr sehr mäßigem Ergebnis.


    In der Box tobt der Kampf der Elemente. Sämtlich vom chip und ggf. dem Display/CPU's etc. produzierte Wärme muss über das Pelztier abgeführt werden. Normalerweise erfolgt das ja mehr oder weniger gleichmäßig an die Umgebung.
    Demnach müsste ein etwas größerer Styroporkasten sogar besser zu kühlen sein als ein zu kleiner in dem kaum kühlbare Luft enthalten ist. Zudem muss die Luft im Kasten bewegt werden, sonst tut sich außer direkt am Pelztier fast gar nichts. Alternativ könnte die kalte Seite auf ausreichend großes Kälteleit-/Verteilkonstrukt verbracht werden was wiederum den Aufwand nicht unwesentlich erhöht.


    Zudem kommen die Plastegehäuse der preiswerteren Kameras dem Grundgedanken Wärmetransport nicht gerade entgegen.
    Aber die 40D mit Magnesiumbody war auch nicht besser. Trotz "Kühlfinger" am Stativgewinde und im Akkufach.


    Unterm Strich kein Verhältnis von Aufwand und Nutzen.
    Unter sommerlichen Verhältnissen hatte ich bescheidenen 3-5 Grad unter Umgebung erreicht. Von der (un)handlichkeit des Konstrukts mal ganz zuschweigen.


    Weiterführende Probleme wie Kondensat habe dabei noch nicht mal untersucht.


    Ende vom Lied. Eine fertige gekühlte vom Koreaner, ehrliche 18 bis 21 Grad unter Umgebung (am chip!) und eine paar nicht mehr zu gebrauchende Pelztiere (Stichwort Wärmeleitkleber...) samt unbrauchbar gemachter Campingkühlbox.
    Und dabei doch eine ganze Menge über Pelztiere gelernt.


    Grüße, Dirk

    Holla Ihr fleißigen Baumeister!


    (==>)Oli: Masse ist durch nichts zu ersetzen es sei den durch mehr Masse.
    Deine Säule wird wohl nicht umkippen aber bei der Länge der Säule sind 200kg nicht zuviel. Die Schwerkraft ist nunmal eine ziemlich schwache.
    Ich würde Dir empfehlen da doch lieber nochmal die Schaufel zu nehmen und so ca. 1mx1mx30cm um den jetzt vorhandenen Sockel aufzuschachten und das dann auszubetonieren. Das gibt dann nochmal ca. 600kg und dann wird es schon stabiler. Obwohl ich eher 2 Tonnen für angemessen halte, was ungefähr 1m³ Beton entspricht den man vom Mischwerk für ungefähr 100,- Euro geliefert bekommt was deutlich angenehmer und billiger ist als 100 Sack Betonestrich aus dem Baumarkt selber zu mischen, von der Betonqualität mal ganz abgesehen.


    Etwas Bewehrung (Bewährung bekommen allenfalls Missetäter...) kann nicht schaden, 8mm aller 10cm kreuzweise reichen dabei.


    Bitte nicht als Klugsch...rei aufnehmen, ich bin seit über 25 Jahren im Betonwerksgeschäft und die Klötzer die wir da so produzieren liegen eher im Bereich von 20 bis 40 Tonnen, teilweise auch noch mehr.


    Aber später nochwas dran zu ändern macht viel mehr Arbeit und deshalb der Tipp es lieber jetzt zu machen. Was nützt die schönste Hütte ohne ordentlichen Unterbau. Also nicht zu zaghaft!


    Grüße, Dirk

    Hallo,


    ich weis nicht ob das zählt aber ich kenne einen Kernphysiker der jahrelang bei einer Versicherung jobte und da irgendwas programmieren musste.


    Dank Atomausstieg hat er jetzt wieder einen richtigen Job, AKW stilllegen klappt mit Leiharbeitern dann wohl doch nicht so gut.


    Mein Vater ist auch Kernphysiker, hatte beruflich aber vor allem mit Herstellung und Vertrieb von Strahlenmesstechnik zu tun und war damit vergleichsweise nah am Geschehen.


    Insgesamt könnte dem Beruf des Physikers, ob nun Kern- oder Astro- etwas mehr gesellschaftliche Anerkennung nicht schaden finde ich.


    Grüße, Dirk

    Hallo Thomas,


    ein guter Tip!


    Mir gefällt auch der Gedanke mit dem Teleskop für Behinderte. Wer denkt schon an so etwas. Das sollte man auf jeden Fall mal aufgreifen!
    Auf jeden Fall lohnt es sich den Blick auch mal in eine andere Richtung als nach Westen zu lenken ;)


    Grüße, Dirk

    Hallo,


    leider ist der servocat wie der dobdriver ja nicht gerade ein Taschengeld Objekt.
    Die software wiederum ist ja in jeder azimutalen goto Montierung drinnen (Nexstar oder sowas), kann man das nicht vergleichsweise einfach an einen dob anbauen, ggf mit stärkeren servo's, aber sonst?


    Nur mal einen idee.


    Grüße, Dirk

    Hallo,


    habe eine Canon 40Da abzugeben, ca. 2500 Auslösungen.


    Preisvorstellung 350 Euro mit Akku und Akkuladegerät + Buch "Christian Haasz Profibuch Canon D40".


    Bei Interesse dirk_landrock [ädt] yahoo . de


    Grüße, Dirk

    Hallo und danke danke ;)


    Es wird sicher einige Nächte benötigen ehe ich die richtige Sehtechnik raushabe um mich an die Details ranzuarbeiten. Aber da habe ich keine Sorge, das wird schon. ich freue mich schon auf die nächste klare Nacht und werde dann natürlich von meinen Fortschritten berichten.


    cs, Dirk

    Hallo gestern war es also soweit, försd leid für meinen 18er.


    Trotz nicht optimaler Bedingen, es war immer noch dünne hohe Bewölkung vorhanden habe ich mir zwei Stunden gegönnt.


    Zum Teleskop. Das gute Stück wurde von einem polnischen ATMer 2012 gebaut, 18 Zoll F4,44 stehen zu Buche. Das Design unterscheidet sich doch erheblich von dem was man so kennt, vor allem die markante Farbgebung aber auch interessante technisch Details wie die aufgehängte Spiegelzelle die die Justage von der Oberseite der Spiegelbox zulässt. Wie stabil das ganze ist muss sich natürlich erst noch zeigen. Die Bewegung in Az ist trotz einfacher Lack auf Plaste Lagerung sehr weich und angenehm, die in Alt verbesserungswürdig, da braucht es doch einige Kraft und dann geht es natürlich nicht so weich vonstatten. Ebonystar und teflon sind aber schon bestellt!


    Das Gewicht liegt bei ca. 45kg und aufgebaut ist er in weniger als 10 Minuten (ohne laufen und Schlepperei versteht sich).



    Wie gesagt, zwar keine optimalen Bedingungen aber immerhin Sterne. Zur Einordnung vielleicht soviel das man gegen 22 Uhr den Stern Flamsteed 52(?) im Sternbild Löwe ( der etwas hellere oberhalb von M105) gerade noch so sah.


    Aber der Reihe nach:


    Alles 67fach Meade UWA 30mm Okular


    M42: Schon recht tief, sehr flächig und größer als gewohnt, Trapez natürlich problemlos weit aufgelöst, aber insgesamt war es noch zu hell und M42 schon zu tiefstehend, Televue Bandmate OIII bringt keine Verbesserung und färbt Bild bläulich ein.


    Jupiter: "Der helle Stern da" für meine Frau ;) Na gut. Gleisend hell, zwei dunkle und 3 helle Streifen. Saturn findet sie schöner, okay. Für mich dann nochmal das 8,8mm rein, nicht wirklich besser, es flimmert und wabbert sehr.


    M45: nicht mehr zu fassen im 30mm Okular UWA, kein Sternhaufencharakter mehr. Macht im Bino deutlich mehr Spaß.


    M51: Die Galaxienkerne sehr deutlich und weit getrennt, etwas größere flächige Aufhellung um NGC 5194, sehr helle Zentren in beiden Galaxien, keine Brücke zu NGC 5195 erkennbar. Bin wahrscheinlich immer noch halbblind von Jupiter. Mein Schatz erkennt da gar nichts "Was ist da?" und verlässt, sich fragend was ich da treibe, das Terrain.


    M44: sehr reicher Haufen, natürlich nicht mehr geschlossen sondern komplett aufgelöst. Ärmel hoch, Fenster runter, Ellbogen raus und ein bischen in M44 cruisen. Echt Klasse.


    M37: Auch einfach nur herrlich, komplett und tief aufgelöst, wunderschön. Das macht Spaß.


    M95, M96: zuerst hielt ich M105 und NGC 3384 für die beiden. Bei 67-fach knapp waren M95/96 aber außerhalb des gemeinsamen Blickfeldes. Dann habe ich gemerkt das oberhalb noch zwei etwas weiter voneinander entfernte Galaxien zu sehen waren, also musste es sich bei dem engeren Paar um M105 und NGC 3384 handeln. Alle 4 deutlich mit hellem Kern, M105 erkennbar rund die anderen klar oval. Groß aber alle ohne Struktur.


    Leo-Triplet M65, M66 und NGC 3628: M65 und 66 sehr schön als lange Ovale mit hellem Zentrum, NGC 3628 nur als ganz schwacher aber sehr langer Nebelstreif, ohne die "Hilfsgalaxien" hätte ich diese wohl übersehen.


    Danach war mir kalt und ich baute ab, morgens geht es beizeiten wieder raus. In weniger als 5 Minuten war alles zerlegt und weggeräumt.


    Trotz der Kürze und der nicht so tollen Bedingungen ein schönes försd leid für den neuen Dobson mit viel Lust auf mehr unter besserem Himmel.


    cs, Dirk

    Hallo,


    Fangspiegelspinne, klingt logisch, schaue ich mir doch gleich mal an.


    Danke Euch für die Tips!


    Timm: Laut Wetterbericht wurden wegens des Teleskopkaufs für die nächsten zwei Wochen alle klaren Nächte gestrichen, also erstmal nichts mit "am Stern"........


    Wird aber bei erster Gelegenheit nachgeholt!


    Dirk

    Hallo,


    danke schon mal.


    Das ist der Fangspiegel



    und so sieht der Trumm aus, hier sieht man auch nochmal den FS



    Im Moment bin ich mit dem FS ca. 5mm näher Richtung HS gewandert, wollte ihn ja mittig bekommen.....


    Wie ermittelt man bei "eingebautem Offset", und es sieht mir fast so aus, die richtige Position des Fangspiegels?


    Grüße, Dirk

    Hallo,


    da ich mir unvernünftiger Weise einen Dobson zulegen musste (Ja, es war Zwang!) stehe ich zwangsläufig vor dem Problem der Justage.


    Natürlich habe ich mich belesen, einiges sogar verstanden.


    Zuerst habe ich mit der Filmdose justiert. Damit bekomme ich alles schön konzentrisch, am Ende sehe ich dann sogar das 3mm Loch in der Filmdose in der Mittenmarkierung.


    Soweit, sogut.


    Dann habe ich es mit dem Laser versucht. Überraschenderweise zeigt der Laser aber einige Zentimeter neben die Mittenmarkierung des Hauptspiegels.


    Natürlich bekomme ich ihn mit ein paar feinen Bewegungen am FS schnell in die Mitte und habe dann die Reflektion auch sauber wieder im Laser (inkl. "barlowed", dann umspielt die Reflektion der Mittenmarkierung planmäßig die Mattscheibe des Lasers....). Der Laser scheint gut justiert, wenn ich ihn im OAZ drehe bleibt der Punkt an Ort und Stelle.


    Also auch gut, soweit.


    Jetzt kommt die Krux.


    Wenn ich jetzt mit der Filmdose kontrolliere ist zwar alles noch schön zentrisch, nur ist die Reflektion des Hauptspiegels nicht mehr mittig im FS sondern zum HS hin verschoben am Rand des FS. Also genauso wie es laut einigen Illustrationen nicht sein soll. Das ganze kann man dann noch wiederholen wenn man will, wenn ich die Reflektion des HS wieder mittig in den FS stelle ist der Laser daneben (dort wo er war, nicht irgendwo) und zurück und wieder.


    Und da bin ich mit meinem Latein am Ende. Wer hat jetzt Recht, die Filmdose oder der Laser?


    Grübelnde Grüße, Dirk

    Ha! Erwischt! Endlich!


    Heute habe ich ihn zum ersten Mal gesehen.


    Nicht besonders schön weil jede Menge hohe Wolken und Dunst die Sicht wieder sehr erschwerten (es ist zum Mäuse melken, auch die Sonne war heute alles andere als ein Genuss) und der helle Mond......, egal , gesehen, abgehakt!


    Grüße, Dirk